Batterie auf den Kopf stellen?

Hallo liebe Forum Gemeinde

Ich habe mir heute eine neue Batterie (Excide EA1000) gekauft und die soll nun unter den Sitz um als Zweitbatterie zu dienen.

Nunja sie passt zwar perfekt da rein nur leider hat sie oben links und rechts kleine Runde Auslässe (sind verschlossen dürften also zum befüllen da sein).
Problem ist das genau diese Dinger meine Sitzschiene blockieren.
Daher habe ich mir gedacht ich könnte die Batterie einfach umdrehen und vom Boden etwas wegnehmen (Es geht dabei um ca 2mm)

Mein Problem ist jetzt das ich nicht weis ob ich die einfach mal umdrehen kann ohne das da was ausläuft.

Ich danke schonmal für Antworten.

Mfg

Beste Antwort im Thema

Das klingt schon ein kleines bisschen irre. 😉

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich will sie ja nicht am Kopf stehend betreiben sie soll nur kurz umgedreht werden damit ich ein paar stellen etwas bearbeiten kann damit die reinpasst.

Zitat:

Daher habe ich mir gedacht ich könnte die Batterie einfach umdrehen und vom Boden etwas wegnehmen (Es geht dabei um ca 2mm)

Du willst den Boden, also die Wandstärke, um 2mm abtragen 😕

Lass es einfach und kauf dir eine die ohne Nacharbeit passt.
Es gibt Dinge von denen man einfach die Finger lassen sollte...

Es hat schon seinen Grund warum der Boden bzw. das Gehäuse eine gewisse Wandstärke hat.

Nicht direkt ich will den Boden planen weil die Batterie unten nach innen etwas bauchig ist also im Prinzip kommt von der Wandstärke nichts weg.

Der starke Boden ist zum Schutz der Zellen weil bei vielen Trägern die Batterie nur an den Kanten gehalten wird.(Aussage eines Banner Mitarbeiters)
Da das bei mir nicht der Fall ist sollte das schon passen

Das klingt schon ein kleines bisschen irre. 😉

Ähnliche Themen

Leg halt den Sitz etwas höher.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 20. Februar 2017 um 23:42:33 Uhr:


Das klingt schon ein kleines bisschen irre. 😉

Irre bin ich mit Sicherheit 😁

Mir ist schon klar was ich da vorhabe aber ich habe auch einige Batterien rumstehn die keinen massiven Boden haben.
Da besteht ca die halbe Stärke des Bodens aus Rippen und das funzt auch.
Also sollten 2mm weniger auch kein Problem sein.

Edit: Sitz höherlegen klappt nicht weil ich ziemlich groß bin.
Wenn der noch höher wird knall ich bei der nächsten Bodenwelle gegens Dach 😉

Die 2mm von denen Du schrobtest .... 😰

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 20. Februar 2017 um 21:28:40 Uhr:



Zitat:

@Kung Fu schrieb am 20. Februar 2017 um 20:20:34 Uhr:


Wahscheinlich sinds die Ventilationslöcher, die für den Transport verkorkt werden, damit keine Säure rauspladdert. Beim ersten richtigen Vollladen fliegen die Korken wech.

Nö, bei Wartungsfreien Batterien kommst da im Normalfall kein Gas raus. Das enstehende Knallgas wird zu Wasser zurückoxidiert.

Das scheint ein weit verbreitetes Gerücht zu sein.
Wartungsfreie Batterien sind Batterien mit definiertem maximalem Gasverlust, das ist alles. Und weil die dünnen Plastikgehäuse nicht beliebigen Gasdruck aushalten und ein Platzen meist unerwünscht wäre - tja erstaunlich aber wahr - haben praktisch alle ein Überdruckventil.

Na dann werde ich mir was anderes überlegen müssen.
Ich werde morgen(heute) berichten wies geworden ist.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 21. Februar 2017 um 00:57:05 Uhr:


Das scheint ein weit verbreitetes Gerücht zu sein.
Wartungsfreie Batterien sind Batterien mit definiertem maximalem Gasverlust, das ist alles. Und weil die dünnen Plastikgehäuse nicht beliebigen Gasdruck aushalten und ein Platzen meist unerwünscht wäre - tja erstaunlich aber wahr - haben praktisch alle ein Überdruckventil.

Nicht nach meinem Kenntnisstand, bei den aktuellen Batterieen ist ein Gas drin, womit wieder Wasser erzeugt wird aus dem Gas (darum soll man die auch nicht aufschrauben).

Klar haben die dann ein Überdruckventil (wäre ja schlimm wenn nicht).

Allerdings wenn die auf dem Kopf steht, kommt dann halt nicht nur Gas raus.

Wenn die allerdings nur zur Bearbeitung umgedreht wird und da nix rausläuft. Naja, warum nicht?

Gruß Metalhead

Es gibt auch Batterien, die nur 175mm hoch sind (gut, nur bis 85Ah oder doppelt so teuer), aber vllt. wäre das was.

Tatsache ist wohl, dass es keine gängige Batterie mit ungebundener Säure gibt, die man auf den Kopf stellen sollte.
Einige Hersteller von Säurebatterien geben z.B. kurzzeitige und langfristige Kippwinkel an, die sich meist bei maximal ca 60Grad einpendeln.

Außerdem sollte bei all diesen "geschlossenen" Batterien die Möglichkeit vorhanden sein, dass eine Entgasung stattfinden kann, denn diese Batterien sind letztendlich direkt mit der Atmosphäre verbunden, auch wenn dies über ein Labyrinth der Fall ist.

Wenn man eine Batterie in den Innenraum bauen möchte, sollte man daher möglichst eine "verschlossene" Batterie benutzen. AGM- und Gel-Batterien sind i.d.R. verschlossen, d.h., sie haben ein Überdruckventil, welches nur im Fehlerfall öffnet.
Für eine besondere Belüftungsmöglichkeit muss daher bei denen nicht gesorgt werden.

Diese Batterien können ohnehin nicht auslaufen und oftmals erlaubt der Hersteller auch eine beliebige Einbaulage.

die ganze aufregung ist umsonst, er will ja nur vom boden der batterie etwas abtragen, damit sie unter den sitz paßt. dazu muß sie natürlich kurzzeitig umgedreht werden.
solange die stopfen in den entlüftungslöchern verbleiben, sehe ich da kein problem.
tausende battrien werden täglich per post durch die lande geschickt, da achtet auch keiner auf oben oder unten.
also feuer frei und boden abfräsen!

kommt sehr drauf an, wie lange man für diese Aktion braucht...auch auf den Verpackungen von säurebefüllten Akkus steht m.E. drauf, dass die nicht gekippt werden sollten.

Wenn die Batterie längere Zeit auf dem Kopf steht, kann es durchaus sein, dass sich danach Säure im Entlüftungskanal befindet, die dann ausläuft, wenn man den Stopfen heraus zieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen