Batterie abgeklemmt und seine Folgen
OK...ich hätte wohl vorher lesen sollen bevor ich das mache, doch welch sterblicher denkt sich beim abklemmen der Batterie, was das alles mitsich bringt.
Lange Rede kurzer Sinn...ich habe am Wochenende meine Xenon Brenner getauscht.
Batterie abgeklemmt (stand irgendwo hier im Forum als Ratschlag), Brenner ausgetauscht, Batterie wieder dran.
Erschreckt stell ich fest das:
- Keyless Go Motor starten (also am Wählhebel) nicht mehr geht. IM KI steht beim Startversuch "Wählhebel auf P oder N stellen", doch dieser befindet sich auf "P".
- ESP nicht verfügbar
- ABS nicht verfügbar
- Teilweise auch SRS nicht verfügbar
Da bricht natürlich Stress aus :/.
Nach diversen nachlesen hier habe ich das mit dem neu anlernen rausgefunden, zumindest ESP.
Aber das wil nicht so recht funktionieren. Vorgegangen bin ich so:
- Schlüssel rein
- Motor gestartet
- Scheibenheber Hi+Vo max runter und wieder hoch
- Lenkrad bis max. nach links, dann nach rechts eingeschlagen
- Motor ausgemacht
Aber keine Änderung 🙁.
Ich hab vorne noch eine Batterie (Standheizung), dies nur als Info, falls das irgendwie zusammenhängt.
Hat noch jemand hilfreiche Unterstützung für mein Problem?
Wäre euch sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Akku abklemmen will gelernt sein 😉
Wichtige Punkte sind z.B. bei KeylesGo und bei den Mopf Modellen zu beachten!
Lest einfach die PDF aufmerksam durch.
Gruß
MiReu
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wolfgang Wegner
13.) Kleine SBC Batterie Masse ab.
14.) Kleine Batterie Pluspol ab.
15.) Neue SBC Batterie rein (Varta AGM Fun Start 12AH 190A)
16.) Versehentlich auf den Schlüssel gedrückt, der in der Hosentasche war. Auto ging auf. SBC sprang an, obwohl keine SBC Batterie drin.
17.) Auto wieder zu geschlossen mit dem Schlüssel.
18.) Masse dran.
19.) Pluspol dran.
Und was lernen jetzt hoffentlich alle daraus?
Der kleine Akku im Motorraum ist ein zus. Fahrzeugakku und nicht, wie oft behauptet wird, "[...] die SBC Batterie [...]"! Dieser Akku wird je nach Ladezustand des Hauptakkus oder der Bordspannung über ein Relais (K57/2) parallel dazugeschaltet. Er ist nur mit dem "Batteriesteuergerät" (N82) permanent verbunden, um seinen Ladezustand zu überwachen. Sollte der Ladezustand des zus. Akkus eine Ladung nötig machen, so wird er vom N82 über K57/2 mit dem Bordnetz verbunden.
Schöne Ostern
MiReu
Morgen...
Da es auch hier hinein passt:
http://www.motor-talk.de/.../...h-abklemmen-der-batterie-t3198290.html
Vielleicht kann jemand meine Frage beantworten?!?!
MfG & Frohe Ostern
André
Ich habe kein Abbiegelicht, glaube ich.
Ich auch nicht 😠
Ähnliche Themen
Zitat:
@pylaner schrieb am 28. Februar 2011 um 11:28:24 Uhr:
OK...ich hätte wohl vorher lesen sollen bevor ich das mache, doch welch sterblicher denkt sich beim abklemmen der Batterie, was das alles mitsich bringt.
Lange Rede kurzer Sinn...ich habe am Wochenende meine Xenon Brenner getauscht.
Batterie abgeklemmt (stand irgendwo hier im Forum als Ratschlag), Brenner ausgetauscht, Batterie wieder dran.Erschreckt stell ich fest das:
- Keyless Go Motor starten (also am Wählhebel) nicht mehr geht. IM KI steht beim Startversuch "Wählhebel auf P oder N stellen", doch dieser befindet sich auf "P".
- ESP nicht verfügbar
- ABS nicht verfügbar
- Teilweise auch SRS nicht verfügbar
Hallo pylaner,
genau das selbe Problem habe ich leider auch , nachdem ich meine Hauptbatterie heute gewechselt habe.
Mit der Schlüssel kann ich auch normal starten ohne die oben genannten Fehlermeldungen. Sobald ich es mit der Keyless Go Startknopf versuche, kriege auch die Fehlermeldungen "Wählhebel auf P oder N stellen", doch dieser befindet sich auf "P".
- ESP nicht verfügbar
- ABS nicht verfügbar
- Teilweise auch SRS nicht verfügbar
Konntest du eine Lösung dafür finden?
Oder kann mir jemand helfen?
Danke im Voraus.
Ja stützbatterie wechseln
Hallo benigo25,
hattest du auch die gleichen Probleme beim Starten mit der Keyless Go Taste?