Bandpassberechung bitte bitte hilfe brauche Bandpassgehäuse volumen
Hallo zusammen,
ich möchte mit 2 25cm Woofer ein Bandpassgehäuse bauen. Da ich vom ganzen Berechnungsdings garkeine Ahnung habe bitte ich dringend um Hilfe wie gross in liter die Kammer hinten und wie groß die Kammer vorn sein muss und wie gross das Rohr sein muss. Ich denke an ein Gehäuse das aus drei kammern besteht eine Links für woofer 1 , eine gleiche rechts für woofer 2 und in der mitte eine große kammer für beide zusammen als vordere Kammer sozusagen und von der mittleren kammer mit eine öffnung/druckauslass quasi. Ich denke das die mittlere kammer einfach 2 x volume vorn pro Woofer zusammen gerechnet ist oder? ich brauche die öffnung in der mitte von beiden bandpasswoofern weil es ein cabrio ist wo nur durch die skisacköffnung druck nach vorn kommen kann. ich hoffe man versteht was ich meine. Angaben habe ich folgende:
2 x Ampire BOLD10
25cm/10" Highpower-Subwooferchassis
Subwoofer Chassis
Nenndurchmesser: 25cm
Aluminiumdruckgusskorb
Fieberglas Sandwich Membran
vernähte Langhub Gummisicke
Pe 1000/2000 Watt Belastbarkeit
Gehäuse (geschlossen)
8-17 Liter, Fc 70-60Hz, SPL 119dB
Optimalgehäuse für Klang (Bassreflex):
32,5 Liter zzgl. Chassis, 7cm Rohr mit 19m Länge, F3 34Hz, SPL 128dB @ 42Hz. (vented):
Optimalgehäuse für SPL (Bassreflex)
22 Liter zzgl. Chassis, 7cm Rohr mit 26cm Länge, F3 38Hz, SPL 127dB @ 48Hz.
Für denke ich habe insgesammt platz für ca 100 liter, 100 cm x 30 cm x 32 cm
Bitte helft mir ich mag doch Fr. und Wochenende mal zum erstenmal mit gfk bastel. Danke vorab.....
65 Antworten
da ich mit dem klangja eigentlich zufrieden bin, nur das Rohrproblem ist ja zu lösen, wenn ich von 125 mm auf 140 mm gehe könnte es dann klappen???
Minimal. 180mm wäre einen ernsthaften Versuch wert. Aber viel Spaß, das Rohr müsste 130cm lang werden. 😛
Bevor du fragst, das 14mm Rohr müsste ca 80cm lang sein.
Hallo,
eure Berechnungen mit WinISD sind falsch. Man muss bedenken, dass die Druckkammer im KFZ den Bass mit etwa 12dB/Oktave anhebt. Hierdurch würde ein linear abgestimmter Bandpass wie ihn WinISD als Vorschlag ausspuckt mehr dröhnen als klingen 🙂
Ich würde ganz klare empfehlung für folgendes Gehäuse aussprechen:
40l geschlossene Kammer, 80l ventilierte Kammer mit einem 400cm² Port bei etwa 17cm Länge.
Die Trennung des Subwoofer sollte recht früh und steilflankig erfolgen, hierdurch wird der Frequenzgang im oberen Bereich geglättet und somit erhält man obenrum einen super Kick ohne das der Subwoofer Hub machen muss...sprich der Wirkungsgrad ist in diesem Bereich ausserordentlich gut.
Untenrum ist der ventilierte Teil des Gehäuses quasi unwirksam und der Bandpass verhält sich ähnlich einem geschlossenen Gehäuse und fällt mit 12dB/Oktave ab, was durch die Fahrzeugakustik nach oben gezogen wird und somit einen Linearen Frequenzverlauf im gesamten Bassbereich zur Folge hat.
Ich habe jetzt schon mehrfach solche Bandpässe gebaut und bisher hat es auch Messtechnisch diese Theorie in der Praxis bestätigt.
Ich hoffe es nicht zu spät und der Threadersteller kann nochmal umplanen.
Klingt jetzt für den einen oder anderen vielleicht etwas verwirrend, ist aber so 🙂
Grüße
Michael
Und wieso kommst du damit erst jetzt? Dass der Standartvorschlag von WinISD (Niemand hat behauptet dass der gut klingen wird) nur ne Notlösung war um die Chassis überhaupt in einen Bandpass zu stopfen war ja klar, es hat sich ja niemand mit ner besseren Idee gemeldet. 😉
Aber der von WInISD würde sicher nicht zum Druckkammereffekt zum Opfer fallen, im Gegenteil. Es braucht sogar unbedingt den Effekt um überhaupt einigermaßen Tiefgang liefern zu können. Der is zwar linear, aber größtenteils oberhalb von 80Hz, das wird doch eh weg gefiltert. Mancher geschlossene Sub spielt tiefer als der Bandpass.
Ich hab grad kein WinISD aufm PC, bei Gelegenheit werd ich mir deinen Vorschlag auch mal ansehen. Interessiert mich was du aus den Dingern rausholen konntest.
Ähnliche Themen
ich bin hier eigentlich nicht mehr aktiv im Forum unterwegs...aber hab gerade was komplett anderes gesucht und hab mir gedacht schaust mal wieder rein. dabei bin ich auf diesen thread gestoßen...deswegen hab ich geschrieben, dass es hoffentlich noch nicht zu spät ist.
Du kannst im WinISD den Druckkammereffekt schön mit dem EQ nachbilden, indem du einfach einen Para EQ zweiter Ordnung mit einer Mittenfrequenz von 20Hz und 12dB einfügst.
Mit meinem Vorschlag spielen die Dinger ziemlich linear von 20-60Hz 🙂
Wobei das trotzdem eine Simulation bleibt, in der Praxis ist der Druckkammereffekt natürlich nicht so super gleichmäßig vorhanden, sodass man entweder Glück hat und der resultierende Frequenzgang ist wirklich super oder es ist eventuell ein minimaler Eingriff im EQ nötig.
Falls du weitere Infos brauchst oder so am besten per PN...da bekomm ich wenigstens eine Mail 😁
Versuchs mal mit WinISD...
Is für Berechnung aller Art genial...
http://www.linearteam.dk/
Rechts unten bei Downloads auf WinISD...