Basis-Soundanlage im Coupé gut ?
Hey Leute,
Folgendes
Da mir Musik im Auto sehr sehr sehr wichtig ist, interessiert mich
die Frage sehr
Ich fahre derzeit nen alten hyundai coupe rd von 2001
Mit 80 Euro mediamarktradio drinnen.
Wenn man da die Musik etwas lauter dreht hört es sich so an,
Als würde man nen voll aufgedrehten subwoofer in ner
Blechtonne die Straße runter zwirbeln.
Letztens bin ich dann mal nen z4 roadster von 2013 gefahren (standard Soundsystem)
Und war begeistert. Ob das nur der unterschied vom hyundai ist oder ob
Die Anlage wirklich gut ist weiß ich nicht. Jedenfalls war ich von schönen
Instrumentalen Songs von der klangqualität bis hin zu elektro-musik wo.man
den Bass ordentlich gemerkt hat, wirklich begeistert.
Nun meine eigentliche Frage(n):
Wie gut ist die Anlage im e92?
Klingt sie dem z4 ähnlich bzw fast genauso gut?
Oder ist es sogar die gleiche?
Ab welchem baujahr wird die neue (vom z4, wenns denn eine neue ist)
Verbaut?
Uuuuund zu guter Letzt: falls die im e92 Schrott ist was für Alternativen hab ich denn?
Falls.sich einer auskennt: gerne gerne gerne viele Infos ??
Um So.mehr um so besser 😁
Vielen dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ronman
Deinen ganzen Eton-Nachrüster-Schrott kannst Du vergessen: entweder fackeln die LS ab oder die Radiokombis.
Warum kaufst Du Dir eigentlich nicht Deine eben in den Himmel gelobten HighEnd-Chassis? Wohl nur eine große Schnauze und nichts dahinter? Oder warum plusterst Du Dich auf?
Jemanden hinter seinem Rücken schlecht machen zeugt von schlechten Stil und wenig Selbstwertgefühl
Nochmal auch für Dich: anstatt sich in Theorie aufzugeilen und Seta, der Dir fachlich und hörtechnisch haushoch überlegen ist, niederzumachen, einfach mal HÖREN!
Ja ok, die email veröffentlichen hätte nicht unbedingt sein müssen. Hätte ich den Arsch dazu in der Hose, würde ich mich entschuldigen.
Die Entschuldigungen für deine Beleidigungen habe ich aber wohl auch überlesen😉
Ich versuche immer noch zu verstehen, wie Seta und Du zusammenhängen. Bist Du Herr Seta? Mir kommt das nämlich so vor. Oder hast du den Thread an Herrn Seta gemeldet, sodass er im mail-Verkehr davon wusste?
Falls Du derjenige welche bist, dann weiß du sicher, dass das mit den Foren-Regeln nicht ganz übereinkommt. Schwamm drüber. Mich nervt es einfach, dass du überall auftauchst und in einer übertriebenen Art und Weise die Firma Seta in den Himmel lobst und dein Schreibstil ist zu den emails sehr sehr ähnlich.
Du wärst viel glaubhafter, wenn du nicht so übertreiben würdest. Das mag doch sein, dass das eine handwerklich ordentliche Arbeit ist, die Seta abliefert und für den Aufwand ist der Preis dann auch angemessen.
Weißt warum wir 1990 nicht einfach unseren Trabbi getunt haben, sondern einen BMW gekauft haben?
Exakt so empfinde ich die ganze Diskussion. Natürlich wird der getunte Trabbi in allen Bereichen besser, wenn man es richtig macht.
Und wer mir fachlich und hörtechnisch haushoch überlegen ist, dass kannst du gar nicht wissen. In meinen Regalen findest du einige Meter Fachliteratur, HiFi-Zeitschriften, Lautsprecher-Selbstbau-Hefte usw.
Das Studium unter anderem der Elektrotechnik im Nebenfach hat mich auch nicht dümmer gemacht.
Ich habe mit 14 angefangen mich damit zu beschäftigen und habe so einigen Blödsinn der Fachpresse mitgemacht, der da gepredigt wurde. Ich habe CD´s am Rand grün angemalt, bessere Kabel verwendet oder mit teurem Silberlot gelötet, einige Lautsprecherpaare gebaut, einige besessen, habe Membranen beschichtet (mal mit positiven, mal mit negativem Ergebnis) und denke nach so viel Erfahrung habe ich einen recht nüchternen Blick, auf die Dinge, die was bringen und welche Blödsinn sind.
Und aktuell habe ich auch im Verkauf zu tun (bin selbständig) und biete auch Lautsprecher in den roten Märkten an. Das aber nur nebenbei. Mein verkäuferisches Geschick fußt nunmal darauf, dass ich es mit dem Kunden wirklich ernst meine und so nah an der Wahrheit bleibe, wie eben möglich. Und die ganzen übertreibenden Verkaufstaktiken wie im TV, wo sie dir ein Messerset verkaufen und 2 gratis dazuschenken, die sind mir zuwider.
Wie gut Eton im Auto ist, weiß ich gar nicht. Zuhause höre ich nur zufällig damit, aber nur der Tiefmitteltöner, der Hochtöner ist von Seas, die Subwoofer von Alcone. Aber es gibt einen ganze Menge anderer Hersteller, die ganz hervorragende Chassis produzieren. Scan Speak, Visaton, Vifa, Thiel, …
Aber da wüsste ich nicht, dass die auch für´s Auto bauen.
Und die ganzen Argumente von Herrn Seta, dass sich seine 80 Kunden die positiven Bewertungen nicht aus den Fingern saugen, das glaube ich ihm gern.
Ich erinnere mich an Vorführungen, da wurde von Verstärker A auf Verstärker B umgeschaltet und dann haben alle geschwärmt und beschrieben, wie toll sich der Raum auf einmal aufgetan hat, die Stimmen klarer, der Bass fester usw wurde. Als sich dann herausstellte, dass gar nicht umgeschaltet wurde, haben sie den Vorführer fast gelyncht😁 Aber alle hätten sie einen Artikel für die Fachpresse formulieren können, was sich alles verbessert hat.
Die einfachen Chassis des Standart-Systems im E90 sind ganz brauchbar und aus meiner Sicht gar nicht so unterirdisch wie hier gern beschrieben. Die Leute neigen nunmal zu Übertreibungen. Der Frequenzgang ist halbwegs linear und mir reicht das, für den Müll der da im Radio gespielt wird. Die Schwächen der schlechten Aufnahmen werden ganz gut kaschiert und alles ist irgendwo erträglich. Die Ernüchterung kommt dann nur, wenn ich mir doch mal was kaufe, was ich im Radio gehört habe, weil die Aufnahmequalität ganz oft sehr daneben ist. Die Dynamik ist einfach völlig plattgemacht, so wie es eigentlich nur Radiosender machen, damit ihre Sender besonders laut klingen beim durchschalten und man dann dort hängenbleibt.
Die digitale Pegelanzeige klebt dann ständig ganz rechts am Maximum (DAT-Recorder).
Also nochmal: Aus verkaufstaktischer Sicht ist es aus meiner Sicht evtl. sinnvoller auf dem Teppich zu bleiben, das wirkt glaubwürdiger und generiert evtl. einen größeren Erfolg. Vielleicht auch nicht.
Ich gehe mal davon aus, dass das handwerklich gut gemacht ist und der ein oder andere im Frequenzgangdiagramm verschwundenen Resonanzpeak ist durchaus plausibel. Und eine steifere Membran mit höherer Schallgeschwindigkeit im Material ist durchaus in der Lage mehr Details zu präsentieren, sodass man gar nicht so laut machen muss, um alles zu hören. Trotzdem will man hin und wieder doch aufdrehen und da ist man mit begrenzter Membranfläche ("Hubraum"😉 limitiert.
Und immer wieder wenn so getan wird, als hätte jemand den heiligen Gral gefunden, werde ich hellhörig und gereizt zu widersprechen.
Nach meiner Erfahrung kauft man gute Markenware, Produkte die von einem fähigen Entwickler zu Ende gedacht wurden und erfreut sich daran. Und deswegen empfehle ich gern solche Produkte, wohlwissend dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass das Ergebnis passt.
Und um es nochmal mit deinen Worten zu sagen:
Fachlich lieber Thomas kannst du mir gar nix. Jede Behauptung die Theorie wäre bedeutungslos und jeder Spruch von wegen "große Schnauze" und so macht dich immer unglaubwürdiger.
Immer dann wenn jemand ein ganz großes Geheimnis aus der Theorie macht, steckt entweder keine dahinter oder es ist ein gaaaanz toller schützenswerter Kniff gelungen. Aber wie gesagt, ich bin so der allergeilste😉, dass da nur noch ganz wenige Geheimnisse in Sachen Klangsteigerung sich vor mir verstecken können.
Auch Sterneköche kochen nur mit Wasser, aber wenn sie das Handwerk verstehen, dann kann es sehr sehr gut werden. Katapultiert es mich in einen andere Dimension, dann war LSD im Essen, aber sonst kann da kaum eine Überraschung mehr kommen. Und wenn die Überraschung bei Currywurst und Pommes versprochen wird, werde ich misstrauisch.
Einen schönen Abend euch allen. Tut mir leid, dass ich hier alles zumülle. Ich hoffe jeder Musikbegeisterte BMW-Fahrer kann sich trotzdem etwas aus meinen Texten herausziehen.
65 Antworten
Zitat:
@ronmann schrieb am 11. April 2015 um 08:15:56 Uhr:
Der Fortschritt wird schon einsetzen. Wie groß der ist, wer weiß. Den Rest macht der "Des Kaisers neue Kleider" -Effekt😉
@ronmann
Du hast Deinen Mund zu halten. Du willst nicht und Punkt.
Damit hast Du Deine Glaubwürdigkeit verspielt.
Chance vertan!
Man, ich hab keine Zeit, wohne zu weit weg und das ist mir zu aufwändig. Wäre es nicht so weit weg, würde ich es machen lassen, sehr gern sogar. Ich stehe zu Seta nicht wie der Teufel zum Weihwasser, sondern würde die Chance für nen kleinen Fortschritt schon nutzen.
Zugegebenermaßen find ich die Streiterei gerade auch etwas..., na ja... 😉
Kindergarten war das Wort das du suchtest😁
Ach ich habe ja meinen Mund zu halten. Als würdest du mit scientology diskutieren. Deine Schleichwerbung geht mir gehörig auf den Zeiger. Jede Sounddiskussion wird mit deinem spam vollgemüllt und das Ergebnis ist, dass ich mich auf diesen Schwachsinn einlasse und damit jede weitere konstruktive Diskussion zum erliegen bringe. Warten wir gespannt auf die blumigen Ausführungen des Testers.
Ähnliche Themen
Dafür braucht man was besseres.
Einfach mal abwarten, was der -ich nenns mal Versuchskarnickel berichtet und nicht weiterzoffen.
Das Setazeug und die Vorteile des N53 sind schon oft präsent, das stimmt.
Ronman: Ich hab Carhifi auch verkauft vor Jahren, MB war wirklich gutes Zeug.
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 10. April 2015 um 20:05:36 Uhr:
@all
...... hat Seta-Audio nun ein Angebot an einen von Euch:
Ein 3er oder 5er kann kostenlos bei Seta veredelt werden. Vorzugsweise aus dem Rhein-Main-Gebiet, da das Fahrzeug morgens abgegeben werden muss und erst abends (ca. 17Uhr) wieder abgeholt werden kann.
Seta macht das jetzt nur, weil du uns in ein Auto-F nicht überzeugen kannst, trotz ewige Leier.
Und das soll uns überzeugen, Seta und du, sind 2 verschiedene Personen.
Also wie versprochen hier mal ein kleiner Bericht.
War wie besprochen gestern bei Seta und habe meinen E90 über den Tag dort stehen gelassen.
Abgemacht war alle Lautsprecher des Standardsystems zu veredeln.
Kurze Info - neben dem Standardsystem habe ich das Navi-Business verbaut, also zwei Woofer unter den Vordersitzen.
Wer das System kennt, weiß dass da nicht wirklich zufriedenstellender Sound bei rumkommt.
Nun nach der Seta-Aktion muss ich ganz klar sagen, dass es ein seeehr großer Unterschied ist. Klanglich ist es schon viel besser geworden! Hatte Freunde dabei, die das ebenso gesehen haben.
Würde das ganze so beschreiben, dass das System im Ganzen weniger früh an seine Grenzen stößt in Form von Verzerrungen oder so, sowie der Klang eine bessere Note bekommen hat.
Allerdings muss man hier nun auch klar sagen, dass man sein Ursprungssystem durchaus wiedererkennt.
Soll heißen, dass der Klang sich zwar um einiges verbessert hat, aber natürlich kein völlig anderer ist.
Ebenso die Leistung der Subwoofer, die ich vorher kaum und jetzt nur einwenig besser hören kann.
Es gab gestern noch die Möglichkeit in einem 5er probezuhören, wo mir der Sound viel besser gefallen hat.
Weiß leider nicht welches System da vorher eingebaut war, jedoch ist das Endresultat nach Seta, besser als bei mir.
Es hieß jedoch auch, dass es 2-3 Tage dauert bis das volle Potenzial abrufbar ist - bleibt also abzuwarten.
Ich denke demnach, dass die Seta-Veredelung sehr viel Sinn macht in Verbindung mit einem "guten" Grundsystem.
Das BMW Standardsystem ist hierfür vielleicht nicht die beste Grundlage, weshalb ich das ganze lieber mit hochwertigeren LS nochmal machen würde.
Fazit: Sehr gute Möglichkeit gute Systeme noch viel weiter nach vorne zu bringen. Bei einem schlechten Basissystem muss man sich der Grenzen bewusst sein. Für jeden mit bereits einigermaßen gutem System eine klare Empfehlung. Für alle anderen, erst was ordentliches einbauen, dann zu Seta!
Danke für den Bericht! Das war auch Thema der emails zwischen mir und Herrn Seta, dass es sich evtl nicht lohnt Spar-Töner aufzurüsten und das scheint sich auch bei dir zu bestätigen. Der Fortschritt ist da, aber gewisse Grenzen bleiben. Das muss man sich beim Preis von rund 300€ überlegen, ob ein tuning oder eine Umrüstung sinnvoller ist. Ich könnte mir vorstellen, dass auch die größeren Subwoofer des Hifisystems harmonieren, welche bei ebay immer Mal haben sind. Membranfläche ist immer gut😉
Und bissl Leistung durch ne Endstufe obendrauf. Irgenwo im Forum gab es auch Messungen zum Standartsystem, wo jeman noch einen Hochtöner dazukonstruiert hat, also für s Spiegeldreieck. Dann kann das Gesamtkonzept noch mehr überzeugen. Der Alumitteltöner des Hifisystems soll auch seine Schwächen haben, sodass der Seta-getunte Breitbänder als Mitteltöner evtl ne gute Alternative ist.
Wie ist eigentlich der Hochtonbereich geworden? Meine Sorge ist, dass der durch die zusätzliche Masse auf der Membran leidet.
Gibt es Fotos oder kannst du beschreiben wie die Breitbänder beklebt worden? Vollflächig oder nur in Zentrumsnähe oder gar eine exotische Form (Stern, Dreieck o ä)? Und sind die Staubschitzkalotten drin geblieben? Also diese Knubbel in der Mitte. Sowas kann man ja entfernen und vollflächig (Vollkonus) mit Gewebe zukleben.
Danke!
Zwecks Hochton wurden zwei Hochtöner in die Spiegeldreiecke verbaut. Waren jetzt welche von Seta selbst und keine BMW Hochtöner.
Was bei den restlichen Lautsprechern passiert ist, kann ich leider nicht sagen. War nicht dabei, durch die Gitter erkennt man jetzt auch nicht wirklich viel. Man sieht halt nur, dass eine glänzende Schicht drauf ist.
Wenn du mit ihm in Kontakt bist, kannst Seta ja villt. selbst fragen.
Aber vermutlich zählt das als Firmengeheimnis....
Das könnte meine Vermutung bestätigen, dass das mit dem Hochton mit der schwerer gewordenen Membran nix mehr wird. Oder man wollte generell den Hochton gegenüber nur Breitbänder verbessern. Immerhin bist du unser Kronzeuge😉
Und es löst den voodooo langsam auf. Mit der Info "Hochtöner" wird die Verbesserung erklärbar. Und Skeptiker wie ich (ich war als stiller Leser auf ronmans Seite) können sich beruhigt zurück lehnen.
Außerdem wird der Preis interessanter, wenn zwei hochttöner drin sind. Ob er gerechtfertigt ist, zeigt nur ein A-B-Vergleich mit einem Umbau.
Danke an alle für diese sehr aufschlussreiche Diskussion, die ein theoretisch nachvollziehbares Ergebnis geliefert hat. 😉
Frank
Ich danke dir! Stellt sich die Frage, ob die Hochtöner zum eigentlichen Paket gehören. Ich dachte es werden nur die vorhandenen Chassis modifiziert.
Die Hochtöner haben nicht zum Paket gehört, jedoch muss ich klar sagen, dass die Verbesserung nicht nur auf ihnen beruht. Habe die daheim mal mit zwei Kissen abgedeckt. Die Verbesserung dich ich vorher beschrieben habe, ist auf den Klang mit abgedeckten Hochtönern bezogen gewesen.
Zitat:
@D-Mojabi schrieb am 13. April 2015 um 15:53:40 Uhr:
Die Hochtöner haben nicht zum Paket gehört, jedoch muss ich klar sagen, dass die Verbesserung nicht nur auf ihnen beruht. Habe die daheim mal mit zwei Kissen abgedeckt. Die Verbesserung dich ich vorher beschrieben habe, ist auf den Klang mit abgedeckten Hochtönern bezogen gewesen.
Aus meiner Sicht beschreibst du es genau so, was ich auch erwarten würde, wenn Membran und ggf. Korb versteift wird. Weniger Verzerrungen, dadurch wahrscheinlich ein besserer frequenzgang und eine höhere Pegelfestigkeit, weil die Pappe nicht mehr schnarrt (ich übertreibe mal). Vielleicht kommt noch etwas dämmung in die Tür und die Verbesserung ist rund. Da die ganze Elektronik, inklusive spule des Breitbänders, die gleichen bleiben stößt die Modifikation irgendwann an seine Grenzen.
Für mich bleibt jetzt noch die Frage, wie sich das auf ein System wie das Individual auswirkt oder ob da vielleicht noch mit passiven "Frequenzoptimierern" ala Kondensatoren und Co. gearbeitet wird, die den ersten Höreindruck beeinflussen. Denn die Chassis sind (eigentlich) von Werk schon so gebaut, dass sie steif genug sind.