Batterie auf 0 V

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

gestern musste ich leider feststellen, dass die Batterie an meinem S124, E220 Batterie leer war. Da ging gar nichts mehr, keine Kontrollleuchten, keine ZV.

Da ich auf die Schnelle kein Werkzeug zu Verfügung hatte habe ich den ADAC gerufen. Wie vermutet war die Batterie tiefenentladen und hatte keine Spannung - 0 Volt.

Das Auto stand über die Ferien insgesamt 3 Wochen und frage mich wie es dazu gekommen ist, dass die Batterie 0 Volt hatte. Nach dem die Lichtmaschine getest wurde (funktioniert) und der Ruhestrom gemessen wurden (keine Unauffälligkeiten), verstehe ich nicht wie die Batterie so leerlaufen konnte.
ADAC meinte ich solle die vorsichtshalber Batterie tauschen. Morgen werde ich eine neue besorgen

An meinem Auto sind nicht besonders viele elektronische Extras eingebaut. Ich habe die Infrarot ZV, elektrische Fensterheber vorne, beheizbare Heckscheibe und ein Schiebedach. Zusätzlich habe ich mir eine Endstufe (https://just-sound.de/...tal-Verstaerker-380-Watt-Max-Ausgangsleistung) vor einem halben Jahr am Radio eingebaut.

Wie kann ich herausfinden, welches Bauteil die Batterie leergesogen hat? Gibt es da Bauteile, die dafür bekannt sind? Das wäre meine einzige Überlegung wie es dazukommen konnte.

24 Antworten

Wenn der Ruhestrom keine Auffälligkeiten brachte und nicht angelassen wurde dann wird wohl einfach die Batterie kaputt gegangen sein. Zum Beispiel durch einen Zellenschluß

0V ist eine Ansage??. Wie alt war denn die Batterie?

Zitat:

@Bruce 1688 schrieb am 5. Januar 2025 um 11:35:50 Uhr:


0V ist eine Ansage??. Wie alt war denn die Batterie?

Laut Vorbesitzer von 2021. Ich habe das Auto die letzten Woche vor Weihnachten wenig und nur in Kurzstrecke bewegt. Kann natürlich gut sein, das sie sich danach in den Ferien tiefenentladen hat.
Habe grade mal ins Auto geguckt und die Batterie rausgeholt. Die Batterie hat wohl wahrscheinlich durch die teifenentladung einen Zellschuß bekommen. An den Seiten ist die etwas aufgebläht.

Ich besorg eine neue Batterie und hoffe, dass das Problem der 0 V an der Batterie lag.

Sei froh das sie nicht geplatzt ist.

Bei der neuen dann einfach mal Ladespannung und Ruhestrom messen.

Ähnliche Themen

Glück im Unglück gehabt. Batteriesäure wäre ein ganz mieses Weihnachtsgeschenk gewesen.
Ganz einfache Dinge: Handschuhfachbeleuchtung geht nicht zuverlässig aus wegen z.B. Überfüllung/ hängendem Schalter.
Es gibt aber einige Möglichkeiten die ähnlich sind.

Wie geht denn 0V? Selbst Leds schalten bei 7V ab und dann is alles dunkel aber noch 7V drauf. Also bei 7V hat sich meine Batterie nich laden lassen aber wie ist 0V denn technisch erklärbar? Kauf keine Agm die kann unsere Lima nicht kaden. Und explodieren kann sowas auch nicht oder?

0V habe ich auch noch nie gesehen. Deswegen hatte ich auch den Verdacht, das ein elektisches Bauteil die Batterie leer gesaugt hat.
Finde die Erklärung von Busbauer mit dem Zellenschluss plausibel. Ob die Batterie bedingt durch einen Zellenschluss innerhalb von wenigen Wochen 0V hat weiß ich nicht. Ein bisschen Spannung muss die Batterie bis zum 20.12.24 noch gehabt haben. Da bin ich noch kurze Strecken mit gefahren.

Ich habe mir jetzt die Vatra D24 mit 60Ah gekauft. Ist keine agm Batterie.
https://www.bos-24.com/...-Autobatterie-Blue-Dynamic-12V-60Ah-540A?i=1

Gegen Varta Blue spricht nix. Naja bei einem Zellenschluss hast du trotzdem noch 9V oder so. 0V müsste eigentlich ein Kurzschluss sein. Aber das geht doch in der Batterie garnicht. Hast du ein Ladegerät um die nochmal aufzuladen?

Würde da nicht viel experimentieren ( vorallem nicht wenn sich die Batterie schon verformt hat) oder mir unnötige Gedanken machen.
Batterien können nunmal kaputt gehen, gerade im Winter bei längerer Standzeit. Auch 0V ist möglich. Kann ich auf Anhieb zwar nicht technisch erklären aber das hatte ich bei einer Batterie auch schonmal. Neue kaufen und sich freuen.
Erst wenn die neue Batterie auch nach kurzer Zeit entladen ist würde ich nach einem Problem suchen.

Ich hab mir jetzt eine Lifepo4 geholt und werde die mal testen. Die modernen Bleisäre haben mir eine zu kurze Lebensauer und werden immer teurer. Mal sehen was der 124 zu der Ideee sagt^^.

Zitat:

@lahmus13 schrieb am 5. Januar 2025 um 11:21:04 Uhr:


Wie kann ich herausfinden, welches Bauteil die Batterie leergesogen hat? Gibt es da Bauteile, die dafür bekannt sind? Das wäre meine einzige Überlegung wie es dazukommen konnte.

Also ich hätte nicht voreilig eine neue Batterie gekauft, sondern erstmal die alte geladen. Und dann mal den Ruhestrom gemessen, ob irgendein Verbraucher die Batterie leerzieht.

Dazu kann man auch die Sicherungen nacheinander entfernen und schauen, wann der Stromfluß weg ist.

Beim 124er und speziell T-Modell gibt es da typische Verdächtige, z.B. das Komfortsteuergerät oder der Kabelbaum der Heckklappe. Bei letzterem kommt es z.B. dazu, daß die hintere Innenbeleuchtung ungewollt angeht.

Adac hatte doch Ruhestrom gemessen. Geht mit einem Multimeter.

Zitat:

@Sam1 schrieb am 5. Januar 2025 um 18:05:58 Uhr:


Adac hatte doch Ruhestrom gemessen. Geht mit einem Multimeter.

Soooo einfach ist das nicht, schon gar nicht mit einem Multimeter, das i.d.R. nicht über eine Stromzange verfügt. Und Strom mißt man bekanntlich "in Reihe". Und da gehts schon los, wenn ich die Verbindung trenne, um das Multimeter einzuschleifen, fallen Relais ab und die Steuergeräte sind kurz stromlos und nicht mehr im Ruhemodus usw. , usw.

Ich kann mir nicht vorstellen dass es mit einer lifepo4 funktioniert. ?!?
Die Technik ist zu empfindlich um als Starterbatterie zu funktionieren.
Kauf dir eine für deine Solaranlage!

Deine Antwort
Ähnliche Themen