Batterie BMW e87 120d Bj 2007 177 PS
Hallo ihr,
habe eine kurze Frage bezüglich einer neuen Batterie für meinen 120d.
Meine bisherige Batterie 12V 80Ah 800A muss ersetzt werden.
Hätte eine original BMW AGM Batterie von Banner mit 12V 90Ah 900A.
Meine Frage an euch, hat jemand Erfahrung mit dem Tausch einer leistungsstärkeren Batterie? Gibt es da Probleme? Die Batterie wird natürlich wie vorgeschrieben neu initialisiert!!!
Viele Grüße
chillhorn
24 Antworten
dann würde ja häufiges nachladen schaden.
Denn die Batterie ist dann ständig voller, als sonst, sprich als der Wagen annimmt.
Die Ladung erfolgte nicht selbst, durch die Lima, die Elektronik bekam das nicht mit, folglich pumpt die Lima Power rein, als ob Batterie teilleer, Folge Kaputt.
Somit glaube ich dies alles nur bedingt.
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
dann würde ja häufiges nachladen schaden.Denn die Batterie ist dann ständig voller, als sonst, sprich als der Wagen annimmt.
Die Ladung erfolgte nicht selbst, durch die Lima, die Elektronik bekam das nicht mit, folglich pumpt die Lima Power rein, als ob Batterie teilleer, Folge Kaputt.
Gibt aber schon Sinn, oder nicht?
Ständiges Überladen hört sich nicht gerade Gesund an!
Ich halte hier die Vorgehensweise von BMW für eine riesen Frechheit. Nicht genug das man schon beim Öl abgezockt wird, nun muß auch die Batterie in der Fachwerkstatt gewechselt werden. Habe bei einem Bekannten mitbekommen, dass sich das BMW auch noch mit gut 200€ bezahlen lässt plus die Kosten für die Bat. versteht sich.
Gruß
only Diesel
220,- Euro hab ich vor kurzem für eine normale 70 Ah-Batterie inkl. Einbau und Registrierung bei BMW bezahlt, im Netz hätte ich eine für gut 70,- Euro bekommen können!🙄
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
greife hier nochmals das Thema Batterie erneuern auf.
Habe einen E88,Bj.2008,120d.
Wenn ich die Batterie tausche und hänge vorne an den Polen zur Überbrückung eine gute Batterie dran, bleiben dann gespeicherte Werte/Funktionen erhalten?
Gehen welche verloren die man nachjustieren muß?
Habe bei einem Tuareg 3.0d einen Batterietausch durchgeführt und vorne eine Batterie angeschlossen und alles verlief reibungslos aber wie ist das bei dem BMW?
All Zeit gute Fahrt und ich freue mich auf Euer Feedback
Das einzige was verloren geht ist die Uhrzeit, Tageskilometerzähler und Durchschnittsverbrauch. Senderspeicher vom Radio etc bleiben erhalten.
Meiner Meinung nach ist das hantieren mit einer Stützbatterie viel gefährlicher als der Verlust der Uhrzeit. Ein Kurzschluss ist so schnell passiert.
Hallo derkev,
ich ergänze das ganze um die Fensterheberfunktion.
Ich habe den Tausch nun doch mit einer Stützbatterie über die Pole im Motorraum durchgeführt.
Batterie initialisiert, Uhrzeit eingestellt und alles was mir so noch eingefallen war auf Funktion geprüft unter anderem auch die Fensterheber sowie das absenken bei geschlossenem Verdeck...alles hat funktioniert.
Probefahrt, schönes Wetter selbstverständlich offen und dann Verdeck schließen ....geht nicht :-(
Also zurück und die Fensterheber neu angelernt und siehe da alles funktioniert wieder, auch Start/Stop.
Was nun nicht funktioniert ist der I-drive der nach dem Einbau der neuen Batterie funktionierte.
Ich denke das war Zufall.
Ich vermute das Teil hat die Bekannte Schwachstelle mit den kalten Lötstellen.
DANKE für DEIN Feedback
Zitat:
@gedi63 schrieb am 21. Mai 2020 um 13:17:57 Uhr:
Hallo derkev,
ich ergänze das ganze um die Fensterheberfunktion.
Ich habe den Tausch nun doch mit einer Stützbatterie über die Pole im Motorraum durchgeführt.
Batterie initialisiert, Uhrzeit eingestellt und alles was mir so noch eingefallen war auf Funktion geprüft unter anderem auch die Fensterheber sowie das absenken bei geschlossenem Verdeck...alles hat funktioniert.
Probefahrt, schönes Wetter selbstverständlich offen und dann Verdeck schließen ....geht nicht :-(
Also zurück und die Fensterheber neu angelernt und siehe da alles funktioniert wieder, auch Start/Stop.
Was nun nicht funktioniert ist der I-drive der nach dem Einbau der neuen Batterie funktionierte.
Ich denke das war Zufall.
Ich vermute das Teil hat die Bekannte Schwachstelle mit den kalten Lötstellen.
DANKE für DEIN Feedback
Hallo, du schreibst, dass du eine Stützbatterie angeschlossen hast, dann hätte doch die Uhrzeit und die Lernwerte der Fensterheber erhalten bleiben müssen.
Oder liege ich hier falsch?
Hallo,
das habe ich auch gedacht aber man wird immer wieder mal eines besseren belehrt.
(Bei dem Tuareg war nach dem Batterietausch alles OK)
Habe mir dann überlegt es bei dem BMW gleich zu tun.
Eine 12V Batterie mit Überbrückungskabel im Motorraum angeschlossen und zusätzlich noch ein Ctek an die Batterie. Strommessung gemacht...alles gut. Nach dem Einbau und vor einem Motorstart war ja auch alles OK und hatte funktioniert, erst nach einer Probefahrt habe ich die Fehlfunktionen festgestell warum ...weis der Teufel.