Batcap besser als ca.4 Caps?

Hey,
also das Xstatic Batcap 300 bekommt man für ca. 200€... 4 günstige Caps würden ungefähr gleichviel kosten...

Nur was kommt besser? Ich würd das ganze in Verbindung mit 1-2Maxximas im Kofferraum betreiben und ca. 2kw rms von analogen Amps damit füttern.

Ich hab gelesen, dass Caps nach einer Weile an Wirkung verlieren und recht schnell altern...Wie schauts da bei den Batcaps aus?

Mfg Olaf

124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von oliver_C1981


Was könnte dann der Fall sein, weshalb SPL Fahrzeuge keine Caps verwenden?

Unnötige Widerstände?

DAS denke ich auch

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


komischer millentschi:

Auch wenn du offenkundig Probleme mit richtig Schreiben hast, bitte ich dich meinen Namen nicht zu verunstalten

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt


also in einem kondensator wird doch energie in form eines elektrischen feldes zwischen den beiden "kondensatorplatten" gespeichert. wenn schnell viel strom gebrauacht wird, also schneller als das kabel ihn von der batterie liefern kann, wird der kondensator "abgesaugt" bis er auf dem niveau des normalen kabels ist.
da beim drag auf längere zeit viel stom gezogen wird, könnte ich mir vorstellen, dass der kondensator seine kurz unterstützende wirkung verliert und nurnoch als wiederstand existiert.
wäre jetzt eine mögliche erklärung die mir gerade eingefallen ist 🙂.

mfg eis

DAS ist soooo nicht richtig. Denn der Amp saugt nicht konstant den selben Strom sondern mit einer gewissen Frequenz (der TonFreuQuenz) und da arbeitet ein Cap ganz normal. Und wenn er "leer" (also auf UmgebungsSPannungsNiveau) ist, dann ist nur ein ÜbergangsWiderstand an seinen Kontaktstellen (die KabelSchuhe) "im Weg". Allerdings kann man das auch umgehen

Zitat:

Original geschrieben von MD-S60


Genau so ist es denn die Burps gehen halt durchgehend, kurzzeitig liefert der Cap dann Strom und hat nicht wie bei Musik in den Basspausen zeit um sich wieder zu laden und deshalb ist der Cap dann nur noch nen Widerstand und wirkt sich dann nur noch negativ aus...

Der Cap liegt PARALELL - kann also kein Widerstand sein 😉

NUR die ÜbergangsWiderstände der KabelSchuhe (welche sich eben umgehen lassen) stören...

wo hab ich geschrieben, dass der amp konstant strom zieht ?
und wie lassen die die übergangwiederstände umgehen ?

mfg eis

Zitat:

Original geschrieben von MillenChi


Der Cap liegt PARALELL - kann also kein Widerstand sein 😉
NUR die ÜbergangsWiderstände der KabelSchuhe (welche sich eben umgehen lassen) stören...

Ja, Widerstand war wohl die falsche Wortwahl, es wäre dann ein Verbraucher denn er saugt in dem moment auch Strom und nimmt ihn in diesem moment von den amps weg...

So meinte ich das😉

Ähnliche Themen

Hi !

Hey hey.......das mit dem SPL war als Beispiel gedacht.

Ich selbst hab 3 Endstufen drin wobei 2 davon sicher einiges an Strom ziehen. Klar. Sind 2 Audison VRx1-500. Ich selbst verwende keine Caps. Trotzdem keine Spannungseinbrüche.

Warum ? Weil evtl. der ganze rest der Stromversorgung passt ? :-)

2x 35mm² nach hinten, vorne große Starterbatt., 120 Ah Lima, dann hinten in ne Kinetik Monster. Von da aus in die VRx............im 2ten Anschluss der VRx jeweils ein BatCap...........

Daher meine Aussage das die BatCaps so schlecht nicht sind. Egal was tests sagen. Dem Mist glaub ich inzwischen eh kaum mehr was. Siehe Test der Dig-1450.........realität 100% anders als der Test.

Ich denke die ganzen Aussagen hängen alle stark von dem ganzen Rest ab und welche Caps rein sollen. Denk mal nen billigen Boa kann man sich meist sparen. Gibt nicht so viele gute Caps. Und die die gut sind kosten auch einige Euros mehr. Denk audioTom wird mir da beipflichten. Wie gesagt, denke auch der ganze Rest spielt eine große Rolle. Wenn man manchmal Kunden sieht die den Cap (übertriebene) 100m entfernt montieren........*ggg*

Daher ist eine generelle Aussage da eh schwer.

Gruß
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von MD-S60


Ja, Widerstand war wohl die falsche Wortwahl, es wäre dann ein Verbraucher denn er saugt in dem moment auch Strom und nimmt ihn in diesem moment von den amps weg...
So meinte ich das😉

Ein Cap nimmt nur dann Ladung auf, wenn die anliegende Spannung steigt -> Und DAS ist nur dann der Fall, wenn der Amp grade weniger Strom zieht 😉 Und DA "darf" sich der Cap bedienen.

Es ist nur so, dass die SpitzenSpannung nicht ganz so schnell erreicht wird... DA könnte der Knackpunkt liegen

Und die ÜbergangsWIderstände lassen sich umgehen indem man keine Kabelschuhe nutzt sondenr das Kabel welchen zum Amp geht an einer geeigneten Stelle entmantelt und einen Kupferstreifen drum quetscht. Dann n Loch in den Streifen und ran damit an den Cap 😉

wenn wir grad beim thema batterie usw sind...

mir ist gestern aufgefallen, dass meine scheinwerfer bei jedem bassstoß lichtstärke verlieren...also immer kurz schwach werden...

bei mir ist ja alles an der stroversorgung noch beim alten, außer batcap und powercap....
liegt das dann eher an der lichtmaschine oder an der standardbatterie?
also ich hatte den motor laufen...

zu den caps:
ich werde mal demnächst mein cap abmontieren und mal schauen ob ich einen unterschied höre 😉 🙂
mein powercap könnte ich normalerweise eh verbrennen...is so en kleines boa ding.... 🙁

Was für Kabel hast drinne??
Es wird wohl an der LiMa liegen... Aber es kann sein, dass deine Kabel zu dünn sind oder du einfach zuviel Leistung brauchst

Was man auf jeden Fall preventiv machen sollte,und das eigentlich immer, ist das Lima Kabel welches zur Bat führt gegen 35er oder auch 25er wenns net anders geht zu verstärken.

Dabei Masse natürlich nicht vergessen.

zuviel leistung kann es nicht gebraucht haben, hab ja noch meine GZNA2800X drinne und hab ja net tooootal aufgerissen....hab nur mal kurz en 50 herz ton aufgedreht 😉

die kabel die nach hinten verlaufen müsste ich mal messen, weil es glaub ich zwei sind....
als ich meine neue GZ endstufe reingemacht habe, da hat ACR gemerkt dass ich ein zu kleines stromkabel habe und dann haben se einfach noch eins dazu gelegt.....jetzt laufen 2 kabel nach hinten....🙁

des mit der lima zur batterie müsste ich sowieso mal machen...stimmt stimmt stimmt...

naja, ohne zusatzbatterie geht wohl garnix mehr...

Zitat:

Original geschrieben von oliver_C1981


Was man auf jeden Fall preventiv machen sollte,und das eigentlich immer, ist das Lima Kabel welches zur Bat führt gegen 35er oder auch 25er wenns net anders geht zu verstärken.

Dabei Masse natürlich nicht vergessen.

naja, ob das unbedingt notwendig ist bzw. was bringt, darüber kann man sich auch streiten, denn die lima wird dadurch ja nicht wirklich leistungsfähiger und die kabel sollten ab werk eigentlich schon ausreichend stark dimensioniert sein dass hier auch die volle leistung fliessen kann / darf...

aber schaden tut's definitiv nicht, und überdimensioniert sind die leitungen ab werk sicher auch nicht... 😉

Auch durch n 5mm² Kabel können 120A fließen..
Es geht hierbei darum den SpannungsAbfall möglichst KLEIN zu halten 😉 -> deswegen is bei mir von LiMa zur Batt auch 50mm² 😉

ok, dann schau ich mal was ich machen kann...

und von batterie nach hinten sollte auch ein 50er kabel liegen?

Zitat:

Original geschrieben von BEYMA-Man


ok, dann schau ich mal was ich machen kann...

und von batterie nach hinten sollte auch ein 50er kabel liegen?

je mehr desto "besser"

Wenn du 50er durchkriegst machs auf jeden ....

Zitat:

Original geschrieben von MillenChi


Auch durch n 5mm² Kabel können 120A fließen..

aber nicht allzu lange, ausser du baust da sehr massife kühlrippen drumherum und verwendest ne feuerfeste isolierung aus asbest, sonst fängt das nämlich an zu leuchten... 😁

aber nachdem ja die batterie auch eine gewisse spannung benötigt um auch wirklich voll geladen zu werden, muss der querschnitt (incl. dem dadurch evtl resultierenden spannungsabfall) trotzdem ab werk ausreichend dimensioniert sein! aber okay, wem's spass macht die zu tauschen der soll das gerne tun... 😉
überlegt hab ich mir das ja auch schon, aber je mehr ich darüber nachdenke halte ich das für voodoo... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen