Bandpassberechung bitte bitte hilfe brauche Bandpassgehäuse volumen

Hallo zusammen,

ich möchte mit 2 25cm Woofer ein Bandpassgehäuse bauen. Da ich vom ganzen Berechnungsdings garkeine Ahnung habe bitte ich dringend um Hilfe wie gross in liter die Kammer hinten und wie groß die Kammer vorn sein muss und wie gross das Rohr sein muss. Ich denke an ein Gehäuse das aus drei kammern besteht eine Links für woofer 1 , eine gleiche rechts für woofer 2 und in der mitte eine große kammer für beide zusammen als vordere Kammer sozusagen und von der mittleren kammer mit eine öffnung/druckauslass quasi. Ich denke das die mittlere kammer einfach 2 x volume vorn pro Woofer zusammen gerechnet ist oder? ich brauche die öffnung in der mitte von beiden bandpasswoofern weil es ein cabrio ist wo nur durch die skisacköffnung druck nach vorn kommen kann. ich hoffe man versteht was ich meine. Angaben habe ich folgende:

2 x Ampire BOLD10
25cm/10" Highpower-Subwooferchassis

Subwoofer Chassis
Nenndurchmesser: 25cm
Aluminiumdruckgusskorb
Fieberglas Sandwich Membran
vernähte Langhub Gummisicke
Pe 1000/2000 Watt Belastbarkeit
Gehäuse (geschlossen)
8-17 Liter, Fc 70-60Hz, SPL 119dB

Optimalgehäuse für Klang (Bassreflex):
32,5 Liter zzgl. Chassis, 7cm Rohr mit 19m Länge, F3 34Hz, SPL 128dB @ 42Hz. (vented):

Optimalgehäuse für SPL (Bassreflex)
22 Liter zzgl. Chassis, 7cm Rohr mit 26cm Länge, F3 38Hz, SPL 127dB @ 48Hz.

Für denke ich habe insgesammt platz für ca 100 liter, 100 cm x 30 cm x 32 cm

Bitte helft mir ich mag doch Fr. und Wochenende mal zum erstenmal mit gfk bastel. Danke vorab.....

65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Absolute Grenze nach meinem Programm ist knapp 88 cm² / bei 38 cm Länge bei einem Kanal.

Bei zwei Kanälen ist der Grenzwert z.B. 22 cm²/Kanal bei 18 cm Länge.

AHA, bei einem Kanal sollte also mindestens 88 cm² Fläche vorhanden sein, und bei zwei Rohren pro Rohr 22cm² also nur 44 cm² insgesamt.............

..........na, dann sollte man doch besser 4 Rohre nehmen, dann braucht man pro Rohr nur noch 5,5 cm² und jedes einzelne Rohr fällt nochmal kürzer aus

Dann passt es auch besser in die Kammer mit sage und schreibe 11,4 Litern 😁😁😁 für zwei 25er

😁😁
Der TE hat doch zwei Woofer....als isobarik würde man auf unter DREI Liter in der Ventilierten Kammer kommen. 😁 Nur würde das Chassi nicht in die Kammer passen 😁

Mir kommt das auch viel zu klein vor. Aber erstmal nen besseren Vorschlag machen...ich bekomme nichts zusammen was größere Erfolgsaussichten zu bieten hat. Einfach mal ausprobieren, vll funktionierts ja wirklich.
Und wenn, wäre ich echt scharf darauf das mal zu hören. Ein Bandpass mit insgesamt nur 20L netto wäre fürs Cabrio meiner besseren Hälfte glatt eine Überlegung wert. 😛

Wegen der Reflexrohre würde ich zwei 6cm Rohre vorschlagen, rund 30cm lang, das sollte durch die Durchreiche passen.
Wegen des Holztunnels, den kannst du ja trotzdem bauen und trennst ihn einfach von der Kammer.

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Absolute Grenze nach meinem Programm ist knapp 88 cm² / bei 38 cm Länge bei einem Kanal.

Bei zwei Kanälen ist der Grenzwert z.B. 22 cm²/Kanal bei 18 cm Länge.

AHA, bei einem Kanal sollte also mindestens 88 cm² Fläche vorhanden sein, und bei zwei Rohren pro Rohr 22cm² also nur 44 cm² insgesamt.............

..........na, dann sollte man doch besser 4 Rohre nehmen, dann braucht man pro Rohr nur noch 5,5 cm² und jedes einzelne Rohr fällt nochmal kürzer aus

Dann passt es auch besser in die Kammer mit sage und schreibe 11,4 Litern 😁😁😁 für zwei 25er

Jo mei, das will dieses Chassis wohl... Ich finde es ja selbst pervers 😉

Zitat:

Original geschrieben von matzemitfrau


für mich ist es wichtig Bass beim Cabrio nach vorn zu bringen. Bass der sich gut anhört also nicht das krasse fette dröhnung wo man kopfschmerzen bekommt oder druck aufm Körper wie inner Disco. Schöner Tiefer sauberer Bass. Hat das was mit dem Hz bei db zu tun?

Mit "wellenförmig" ist der Graph gemeint, der die Lautstärke anzeigt, mal etwas vereinfacht gesagt. Bei gleicher Leistung ist der Subbwoofer bei verschiedenen Tonhöhen verschieden laut. Ebenso kann er Bässe nur bis zu einer bestimmten Tiefe halbwegs linear (gleich laut) wiedergeben. Dann wird es immer leiser bei gleicher Leistung. Am Rand vom f3-Frequenzganz (-3 dB) mußt Du für die gleiche Lautstärke schon die doppelte Leistung aufbringen. Da Du aber ja nicht für jeden Ton einzeln lauter oder leiser drehen möchtest, sollte der Frequenzgang einen möglichst großen Bereich möglichst linear abdecken.

50 Hz ist übrigens die Tonhöhe des Massebrummens, das Du vielleicht von zu Hause (z.B. uralte HiFi-Geräte) kennst. 25 Hz z.B. wäre eine Oktave tiefer oder 100 Hz eine Oktave höher. Eine Oktave ist eine Frequenzverdoppelung oder -halbierung.

Wenn Du tiefen und sauberen Bass im Cabrio möchstest, solltest Du Dir zunächst andere Subwooferchassis holen. Die Bold-Dinger machen eher

Zitat:

Original geschrieben von matzemitfrau


das krasse fette dröhnung [...] oder druck aufm Körper wie inner Disco.

Ja, ich finde, Du hast mit diesen Worten dieses Chassis sehr gut umschrieben.

@ Frack: 3 Liter 😁 Ich konnte es erst nicht richtig glauben und hab dann selbst die Software bemüht. Tatsächlich: 2,9 Liter in der ventilierten Kammer und 8,8 Liter in der geschlossenen 😁

@ Frack

heisst also ich soll die 6 cm rohre aber durch den kanal ins gehäuse schieben? wie lang muss das rohr denn ins gehäuse rein.

wie ca aufm bild? is doof gezeichnet aber erkennbar denke ich ein gehäuse mit drei kammern von der mittleren kammer nur die rohre zum durchreichen in der skisacköffnung und vorn an der skisacköffnung nur nen brett um die rohre fest zu fixxieren... geht das??

Ähnliche Themen

Ja, ich denke so wie auf dem Bild. Der "Kanal" und die Lautsprecherkammer sollten getrennt sein. Die Rohre können so weit in die Kammer hinein wie du willst, hauptsache ihre gesamte Länge passt. Deren Volumen geht vom Nettovolumen der Kiste ab. Angenommen du steckst sie 10cm weit hinein, verlierst du einen halben Liter bei zwei 6cm Rohren. Bei den dünnen Rohren macht das jetzt nich viel aus, bei ausgewachsenen Reflexkanälen gehen aber schon einige Liter drauf.

ok hab ich verstanden wenn die rohre ca nen halben liter nettovolume rausnehmen muss statt 11,5 ein 12 liter gehäuse nehmen richtig? , wenn ich jetzt keinen "Kanal" mit ran baue sondern die rohre 10 cm reinstecke in die mittlere kammer und die enden nur durch eine platte an der skisacköffung fixxiere, schwingen die rohre denn nicht dann in der mitte-oder is das nicht schlimm. wie kann ich länge und durchmesser am besten herausbekommen wieviele rohre welcher durchmesser wie lang ich denke das die rohre ca 40-45 cm insgesamt werden müssten damit sie ca. 10 cm ins gehäuse und auch an der skisacköffnung ankommen. welche rohre kann man denn alles verwenden? PE Rohr ausm Baumarkt??

Nee Frage am Rande bekomm ich denn mit nur einem 25 Woofer den ich genau in die skisacköffung mit geäuse hinter dran genug druck in das offene Cabrio?? dann wäre das doch viel einfacher oder?

Keiner mehr da??

Also ich habe einen 25er direkt hinter der Skisacköffnung, das reicht schon für einigen Pegel - und der Woofer kriegt gerade mal 180Watt 😉

Im Gegensatz zu diesem Bandpass (mit zwei Chassis, und sollte er funktionieren...) verlierst schon deutlich Pegel und Tiefgang. DU musst ausprobieren obs dir reicht.

was für ein cabrio istn dassss???

hast du den woofer von hinten rangehangen? mit einem adaptering oder so? weil sonst schlägt die membrane doch immer gegen den rand von der skisack öffnung. was für ein woofer haste genommen? nen freeair? oder hast nen gehäuse drum.

soooooo ganz ganz wichtige frage bitte....

ich habe jetzt 75er PE Rohr bekommen wie lang muss das reflexrohr sein bei dem bandpass? wenn möglich mir sagen bei 2 , 3 und 4 rohre, achja wenn das Rohr in das gehäuse reingeht sagen wir 10 cm wieviel liter nimmts dann wech und werden die 10 cm auf die errechnete gesammtlänge angerechnet?

quasi wenn das rohr bei 75 40 cm lang sein müsste, mach ich dann 10 cm innen+30 aussen gesammt halt 40 oder innen 10 plus die 40 aussen???

Ein einzelnes PE-Rohr mit 75 mm zu nehmen, ist unmöglich bei 2 25ern im Bandpass !

Schätze mal, die Untergrenze ist 1/5 der Membranfläche !

2 x 350 cm2 = 700 :5 = 140 cm2 das entspricht grob gesagt 3 Rohren !

http://www.mathepower.com/kreis.php

Und mit diesem Querschnitt wird es dann auch so lang, daß du vor lauter Kopfzerbrechen umfallen wirst weil du es kaum unterbekommst

Soll ich dir mal sagen, was ich machen würde ?? Diese Subs weg und EINEN 30er (am besten rechteckig, dann ist er möglichst groß) in ein 30 oder 40 Liter -GG stecken und dann ganz gut füttern mit 500-2000 Watt !

MTX und Kicker machen solche Kandidaten !

Bei einem 7.5er Rohr muss es 22.5cm lang sein. Ich denke aber dass ein so dünnes Rohr nicht für die beiden 25er ausreichen wird.
Bei zwei Rohren verdoppelt sich die Länge auf 45cm.
Bei drei Rohren verdreifacht sie sich auf 67cm.
So einfach ist das. Die Länge gilt für jedes einzelne Rohr.
Das ganze ist ein Richtwert, du musst dann nach Gehör experimentieren bis du eine gute Länge gefunden hast. kürzer geht Richtung dröhnig und weniger Tiefgang. länger bringt mehr tiefgang, macht ihn aber auch träger.

Wieviel Volumen das Rohr verdrängt kannst du selbst ausrechnen. (Durchmesser/2)²*Pi*Länge. Das ist Mathe der sechsten Klasse.

Beim Rohr interessiert nur die Gesamtlänge, wieviel davon im Gehäuse steckt spielt keine Rolle. Du musst nur bedenken, dass du die Kammer entsprechend 10Liter größer bauen müsstest wenn die Rohre 10L verdrängen.

edit...wieder mal so viel getippt dass Martin schneller war 😛
drei Rohre sollte er schon rein bekommen, 30cm sind eh außerhalb der Kiste durch die Durchreiche. Die Kiste wird auch etwa 30cm in der Tiefe messen. Mit ein paar Winkel, einmal 90° rum sollte das gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Frack


drei Rohre............. Mit ein paar Winkel, einmal 90° rum sollte das gehen.

Das gäbe ja ne riesenfette 3fach-Siphon-Konstruktion, da muß man ja die Augen zuhalten ! Dann eher einen gefalteten Kanal !😉

ABER :

Lieber einen einzelnen, mööööglichst großen und effizienten Lautsprecher direkt an den Skisack ankopplen, hintendran ein möglichst hoch und breit gebautes GG und dann mit ner gescheiten Endstufe vollpumpen !

http://www.caraudio-store.de/product_info.php?products_id=7741

http://www.extremeaudio.de/index.php?...

Kenn die pegelgewohnheiten des Te ja nicht. Aber ein 25er L7 im geschlossenen macht schon gut spaß bei musik. Brauch aber auch bissel leistung.

gruß etzi

Deine Antwort
Ähnliche Themen