Bandpassberechung bitte bitte hilfe brauche Bandpassgehäuse volumen

Hallo zusammen,

ich möchte mit 2 25cm Woofer ein Bandpassgehäuse bauen. Da ich vom ganzen Berechnungsdings garkeine Ahnung habe bitte ich dringend um Hilfe wie gross in liter die Kammer hinten und wie groß die Kammer vorn sein muss und wie gross das Rohr sein muss. Ich denke an ein Gehäuse das aus drei kammern besteht eine Links für woofer 1 , eine gleiche rechts für woofer 2 und in der mitte eine große kammer für beide zusammen als vordere Kammer sozusagen und von der mittleren kammer mit eine öffnung/druckauslass quasi. Ich denke das die mittlere kammer einfach 2 x volume vorn pro Woofer zusammen gerechnet ist oder? ich brauche die öffnung in der mitte von beiden bandpasswoofern weil es ein cabrio ist wo nur durch die skisacköffnung druck nach vorn kommen kann. ich hoffe man versteht was ich meine. Angaben habe ich folgende:

2 x Ampire BOLD10
25cm/10" Highpower-Subwooferchassis

Subwoofer Chassis
Nenndurchmesser: 25cm
Aluminiumdruckgusskorb
Fieberglas Sandwich Membran
vernähte Langhub Gummisicke
Pe 1000/2000 Watt Belastbarkeit
Gehäuse (geschlossen)
8-17 Liter, Fc 70-60Hz, SPL 119dB

Optimalgehäuse für Klang (Bassreflex):
32,5 Liter zzgl. Chassis, 7cm Rohr mit 19m Länge, F3 34Hz, SPL 128dB @ 42Hz. (vented):

Optimalgehäuse für SPL (Bassreflex)
22 Liter zzgl. Chassis, 7cm Rohr mit 26cm Länge, F3 38Hz, SPL 127dB @ 48Hz.

Für denke ich habe insgesammt platz für ca 100 liter, 100 cm x 30 cm x 32 cm

Bitte helft mir ich mag doch Fr. und Wochenende mal zum erstenmal mit gfk bastel. Danke vorab.....

65 Antworten

danke für eure Hilfe, wieviel Liter nimmt den ein 75er 10 im Gehäuse ist?
Dann nochmal die Daten woofers ist am Anfang meiner Frage .

Was wird mit 3 fach Siphon gemeint, und mit 90 grad Bogen muss ich am rohrende noch nen 90 grad Bogen ran??
Eins noch warum werden die Rohre länger je mehr rein kommen, am Anfang des thread schrieb einer je mehr Rohre desto kürzer die Rohre was stimmt denn jetzt????

Je mehr Rohre, desto kürzer? Muss ich überlesen haben, wenn das irgendwo stand war es falsch. Je größer der Gesamtquershcnitt, desto länger.
Wenn die Rohre so lang sind, dass sie nicht ins Gehäuse passen, musst du innen einen Winkel ansetzen und um die Ecke bauen. Da die Rohre sehr lang sein müssen meinte Martin dass ein Winkel nicht reicht und du das ganze wie einen Siphon mehrfach um Ecken führen musst.
Das solltest du aber ersteinmal ignorieren, mach dir nicht so viel Arbeit.
Bau ein Spanplattengehäuse, säg dir 3 Rohre a 68cm ab, steck sie nur auf das gehäuse auf, nicht hinein. Stell das ganze in den kofferraum und hör es dir erstmal an.

Zitat:

danke für eure Hilfe, wieviel Liter nimmt den ein 75er 10 im Gehäuse ist?

(Durchmesser/2)²*Pi*Länge=Volumen

Zitat:

Original geschrieben von matzemitfrau


danke für eure Hilfe, wieviel Liter nimmt den ein 75er 10 im Gehäuse ist?

(0,375 dm)² * Pi * 1 dm = 0,442 Liter (gerundet). 0,375 dm ist der Radius.

Zitat:

Original geschrieben von matzemitfrau


Was wird mit 3 fach Siphon gemeint, und mit 90 grad Bogen muss ich am rohrende noch nen 90 grad Bogen ran??

Das ist gemeint. Mit Siphon ist sogar eine Wende um 180° ge,meint, wie Du sie vielleicht von den Abflüssen von Waschbecken kennst.

Zitat:

Original geschrieben von matzemitfrau


Eins noch warum werden die Rohre länger je mehr rein kommen, am Anfang des thread schrieb einer je mehr Rohre desto kürzer die Rohre was stimmt denn jetzt????

Ich schrieb das. Der Hintergrund ist der, daß Du bei mehreren Rohren theoretisch weniger Gesamtquerschnittsfläche brauchst. Die nötige Länge des Rohrs oder der Rohre ist proportional zu der Gesamtquerschnittsfläche.

Bei einem Rohr mit z.B. 44 cm² (hat das 75-mm-Rohr) Querschnittsfläche oder bei zwei Rohren mit je 22 cm² Querschnittsfläche brauchst Du die gleiche Länge, da die Gesamtquerschnittsfläche gleich ist.
Je mehr Rohre Du nimmst, desto weniger Gesamtquerschnittsfläche brauchst Du theoretisch.
So bringen zwei Rohre mit je 11 cm² Querschnittsfläche und halber Länge (da halbe Gesamtquerschnittsfläche) in der Theorie das selbe wie eines mit 44 cm². Mit einem zweiten mit 44 cm² hast Du aber die Querschnittsfläche verdoppelt, also brauchst Du auch die doppelte Länge.

Zitat:

Je mehr Rohre Du nimmst, desto weniger Gesamtquerschnittsfläche brauchst Du theoretisch.

Ich glaube zwar dass ich weiß was du meinst, aber das ist extrem unglücklich ausgedrückt. So wie es da steht ist es ziemlich sinnfrei. 😉 Du stützt dich ja darauf, dass man die Rohre nach belieben verkleinern könnte, aber das geht ja nicht.

Man hat zwei feste Größen: Die gewünschte Tuingfrequenz. Und die mindestens erforderliche Querschnittsfläche, dass das ganze nicht nur ein Blasebalg wird. Und daraus ergibt sich die mindestens nötige Länge. Querschnitt und Länge kann man dann noch vergrößern, aber nicht verkleinern.

Das Verhältnis zwischen Länge und Querschnittsfläche bestimmt die Tuningfrequenz des Rohrs.
Macht man das Rohr dünner, hat es die selbe Tuningfrequenz schon bei einer geringeren Länge. Macht man es dicker muss es auch länger werden um auf die selbe Frequenz zu kommen.
In diesem Fall hier wird das Rohr extrem lang. Theoretisch könnte man es einfach dünner machen und so Länge einsparen. In der Praxis braucht man aber eine gewisse Querschnittsfläche sonst spielt das Rohr keine Musik sondern nur Windgeräusche.
Für SPL Kisten wird oft vorgeschlagen dem Rohr halb soviel Fläche zu geben wie der Woofer Membranfläche hat.
Für Musikkisten wird im Allgemeinen ein Drittel der Fläche empfohlen, da kann man ordentlich Leistung drauf brummen. Es geht auch mit weniger.
Je dünner das Rohr, desto weniger laut kann die Kiste spielen ohne dabei Windgeräuche zu erzuegen.
An 1/3 Membranfläche ist hier nicht zu denken, das würde viel zu lang. Martin hat weiter oben mal "wenigstens 1/5 Membranfläche" in den Raum geworfen, daran würde ich mich mal halten. Das ist schon recht wenig.
Der Woofer hat laut TSP eine eff. Membranfläche von 364cm². Du hast zwei Woofer = ~730cm². 1/5 davon entspricht ~145cm²..diesen Querschnitt sollte das (oder alle Rohre zusammengenommen) wenigstens haben. Ein 75er Rohr hat 44cm². 3x44=132cm²...kommt fast hin.
Nun weißt du dass du mindestens 3 Rohre a 75mm Durchmesser brauchst.
Bei einer Querschnittsfläche von 132cm² muss das (bzw die Rohre) ~68cm lang sein um auf die gewünsche Tuningfrequenz zu kommen.
Besser wären 4 Rohre, aber die müssten dann fast 1m lang werden, was du wohl kaum umsetzen kannst.
Ich hoffe ich habs verständlich genug erklärt....

Kümmere dich erstmal nicht so viel um die Theorie. Bau ein günstiges Gehäuse aus SPanplatte, steck 3 Rohre mit je ~70cm Länge dran und hörst dir an.
Wenn das nichts wird würde ich dir dringend empfehlen mal zu einem Fachhändler zu gehen der Erfahrung mit Bandpässen in Limos hat. Der kann dir ein Chassis empfehlen und dir beim Bau der Kiste helfen. Nur mit ein paar Tipps aus dem Forum wirst du kaum zum Ziel kommen. Gerade Bandpässe kann man nicht nach Schema X bauen ohne irgendwelche Erfahrung und Hintergrundwissen zu haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Bei einem Rohr mit z.B. 44 cm² (hat das 75-mm-Rohr) Querschnittsfläche oder bei zwei Rohren mit je 22 cm² Querschnittsfläche brauchst Du die gleiche Länge, da die Gesamtquerschnittsfläche gleich ist.
Je mehr Rohre Du nimmst, desto weniger Gesamtquerschnittsfläche brauchst Du theoretisch.
So bringen zwei Rohre mit je 11 cm² Querschnittsfläche und halber Länge (da halbe Gesamtquerschnittsfläche) in der Theorie das selbe wie eines mit 44 cm². Mit einem zweiten mit 44 cm² hast Du aber die Querschnittsfläche verdoppelt, also brauchst Du auch die doppelte Länge.

Versteh ich nicht was du meinst.

Ich brauche doch nicht weniger Querschnitt, wenn ich mehr Rohre nehme.
Und wenn, dann ist das doch ein theoretisches Zeug, was in der Praxis nichts zu sagen hat oder?

Der Normalfall sieht auf jedenfall so aus:
Zweites Rohr, da der Querschnitt zu klein ausfällt.
Und wird der Querschnitt vergrössert, muss das Rohr auch länger werden.

Zitat:

Original geschrieben von Frack


Wenn die Rohre so lang sind, dass sie nicht ins Gehäuse passen, musst du innen einen (oder zwei) Winkel ansetzen und um die Ecke bauen. Da die Rohre sehr lang sein müssen meinte Martin dass ein Winkel nicht reicht und du das ganze wie einen Siphon mehrfach um Ecken führen musst.

So ist es ! Und das stell ich mir eben sehr eigenartig vor !

Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Ich brauche doch nicht weniger Querschnitt, wenn ich mehr Rohre nehme.
So ist es !

@ TE : du solltest einen gewissen Querschnitt nicht unterschreiten, und zwar in der Summe ALLER Rohre.

Heisst also : wenn du einen akzeptablem Querschnitt nimmst, wird dein Rohr (oder deine Rohre) immer besonders lang, sofern die Simulation stimmt !

Und besonders lange Rohre bedeuten für dich ein besonders schlecht lösbares Problem !

Warum muß auf Biegen und Brechen mit diesen Chassis ein BP gebaut werden ??

Hallo zusammen, nun kann ich entlich den ersten Erfolg posten,

Haben aus Spanplatte schnell ein gehäuse zum vorherigen test gezimmert. Masse ca 19 liter mittlere kammer links und rechts jeweils 19 liter. 2 rohre 75 x 450 mm, und bisher find ich es fett was da für ein mega Bass rauskommt. ich weiss nicht was zahlen sagen aber der klang is mega fett-sodass am WE Glasfaser folgt. könnte man auch ein rohr nehmen was sagen wir 125mm oder 100mm ist? wie lang müsste das dann sein, mahte war nie mein stärker ;-) leider, ist den ein Rohr 100 oder 125 vergleichbar mit 2 x 75, nicht im sinne von mm² sondern klang. ich habe nehmlich das problem das ich nur rohre nehmen kann-größe und anzahl- die in einem 18 x 22 cm kanal platz finden, denn die skisacköffnung ist nur 18 x 22 cm am liebsten wäre mir soviel druck wie möglich ;-)

Sagt ma habt ihr schon erfahrung mit GFK? wie es verarbeitet wird weis ich und das bekomm ich auc h hin nur ne Kombi zwischen Holz und GFK oder lieber nur GFK? Ich dachte ich baue aus GFK das Gesammte gehäuse am Stück, ohne Kammerabtrennung und Deckel, nehm es dann ausm Kofferraum raus, schleifs leicht an und lamenieredann die kammern aus holz rein und denn Deckel aus aus Holz oder mit gfk zu machen??? was meint ihr?

Kann man so machen, wenn man ganz viel Langeweile hat. Ich würde das Gehäuse komplett aus Holz bauen und dann aus GFK eine Blende davor machen. Ist viel weniger Arbeit und funktioniert klanglich viel besser. An GFK laminiert man sich ja nen Wolf wenn man ein schwingungsfreies Gehäuse bauen will. Ich sprech da aus erfahrung, in meine GFK Kiste musste ich nachträglich noch mehr Streben einbauen, die Wände auf teilweise über 3cm Dicke laminieren und von innen noch mit Bitumen bekleben.

Klar kannst du auch ein dickest statt vieler dünner Rohre nehmen, hat mich eh gewundert wieso hier die ganze Zeit von solchen Strohhalmen gesprochen wird. Ein 12.5er Rohr hat fast den selben Querschnitt wie 3x7.5er Rohre, Länge wäre knapp über 60cm.
Je größer desto besser, wenn du ein 14er Rohr rein bekommst (müsste rund 80cm lang sein) wäre auch gut.

da die kammern ca. 27 x 27 x 26 cm link und rechts, und die mittlere nur 27 x 27 x 26 hat, welches materialstärke brauch ich da damit es schwingungsfrei bleibt mindestens. 10 mm MDF wäre mega cool weil dann das geäuse da rein passt wo ich es hin haben will. bei solch kleinen maßen müsste des doch reichen oder?

10mm?!?

Wohl eher 19!

19 mm spann hatte ich gerade genommen, das ist aber zu hoche dann, mein tischler sagt auf so kleine flächen im quadrat gesehen ist die fläche zu klein als das sie schwingen könnte bei 27 cm x 27 cm wenn man 10 mm stärke nimmt sollte es gehen sagt er. der korb hat 27 cm ich habe 29 cm höhe platz heisst also 10 mm MDF, ich kann es ja Innen mit antidröhnmatte bekleben?!

? ? ? ?

Und wo kaufst du dein 10mm Holz?

Auf jedenfall krääääftig verstreben ...die PAPPE ^^

Na im Baumarkt gleich auf Maß ;-) 10 oder 12 MDF mal sehen und ganz genau messen, was passt. Wie hoch ist Druck in so einer Kammer?

Eine Frage wurmt mich aber noch, man spricht immer vom nettovolume bei den Kammern aber wenn die geschlossenen Kammern 17.5 Liter haben soll heißt das das das leergehäuse 17.5 Liter haben muss oder zählt das Volume des lautsprecherkörpers raufgerechnet werden wäre von der Bauform des Bild ja nicht gerade wenig was der an Platz verdrängt. Wie lang muss das 125 oder 140 Rohr sein? Bisschen über 60 oder knapp 80 cm ist für ne mathenull doof ;-)

10mm sind definitiv zu wenig! Wenn´s sein muss, nimm 16mm - darunter würde ich aber nicht gehen...

Volumenangaben im Lautsprecherbau sind immer netto - also ohne die Verdrängung des Lautsprechers und eventueller Bassreflexrohre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen