Batterie Analyse Gerät / Batterie Tester

Hallo Gemeinde

Ich suche für unseren Werkstatt Einsatz ein vernünftiges Batterie Analyse Gerät.
Auf dem Markt gibt es eine Große Auswahl nur weis ich nicht welcher was taugt oder nur rausgeschmissenes Geld ist.
Würde gerne etwas vernünftiges erwerben und mich über eure Erfahrungen und freuen.

Gab mal Den Hersteller Argus nur soll es Die Firma nicht mehr geben.
Dann hab ich noch Midtronics gefunden bei denen es viele Geräte zur Auswahl gibt, hat einer Erfahrungen mit Midtronics ?.

Hier ein link : hxxp://de.midtronics.com/shop/products-1/battery-and-electrical-system-diagnostics/
Link "unklickbar" gemacht, da mehrfach eine JS-Bedrohung erkannt wurde. Wer möchte, kann aber gerne per Copy & Paste mal reinschauen. 😉 general1977, MT-Moderation

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Sowas meinst du? http://i.ebayimg.com/00/s/ODc1WDE2MDA=/z/dv4AAOSwNSxVBIuA/$_1.JPG

Bzw so ähnlich - so ein Teil kenn ich noch und habe ich schon benutzt - damit testet man wirklich 😁

In "modern" ist es dann sowas.

http://www.elora.de/bilder/produktbilder/270.jpg

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 1. Dezember 2016 um 02:48:52 Uhr:



Zitat:

@touranfaq schrieb am 26. November 2016 um 14:34:07 Uhr:


Gibt es überhaupt irgendwelche Batterietester die zuverlässige Ergebnisse liefern? Das Problem ist doch in aller Regel eine nachlassende Leistung bei Kälte, wenn man damit dann aber in der Werkstatt aufschlägt hängen die ihren Tester dran und sagen "Ist doch in Ordnung!".

Dann lädt man sie nach, und am nächsten morgen ist sie trotzdem platt. Was hilft mit dann die Aussage des Testgeräts? 😉

Das einzige Gerät, das was taugte, habe ich mal bei einer VW-Werkstatt gesehen, das war so richtig "Old school" mit einem dicken Lastwiderstand, das die Spannung unter Last gemessen hat. Da konnte man schön sehen wie die Batterie in die Knie ging bei Kälte. Aber ob es diese Teile noch gibt?

Deshalb sind die Akkus heute gekappselt, damit niemand etwas nachfüllen kann, schöne neue Welt für den Nutzer und seine Geldbörse.

Nicht alle.
Ich habe hier eine Batterie aus einem Smart Diesel von 2011,die auch noch befüllbar ist.

Ich hab nen 24ger Bohrer und ne Rolle Klebebband, ich kann alles füllen .

Und die Bohrspähne holst Du genau wie wieder raus? 😉

Warum sollen die wieder herausgeholt werden ?
Stört doch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@frestyle schrieb am 1. Dezember 2016 um 12:47:02 Uhr:


Ich hab nen 24ger Bohrer und ne Rolle Klebebband, ich kann alles füllen .

Sehr guter Tipp. 😉

Nutzt nur nix,wenn es nicht an der fehlenden Säure lag,sondern an einem Platten/Zellenschluß oder wenn die Batterie völlig sulfatiert ist.

Jeden Winter die gleiche Diskussion um irgendwelche Wundermittel, Lade- und Testgeräte, Starthilfen usw. Warum geht ihr nicht einfach in den nächsten Laden und holt euch eine neue Batterie? Das sind Betriebskosten, genau so wie Reifen, Bremsbeläge oder Benzin. Alle paar Jahre muß das einfach drin sein und kostet nicht die Welt. Lächerlich, so viel Geld auszugeben statt das Problem an der Wurzel zu packen.

Da stimme ich Dir zu, vor allem angesichts der Preise dieser "neumodischen" Li-Ion-Starthilfen. Die kosten das gleiche wie ne neue Batterie 😉

Ein gutes Ladegerät ist allerdings nie verkehrt, damit kann man der Batterie eine gewisse Pflege zukommen lassen, z.B. wenn man viel Kurzstrecke fährt.

Ein gutes Ladegerät bzw. Diagnosegerät ist sicherlich kein "Wundermittel".

zumal es hier ja nicht das kernthema ist,es geht um batterietester fürn gewerbe 😉

Zitat:

@T5-Power schrieb am 1. Dezember 2016 um 16:20:20 Uhr:


Nutzt nur nix,wenn es nicht an der fehlenden Säure lag,sondern an einem Platten/Zellenschluß oder wenn die Batterie völlig sulfatiert ist.

Das stimmt.

Aber, dass sich Bleischlamm in der Zelle ablagert, ist so oder so früher oder später der Tod der Batterie.

Komischer Weise hatten die Batterien in meinen KFZ immer so 8 - 10 Jahre ihren Dienst verrichtet (eventuell lag das an meiner Wartung, was heute i.d.R. (wenn man nicht aufbohrt) nicht mehr möglich ist).
Die Hersteller wissen schon warum es dem Verbraucher so einfach wie möglich gemacht wird. 😁😁

Eben "Wartungsfrei" 😛

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 2. Dezember 2016 um 09:44:28 Uhr:


Jeden Winter die gleiche Diskussion um irgendwelche Wundermittel, Lade- und Testgeräte, Starthilfen usw. Warum geht ihr nicht einfach in den nächsten Laden und holt euch eine neue Batterie? Das sind Betriebskosten, genau so wie Reifen, Bremsbeläge oder Benzin. Alle paar Jahre muß das einfach drin sein und kostet nicht die Welt. Lächerlich, so viel Geld auszugeben statt das Problem an der Wurzel zu packen.

Klar könnte ich mir jedes Jahr eine neue Batterie einbauen, nur das ich die Sicherheit habe, dass ich im tiefsten Winter starten kann.

Aber warum ?, wenn es auch anders geht. 😕

Zitat:

@T5-Power schrieb am 2. Dezember 2016 um 13:36:48 Uhr:


Ein gutes Ladegerät bzw. Diagnosegerät ist sicherlich kein "Wundermittel".

Das stimmt bei den Diagnosegeräten, die sind bessere Schätzeisen.
Der Nichtfachmann wird eben sagen: "Dann kaufe ich mir eben eine neue Batterie".

Der Fachmann, prüft dann erst mal, was der Grund ist, warum die Batterie schwach ist.

Zitat:

@ULFX schrieb am 2. Dezember 2016 um 17:08:41 Uhr:


zumal es hier ja nicht das kernthema ist,es geht um batterietester fürn gewerbe 😉

Und ?
Was sollen Gewerbegeräte groß anzeigen können ?

Die besseren Geräte messen per Protokoll (welches viele Gewerbegeräte nicht können) und mit Lastwiderstand, was noch einiger Maßen i.O. ist.

Aber den Grund, warum eine Batterie schwächelt, den können sie nicht messen.

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 2. Dezember 2016 um 09:44:28 Uhr:


Jeden Winter die gleiche Diskussion um irgendwelche Wundermittel, Lade- und Testgeräte, Starthilfen usw. Warum geht ihr nicht einfach in den nächsten Laden und holt euch eine neue Batterie? Das sind Betriebskosten, genau so wie Reifen, Bremsbeläge oder Benzin. Alle paar Jahre muß das einfach drin sein und kostet nicht die Welt. Lächerlich, so viel Geld auszugeben statt das Problem an der Wurzel zu packen.

Es sucht ja auch keiner irgend ein Wundermittel, sondern ein vernünftiges Gerät um im gewerblichen Betrieb den Kunden zuverlässige Aussagen Über den Zustand der Starter Batterie zu tätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen