Batterie Abzocke mit eCall?

Toyota Yaris XP21

Ganz ehrlich bin heute stinksauer auf Toyota! Seit meinem letzten Servicebesuch beim Händler leuchtete das eCall System ständig rot.

Bin heute zum Händler und nach eineinhalb Stunden wurde mir mitgeteilt, dass eventuell die Batterie des Systems leer sei. Oder das Steuergerät kaputt. Lt. Toyota müsse aber zuerst die Batterie getauscht werden. Okay dachte ich mir, das kann nicht so teuer sein - Pustekuchen! Batterie 450 Euro!!!! Ich meine geht es denen noch? Das Steuergerät würde unter Garantie fallen, die Batterie ist als Verschleißteil selbst zu bezahlen.

Bin aus Österreich, aber in DE wird das ähnlich sein. Mein Yaris ist BJ 2020 (Dez.) und damit keine fünf Jahre alt. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen?

LG aus Graz

17 Antworten

Ja, das liest man öfter in letzter Zeit. Angeblich gibt bei anderen Herstellern regelmäßige Austauschen nach Zeit, das ist dann noch doofer, v.a. weil das halbe Armaturenbrett raus muss. Die Kosten für das Teil an sich dürften niedrig zweistellig sein und selbst das ist schon hoch angesetzt.

Hallo, danke für die Eingabe! Mein Yaris Hyp. ist auch von 11-2020! Von eCall Batterie hatte ich noch nichts gehört und von dem erheblichen Preis! Ja, dann kann noch was kommen bzw. hat jemand auch schon den Akku selbst gewechselt? Nach drei Jahren war die Bordbatterie auf einen Schlag (35 AH) defekt, ich hatte sie dann durch eine Bosch mit 45 AH ersetzt und seitdem alles OK. Gruß

Zitat:
@Benno31 schrieb am 22. Juli 2025 um 10:37:07 Uhr:
Hallo, danke für die Eingabe! Mein Yaris Hyp. ist auch von 11-2020! Von eCall Batterie hatte ich noch nichts gehört und von dem erheblichen Preis! Ja, dann kann noch was kommen bzw. hat jemand auch schon den Akku selbst gewechselt? Nach drei Jahren war die Bordbatterie auf einen Schlag (35 AH) defekt, ich hatte sie dann durch eine Bosch mit 45 AH ersetzt und seitdem alles OK. Gruß

Das eCall System hat eine eigene Backup-Batterie, da im Falle eines Unfalls die 12V-Batterie kaputt werden kann und dann kein Notruf mehr abgesetzt werden kann. Hab davon auch das erste Mal gehört. Es gibt Artikel, die sprechen von hohen Kosten zwischen 150 und eben 450 Euro. Toyota liegt leider am obersten Ende, aber das ist für mich ehrlich gesagt Abzocke. Laut Berichten kosten diese Batterien ein paar Euro und sind kleine Standard-Akkus. Selbst tauschen ist möglich, wird aber nicht empfohlen.

https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/ecall-akku-batterie-service-kosten/

Scheinbar geht's aber doch auch über 12V...

Interessant, dass Toyota noch keine Batterie herausgegeben haben will...

Ähnliche Themen
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 22. Juli 2025 um 11:14:17 Uhr:
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/ecall-akku-batterie-service-kosten/
Scheinbar geht's aber doch auch über 12V...
Interessant, dass Toyota noch keine Batterie herausgegeben haben will...

Im Normalfall, ja! Diese Akkus dienen anscheinend nur als Back-Up, leeren sich aber anscheinend trotzdem nach Jahren. Dann aber wie im Fall von Toyota 450 Euro für den Austausch zu verlangen ist m.M Wucher!

Da wundert mich nicht, dass es keine Anfragen gegeben hat 😁 bei dem Preis. Vor allem ist sich mein Händler ja gar nicht sicher, ob es die Batterie ist oder doch das Steuergerät, aber Toyota verlangt zuerst den Batterietausch - erst dann wird das Steuergerät getauscht, falls der Fehler weiter besteht - das geht dann auf Garantie. Aber die Batterie als Verschleißteil laut Händler nicht.

Bei meinem Yaris Cross Hybrid 11/22 war plötzlich die "Starterbatterie" leer/kaputt ! Die Werkstatt wollte auf meine Kosten eine neue Batterie einbauen. Nach Rücksprache mit Toyota Austria stellte sich heraus, dass es eine neuere, verbesserte Version gibt, die auf Garantie gegen zwei Unterschriften getauscht wurde !!!

Die Starterbatterie ist ein ganz anderes Thema. Hier über die Suche findet man das und kann seinen Beitrag dazu dann richtig platzieren.

Ich hab jetzt eine Antwort vom ÖAMTC (ADAC). Die Thematik wird jetzt immer größer, weil viele Fahrzeuge mit dem System ins batteriekritische Alter kommen. Die hohen Kosten entstehen durch die Art der Verbauung und da ist Toyota anscheinend sehr kompliziert. Heute hat es bei mir rund eineinhalb Stunden gedauert bis er ausgebaut und wieder eingebaut hatte.

Heißt: Die Kosten werden leider zu schlucken sein, auch wenn es weh tut!

LG

Schau dich mal bei Hyundai um, wo das sitzt. Toyota ist da kein Einzelfall.

Auch 90 Minuten Arbeitslohn sollten dann ja eigentlich keine 450 € kosten. Wollen die schlanke 300 € pro Stunde haben?

Aber man kann ja auch froh sein. Bei Hyundai ist der Wechsel dieser Batterie turnusmäßig nach drei Jahren oder so vorgeschrieben, egal ob das Dingen leer ist oder nicht.

Bei den Autodoktoren gab's auch schon so einen Fall, dass der eCall-Stützakku eines 3-er BMWs ausgefallen war und man mit der entsprechenden Fehlermeldung im Kombiinstrument + Fehlerspeicher dann auch keinen TÜV mehr bekommen hatte.

Der Preis für das Ersatzteil lag auch ungefähr bei 430 €, und für den Akkutausch musste auch der hintere Himmel eröffnet werden, weil dort wohl das Steuergerät saß + Anlernen + Fehlerspeicher löschen.

Fazit: Der Austausch war ein riesiger Aufwand.

-> Dass so etwas schon nach 5 Jahren auftritt, wundert mich nicht, denn der Akku leidet im Auto bei Kälte im Winter und Hitze im Sommer viel mehr als andere Akkus.

Kleine Zeitreise: Wir schreiben das Jahr 2040 und die heute aktuellen mit technischen Faxen vollgestopften schicken Fahrzeuge kommen in die Jahre und die Dritt- oder Viertbesitzer sind finanziell nicht so robust aufgestellt, um alles akkurat richten zu lassen 😲...

Ich habe mal ganz allgemein die KI gefragt, das hat sie geantwortet:

Was ist das eCall-System?

Das eCall-System ist ein automatisches Notrufsystem, das in der Europäischen Union seit April 2018 in allen neuen Fahrzeugmodellen Pflicht ist. Im Falle eines schweren Verkehrsunfalls wählt es automatisch die europäische Notrufnummer 112. Es kann auch manuell über eine SOS-Taste im Auto ausgelöst werden. Bei Auslösung übermittelt es einen Mindestdatensatz (MSD) an die Rettungsdienste, der folgende Informationen enthält:

  • Den genauen Standort des Fahrzeugs (via GPS).
  • Die Uhrzeit des Unfalls.
  • Die Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN).
  • Die verwendete Kraftstoffart.
  • Die Fahrtrichtung.
  • Die Anzahl der Insassen (wenn die Sicherheitsgurte angelegt sind).

Diese Informationen helfen den Rettungsdiensten, schneller am Unfallort einzutreffen, was potenziell Leben retten und die Schwere von Verletzungen mindern kann.

Warum benötigt eCall eine eigene Batterie?

Obwohl das eCall-System normalerweise über die Hauptbatterie des Fahrzeugs mit Strom versorgt wird, benötigt es eine Backup-Batterie, um sicherzustellen, dass es auch dann funktionsfähig bleibt, wenn die Hauptbatterie des Autos bei einem Unfall beschädigt oder getrennt wird. Diese unabhängige Stromquelle ist entscheidend für die Zuverlässigkeit des Systems in kritischen Situationen. Diese Backup-Batterien sind robust konzipiert, um Unfälle zu überstehen und über einen weiten Temperaturbereich zuverlässig zu funktionieren.

Lebensdauer und Austausch der eCall-Batterie

Die Lebensdauer einer eCall-Backup-Batterie kann variieren, aber viele Hersteller empfehlen einen Austausch alle 3 bis 4 Jahre. Einige Systeme zeigen eine Warnleuchte oder -meldung an, wenn die Batterie schwach ist oder ersetzt werden muss.

Austauschkosten

Die Kosten für den Austausch einer eCall-Batterie können erheblich schwanken. Während die Batterie selbst relativ günstig sein mag (einige Quellen nennen etwa 20 bis 30 Euro oder sogar weniger), umfassen die Gesamtkosten oft Arbeitszeit und können aufgrund des Standorts der Batterie und der Komplexität des Zugangs und Austauschs innerhalb des Fahrzeugsystems deutlich höher sein. Berichten zufolge können die Gesamtkosten für den Austausch zwischen etwa 100 Euro und mehreren hundert Euro liegen, wobei in einigen Extremfällen auch wesentlich höhere Beträge genannt werden. Es ist ratsam, sich für spezifische Kosten für Ihr Fahrzeugmodell an Ihren Autohersteller oder eine autorisierte Werkstatt zu wenden.

Wartung

Im Allgemeinen erfordert das eCall-System, einschließlich seiner Batterie, nur minimale aktive Wartung durch den Fahrer. Das System führt kontinuierliche Diagnosen durch und warnt Sie, wenn ein Problem mit der Batterie vorliegt. Wenn Sie eine Warnleuchte sehen, die sich auf das eCall-System bezieht, ist es wichtig, dies von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass das System im Notfall ordnungsgemäß funktioniert.

Das betrifft alle modernen Autos und ist kein spezifisches Toyota Problem.

Wenn die Austauschkosten zwischen "etwa 100 und mehreren hundert Euro" (in "Extremfällen" noch höher) liegen, kommt natürlich unmittelbar der Verdacht auf, dass "Extremfälle" und also Kosten von mehreren hundert Euro von vornherein in die Fahrzeuge reinkonstruiert wurden, um richtig abkassieren zu können. Zumal es für einen Kunden schwer einzuschätzen sein wird, ab wann überhaupt ein "Extremfall" vorliegt...

Denn offenbar scheint es ja auch preiswerter machbar zu sein... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen