Bass Problem!

Hallo, ich muss wiedereinmal auf euer Fachwissen zurückgreifen, ich hoffe ich mach nicht zuviele Themen auf, falls ja bitte ich dies zu entschuldigen!

Also nun zu meinem Problem: mein Auto ein Seat cordoba 6L hat keinen Skisack und keine LS Öffnungen in der Heckablage.
Mein Bass im K-Raum ist ein ca 34L geschlossenes Gehäuse aus GFK, der Sub darin ist ein Blaster mit 500 Watt max. (ich weiss das diese angabe nicht viel bringt, habe aber nichts anderes dazu).
Ich habe die Hutablage (nur die Pappe auf dem Blech) entfernt, darunter sind mehrere schmale, längliche Öffnungen.
Der sub hängt an einer Audio System MX60.4 gebrückt an Kanal 3 u. 4 und bekommt 200W RMS.
Bei sehr tiefen und dröhnenden Bass kommt auch viel vorne an aber bei knackigeren Bassschlägen klingt es allgemein etwas komisch z.b. bei Madonna oder so klingt der gesamte Bass im Auto irgendwie verschluckt. Ich kann das gerade nicht so beschreiben.

Was kann ich ändern???

Option 1: Ein neuer Sub an separrate Endstufe( 2. Endstufe kommt sowieso) auf das Gehäuse abgestimmt.
Option 2: Ein Sub in den Fussraum wobei ich damit noch garkeine Erfahrungen habe.
Option 3: Ein Bandpassgehäuse mit Ports durch die Ablage( Keine geeigneten Löcher in der Ablage),nach möglichkeit sollte der K-Raum noch weitestgehend Nutzbar bleiben

Diese Fragen stelle ich weil ich nach und nach meine Anlage auf vordermann bringen will.

Danke schon mal

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mr_X82


Meinst du das ich durch ein anderen Einbauort den Klang noch verbessern kann???

Schwer zu sagen ! Jeder Tweeter reagiert an jedem Einbauort anders. Im Testbericht siehst du aber, daß der Tweeter bei direkter Abstrahlung aufs Ohr eher kräftig wird.............dadurch, daß sich der Frequenzbereich und das Klangverhalten aber im Auto ändert, kann man auch hierdurch kaum was schlussfolgern. Bau doch den Tweeter aus und teste ihn mit einer Kabelverlängerung an verschiedenen Positionen. Hast du die Aufbauadapter für den Hochtöner noch ??

Zitat:

Original geschrieben von Mr_X82


Wie stelle ich die Weiche ein?

Die Trennfrequenzen sind fix, da gibt es nichts einzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_X82


Was bewirkt es wenn ich die Polarität des HT ändere?
Und was ist die Flanke des TMT?

Änderung der Polarität und der Flanke bewirkt einen Einfluss auf die Tonhöhen im Bereich der Übernahmefrequenz wischen TMT und HT. Eine optimale Einstellung findet man durch Umschalten während des Hörens oder durch Messen . Übers Internet kann man hierzu keine Empfehlung geben, sorry !

ja die Aufbauadapter hab ich noch, ich werds mal testen auch mit der Weiche, ich versuch einfach mal nach Gehör das ganze zu meistern.

Danke erstmal für eure Hilfe.

ich werd nächste Woche mal berichten was ich erreicht hab.

Hallo,

nun hab ich es endlich mal geschafft etwas an meiner Anlage rumzustellen, also ich muss sagen die richtige Einstellung des Gain hat einiges gebracht jetzt spielt mein FS bis zur eingestellten Lautstärke schön sauber und der Gain steht nur noch bei ca.50%. Jetzt kann ich auch den Sub immer schön anpassen.

Ich hab aber wieder mal ne Frage: kann es sein das der rechte und linke HT unterschiedlich gepolt sind? Laut meiner Frequenzweiche ist das nun so.

Die HT sind aber immernoch sehr kräftig naja mal sehen was sich da noch machen lässt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Mr_X82


Ich hab aber wieder mal ne Frage: kann es sein das der rechte und linke HT unterschiedlich gepolt sind? Laut meiner Frequenzweiche ist das nun so.

Keiner kann wissen, ob du beim Anschluss irgendwas verpolt hast. Du mußt selber prüfen, ob du beide Plus und Minus richtig angeschlossen hast und wie die Schalter zum Verpolen an der Weiche eingestellt sind. Experimentiere ruhig mal damit herum.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_X82


Die HT sind aber immernoch sehr kräftig naja mal sehen was sich da noch machen lässt.

Was sich da machen lässt ?

Du muß mit dem Pegelsteller an der Weiche und ggf. auch mit der Position des Hochtöners herumexperimentieren !

Ähnliche Themen

Zitat:

Keiner kann wissen, ob du beim Anschluss irgendwas verpolt hast. Du mußt selber prüfen, ob du beide Plus und Minus richtig angeschlossen hast und wie die Schalter zum Verpolen an der Weiche eingestellt sind. Experimentiere ruhig mal damit herum

ich hab experimentiert und am linken HT geht nur eine Stellung des Schalters für die Polung bei der anderen Stellung kommt nix mehr raus, is das normal?

Zitat:

Was sich da machen lässt ?

Du muß mit dem Pegelsteller an der Weiche und ggf. auch mit der Position des Hochtöners herumexperimentieren !

Also ich hab noch keine Einstellung gefunden die die HT angenehm macht. Ich werd mal noch ein paar andere Einbaupositionen testen und wenns dann nich geht flegt das FS raus.

Hi, ich wollte nochmal eure Meinung hören, also mein Subgehäuse was ich bauen will soll in etwa so aussehen wie im Anhang.
Was haltet ihr davon????

Es müsste vom Volumen so sein wie von Audiosystem für ein Einfachventilierten Bandpass, das Bassreflexrohr ist mit absicht noch nicht eingezeichnet da ich nicht genau weiss wie ich dieses bauen soll. Vorgabe ist eins mit d=12,5 und 30cm lang wie kann ich das aufteilen wenn mir nur 2 Öffnungen mit 4x17,5cm zur Verfügung stehen?

Es genügt, zwei dieser Öffnungen zu nutzen, da eine bereits eine Fläche von 70 cm2 hat ! Das vorgeschlagene Rohr von AS hat 123 cm2. Bau am besten zwei Kanäle mit dem Maß oder (das würde ich jetzt so machen) erweitere ein Loch um 3 cm und bau einen Kanal mit 7x 17,7 und der vorgeschlagenen Länge. Du mußt die Box aber ggf im Kofferraum aufbauen, das könnte schwierig werden.

Ich denke nicht, daß es besonders relevant ist, ob das Loch etwas größer gemacht wird oder nicht, aber entscheiden kann ich das nicht für dich. Es würde aber einiges erleichtern !

Aufbauen kannst du den Kanal mit dünnen Brettern !

Kannst du eigentlich die Sitze umklappen ? Das erleichtert den Zusammenbau der Box ungemein, da du die in Fahrtrichtung zeigende Frontplatte sonst schlecht verschrauben kannst !

Ich wollte die Kiste so bauen das ich sie noch rausnehmen kann. Das Reflexrohr oder den Kanal würd ich irgendwie stecken und mit Quellband abdichten.

Ich denke das es nicht relevant ist wenn ich das Loch vergrößer da die Steifigkeit der Karosse trotzdem noch gegeben sein dürfte.

Spielt es eine Rolle wie weit der Reflexkanal in die Kiste ragt oder kann ich das variieren?

Zitat:

Original geschrieben von Mr_X82


Ich wollte die Kiste so bauen das ich sie noch rausnehmen kann. Das Reflexrohr oder den Kanal würd ich irgendwie stecken und mit Quellband abdichten.

Klar, das geht auch, sieht nur nicht so gut aus, da man dann noch den übergang sieht. Kannst ja aber auch bestimmt optisch ein wenig aufpeppen.

Und ich denk auch nicht, daß es was ausmacht, wenn man das Loch in solch geringem Maß vergrößert. Mit einer Pressluftstichsäge geht das besonders gut (die ist handlicher als eine normale Stichsäge oder eine Flex )

Ne Flex wäre unpraktisch wegen der Heckscheibe :-)), naja als Karosseriebauer ist das das geringste Problem.

Danke für deine Hilfe, so langsam wird meine Anlage echt gut!!!

Wenn ich eher auf dieses Forum gestoßen wäre hätte ich ne menge Geld gespart ;-))

mfg

Hallo, ich muss wieder einmal eine Frage stellen.

Ich möchte meine HT in die Lüftungskanäle auf dem A-Brett bauen, nun wollte ich mal fragen ob die Luft (heiß/kalt) dem HT schaden kann????

Im Anhang sind Bilder damit ihr sehen könnt was gemeint ist.

Ich wollt nicht extra nen Thread aufmachen!

Ich glaube zwar nicht das das die Luft schaden würde aber trotzdem würde ich die HT nicht da drauf setzen. Allein schon weil der Luftstrom auf die Seitenscheiben beeinträchtigt wird.
Besonders gut aussehn tut mM so auch nicht.

Ist die Ausrichtung ausprobiert?

Ich würde kleine GFK-"Gehäuse" bauen und die in die Ecken setzen oder die HT tief an die A- Säule anspachteln. Je nachdem welche Position und Ausrichtung besser klingt.

Hi, also da die drehbar sind macht es beim Klang keinen Unterschied ob in den Ecken oder dort verbaut. Direkt an die A-Säule will ich die HT nicht bauen.

So kann ich das auch im Nu wieder zurückbauen.

Mfg

So da bin ich mal wieder, ich hab mal wieder alles anders gemacht als geplant, naja so bin ich halt!!!

Nun wollt ich euch einfach mal berichten was nun bei meiner Anlage passiert ist, also ich hatte die Bandpasskiste von Audiosystem, die auch ordentlich gedrückt hat aber der klang blieb auf der Strecke, dann hab ich ein BP-Gehäuse gebaut was kleiner war und durch meine Ablage spielen sollte.
Das ist nicht so gelungen wie ich mir erhofft habe.
Jetzt habe ich eine Lösung die ich auch erstmal beibehalte, ich habe mir ein neues FS zugelegt das Helix 136 esprit, klingt richtig gut und passt perfeckt an meinen Verstärker, dann kam mir heut morgen die Idee ich könnte doch mal den Radion in meinem Geschlossenen GFK-Gehäuse testen und siehe da es klingt echt toll, der Bass dröhnt und vibriert zwar nicht mehr so wie im Bandpass aber er klingt echt gut harte schläge und weiche tiefe bässe kommen echt gut trotz dem Stufenheck.
Es passt jetzt sehr gut zu der verschiedenen Musik die ich höre, also von Rock bis House macht die Anlage gut mit.

Dank an alle die mir Tipps und Empfehlungen gegeben haben...

mfg Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen