1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira B
  7. Battarie ladet nur mit 14 V

Battarie ladet nur mit 14 V

Opel Zafira B

Hallo Leute, gestern ist mein Zafi 1,9 CDTI 150 PS nicht angesprungen, Batterie Platt, also neue rein (119 € beim FOH 70Ah) so die haben eine lade spannung von 13,8 -14 V gemessen, aussage vom Meister ist normal beim Diesel?? Laut BC wird sie mit 14V geladen, ich kenn das nicht bei meinen andern Autos waren es immer 14,5- 14,8 V stimmt nun die aussage vom FOH?

20151104-055427
Beste Antwort im Thema

Also, es ist so (wer Lust hat, kann es lesen):
Eine bisher übliche Bleibatterie gast bei 14,4 Volt und daher sollte die Spannung an den Polen! am Ende der Ladezeit 14,4 Volt nicht langfristig höher sein. Früher gab es offene Batterien, da konnte man höher gehen und musste aber dann ab und zu destilliertes Wasser einfüllen.
-Eine große Batterie in einem Diesel braucht dafür länger als eine kleinere in einem Benziner.
-Eine leere Batterie braucht dafür länger.
-Auch die Temperatur der Batterie geht in die Ladespannung ein. Im Sommer wird am Ende die Spannung heruntergeregelt.
-Die Spannung kann nach dem Starten so bei 12,5 Volt anfangen (an den Polen) und dann im Laufe einer Stunde oder weniger auf 14,4 Volt ansteigen.
-Wenn die Spannung nicht an den Polen gemessen wird, sondern an der Lichtmaschine, kann sie vor allem am Anfang der Ladung höher sein (Ohm läßt grüßen). Wenn die Spannung im Bordnetz gemessen wird, kann sie niedriger sein.
-Neuere Autos laden evtl. nicht kontinuierlich bzw. schalten elektrische Zuheizer dazu, sodass die Ladespannung am Anfang eine Eigenleben hat, das man nicht versteht.
-ABER: Es gibt Autos mit anderen Batterien, die haben eine Gasungs- und Ladespannung, die etwas höher ist (einige Ford kenne ich).

18 weitere Antworten
18 Antworten

...habe iene Ladespannung von 14,4V ohne Kabelei

Zitat:

@Opelfabia schrieb am 4. November 2015 um 15:40:12 Uhr:


...habe iene Ladespannung von 14,4V ohne Kabelei

Da geht es um die 1,9´er Dieselmotoren 😉

...da waren es 13,8-14,1V beim 120PS Z19DT

Also, es ist so (wer Lust hat, kann es lesen):
Eine bisher übliche Bleibatterie gast bei 14,4 Volt und daher sollte die Spannung an den Polen! am Ende der Ladezeit 14,4 Volt nicht langfristig höher sein. Früher gab es offene Batterien, da konnte man höher gehen und musste aber dann ab und zu destilliertes Wasser einfüllen.
-Eine große Batterie in einem Diesel braucht dafür länger als eine kleinere in einem Benziner.
-Eine leere Batterie braucht dafür länger.
-Auch die Temperatur der Batterie geht in die Ladespannung ein. Im Sommer wird am Ende die Spannung heruntergeregelt.
-Die Spannung kann nach dem Starten so bei 12,5 Volt anfangen (an den Polen) und dann im Laufe einer Stunde oder weniger auf 14,4 Volt ansteigen.
-Wenn die Spannung nicht an den Polen gemessen wird, sondern an der Lichtmaschine, kann sie vor allem am Anfang der Ladung höher sein (Ohm läßt grüßen). Wenn die Spannung im Bordnetz gemessen wird, kann sie niedriger sein.
-Neuere Autos laden evtl. nicht kontinuierlich bzw. schalten elektrische Zuheizer dazu, sodass die Ladespannung am Anfang eine Eigenleben hat, das man nicht versteht.
-ABER: Es gibt Autos mit anderen Batterien, die haben eine Gasungs- und Ladespannung, die etwas höher ist (einige Ford kenne ich).

Deine Antwort