Batterie beim V60 T8 plug-in lädt nicht mehr voll

Volvo V60 3 (Z)

Hallo,

seit ein paar Tagen lädt die Hochvoltbatterie an keiner Ladebox mehr voll. Bei 15-20km Reichweite ist Schluss. Die Box zeigt zwar an Laden, die Lampe am Stecker vom Auto leuchtet gelb (müsste beim Laden grün blinken). Fahrleistung bisher 60tkm, davon ca. 40-50% elektrisch. Kennt jemand das Problem?
Danke und VG

Holger

26 Antworten

Rekuperieren geht, wird im Fahrtenbuch angezeigt und er fährt hin- und wieder elektrisch. Laden an der Wallbox oder mit der Ziegel geht nicht.

Zitat:

Nach 15 km mit "Charge" müsste Reichweite vorhanden sein.
Was sagt den die App in Sachen kWh?
Wenn er rekuperiert müsste da etwas stehen.

Hi,

bei leerem Akku braucht meiner gefühlt extrem viele Kilometer, bis er anfängt erste Reichweite anzuzeigen, dann gehts schneller.

Falls es von Interesse sein sollte kann ich das kommende Woche mal testen.

Grüßle

Pfeffermühle

Ich hatte das auch bei meinem V60 T8 - nach ca 2 Jahren. Hat irgendwann nicht voll geladen - dann gar nicht mehr.

War irgend ein Steuergerät kaputt was fürs aufladen zuständig ist. Reparatur hat bei mir ein paar Tage gedauert. Wurde zum Glück noch auf Kulanz repariert.

Mir ist noch etwas aufgefallen, dass ich bisher nie bemerkt habe, weil ich kurze Strecken bisher fast ausschließlich elektrisch zurückgelegt habe:
Bei langsamen Geschwindigkeiten in der Stadt und selbst im Schiebebetrieb ist der Verbrauch sehr hoch (>10l/100km, wird zumindest in der Verbrauchsanzeige so angezeigt). Nur wenn der Verbrenner aus geht ist der Verbrauch Null. Das ist m.E. nicht normal, zumindest im Schiebebetrieb muss der Verbrauch Null sein wg. Schubabschaltung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Mir ist noch etwas aufgefallen, dass ich bisher nie bemerkt habe, weil ich kurze Strecken bisher fast ausschließlich elektrisch zurückgelegt habe:
Bei langsamen Geschwindigkeiten in der Stadt und selbst im Schiebebetrieb ist der Verbrauch sehr hoch (>10l/100km, wird zumindest in der Verbrauchsanzeige so angezeigt). Nur wenn der Verbrenner aus geht ist der Verbrauch Null. Das ist m.E. nicht normal, zumindest im Schiebebetrieb muss der Verbrauch Null sein wg. Schubabschaltung.

Hi,

falls von Interesse, ich hab das heute mal mit Charge beim Fahren ausprobiert. Akku war leer, nach 18 Minuten kam die erste Reaktion das Reichweite aufgebaut wird ( in dem Fall 4km). Hab das dann abgebrochen. Es braucht also Geduld.

Im Hybrid gibt es nicht zwingend einen Schiebebetrieb, er kann auch auskuppeln. Im Fahrmodus Pure sogar forciert (segeln). Und wenn er z.B. während der Zeit irgendeinen Akku regeneriert bleibt der Verbrauch (hoch).

Grüßle

Pfeffermühle

Zitat:

@Holger S. schrieb am 29. November 2022 um 20:45:06 Uhr:


Mir ist noch etwas aufgefallen, dass ich bisher nie bemerkt habe, weil ich kurze Strecken bisher fast ausschließlich elektrisch zurückgelegt habe:
Bei langsamen Geschwindigkeiten in der Stadt und selbst im Schiebebetrieb ist der Verbrauch sehr hoch (>10l/100km, wird zumindest in der Verbrauchsanzeige so angezeigt). Nur wenn der Verbrenner aus geht ist der Verbrauch Null. Das ist m.E. nicht normal, zumindest im Schiebebetrieb muss der Verbrauch Null sein wg. Schubabschaltung.

Der Verbrauch ist nicht nur bei langsamen Stadtfahrten zu hoch. Auch bei Überlandfahrten bestätigt sich, dass der Verbrenner zu den ineffizienten am Markt gehört. Da ich sehr viel rein elektrisch fahre kompensiert sich dass, ohne hätte ich seinerzeit wieder einen Diesel gewählt. Der Vorgänger-BiTDI war merklich spritsparender und das in jedem Einsatzbereich.

Jetzt kommt das Beste:
Habe nach 4 (vier!) Wochen einen Termin zur Reparatur bekommen und direkt gesagt, dass die Batterie nicht lädt. Jetzt war ich in der Werkstatt und die eröffnen mir, dass der einzige Techniker, der an die HV-Technik darf, seit längerem krank ist und nicht absehbar ist, wann er zurück kommt. Ich musste also bei einer anderen Werkstatt (Kölner Raum) einen neuen Termin vereinbaren, dauert wieder 4 Wochen. Mal sehen, was der dann für eine Ausrede parat hat. Die Diagnose der ersten Händlers hat ihn übrigens nicht interessiert, Zitat: "wir fangen wieder bei Null" an. Ich freue mich schon. Vor allem freue ich mich aber auf das Frühjahr, denn dann kommt mein C-Klasse Hybrid.

Sei froh das es im Kölner Raum ausreichend Volvo Werkstätten gibt. Es gibt Regionen da sähe das anders aus.

Dieselben Erfahrungen habe ich auch, sei es mit der Werkstatt u. auch mit der Batterie ??

Jetzt seid einfach froh und zufrieden, dass ihr nicht zwingend elektrisch unterswegs sein müßt. Ihr habt noch den Verbrenner in der Hinterhand.

Man holt sich mit der E-Technik schlichtweg ein zusätzliches, neues Problemfeld mit ins Haus. Probleme einer Art, die man zuvor - im Kontext zum Auto - schlichtweg nicht kannte und die heutzutage gerne auch unter den Tisch gekehrt werden, weil sie in der E-Euphorie stören.

Und das geht einer ganzen Reihe von Werkstätten schlichtweg ebenso. Entweder haben sie (noch) keinen Spezialisten, der Spezialist ist ausgebucht oder krank.

Ich bin derzeit "froh", kein reines batterieelektrisches Auto zu fahren. Auch wenn ich damit wieder einen Sturm der Entrüstung provoziere, glaube ich immer noch, dass es "zu früh" ist. Auf dem (unterversorgten) Land und bei diesen winterlichen Temperaturen, die die E-Reichweite mal eben so um 20-40% schrumpfen lässt, ganz bestimmt.

Und wenn's in etwa so weiter geht, wie in den vergangenen 2 Jahren, wird sich daran auch in den nächsten 2 Jahren nichts signifikantes daran geändert haben. Wunsch und Wirklichkeit klaffen halt - abseits von urbanen Gebieten und Autobahnen - weit auseinander ...

Damit wir uns nicht falsch verstehen:
E-Mobilität kann durchaus sexy sein. Wenn alles - auch Drumherum - stimmt. Ich sehe diesen Tag aber noch für Viele nicht gekommen.

Zitat:

@Holger S. schrieb am 24. November 2022 um 14:08:23 Uhr:



Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 23. November 2022 um 13:10:17 Uhr:


Kann auch sein, dass einzelne Batteriezellen defekt sind und daher nur die intakten Zellen noch geladen werden. Das kann aber nur die Werkstatt mit einem relativ aufwendigen Testverfahren sehen und im Regelfall auch wieder beheben. War bei mir nach ca. 6 Wochen der Fall. Wurde demgemäß im Rahmen der Garantie erledigt. Auto war 2 Tage weg.

Das vermute ich eher nicht, denn er lädt überhaupt nicht mehr. Fahren kann ich ja noch, blöd ist nur, dass die Werkstatt erst in 2 Wochen einen Termin hat. Bis dahin fahre ich mit 12l/100km in der Stadt.

Willkommen in der Zukunft der Plug In Fahrzeuge.

Ja, der Verbrauch ohne Strom ist astronomisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen