ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Bald W124 Fahrer! Probleme bei einem angeschauten Fahrzeug

Bald W124 Fahrer! Probleme bei einem angeschauten Fahrzeug

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 28. Oktober 2014 um 21:49

Grüßt euch!

Werde mir demnächst einen 300er CE zulegen und bin jetzt beim dritten den ich mir angeschaut und probe gefahren habe, hängen geblieben.

Schöner Zustand, dem man die 235000km nicht ansieht. Wurde auch schonmal gemacht inkl. Unterboden- und Hohlraumversieglung(Mike S. lässt grüßen). 3. Hand, 2. und 3. davon Liebhaber.

Über fehlende Klima kann ich hinweg sehen, da die 4 el. Scheiben eh meist unten sind!:cool:

Zwei "gröbere" Macken hat er aber.

Zum einen Zeigt der Tacho deutlich mehr an, im Stand ist der Zeiger schon bei 15-20km/h. Wärend der Fahrt sinds auch ca. so viel mehr.

Was kann da die Ursache sein? Bis wieviel die Tachoscheibe anzeigt weiß ich jetzt aber nicht mehr.

Und dann ist mir aufgefallen, da ich im dunklen gefahren bin, dass die Blinkeranzeige "rechts" ab und zu mal ganz leicht und kurz aufleuchtet.

Wenn ich den Blinkerhebel zum rechtsblinken einrasten lasse, Blinkt alles ganz normal. Wenn ich aber den Hebel nur gehalten lasse, ohne einzurasten, surrt etwas ohne zu Blinken(warscheinlich das Blinkrelais).

Beim linksblinken funktioniert ist alles ganz normal.

Ich tippe mal auf die Hebeleinheit. Verschlissen oder verdreckt?

Könnt Ihr mir tipps geben?

Bekannte Probleme?

Danke so weit!

Beste Antwort im Thema

Was die Einschätzung der Laufleistung angeht, ist das bei den alten Dingern manchmal schwer. Ich hatte Anfang des Jahres nen 300 TE aus 91 (endlich mal MEIN Jahrgang...), bei dem ich mir dann blöderweise das Getriebe zerschossen hab :(

ABER: Der Wagen hatte neben guter Ausstattung vor allem eins aufzuweisen: Einen wirklich guten Zustand. Ich hab ihn aus vierter Hand im Stuttgarter Raum gekauft (1. Halter alllerdings MB Stuttgart) und außer dem Umstand, dass anscheinend die Türen mal gegen die eines Modells gleicher Farbe getauscht wurden (Nuance heller) fuhr sich der Wagen vom Fahrwerk her besser als unser E320 mit belegbaren inzwischen 110tkm und der Innenraum befand sich - obwohl das anfällige blau (Stoff) - in einem (erstmalig beim W124 erlebt) als "Neuzustand" zu bezeichnenden Zustand. Was dazu vermeintliche auf den ersten Blick nicht passte, war der Tachostand, der entgegen der beim Zustand zu erwartenden Laufleistung um 100-130tkm bei so ziemlich genau 290tkm stand.

Fazit: Wenn Du einen Mopf1 (der noch nicht von allein so rostet wie es dank der verkeimten Tauchbäder die Mopf2 je nach Charge gelegentlich gern tun) gut pflegst und keinen Reparaturstau aufkommen lässt, wirst Du ihm auch nach Jahren die entsprechenden Kilometer nicht ansehen.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten
Themenstarteram 27. November 2014 um 20:01

Wunderbares Auto! Es macht immer mehr Spaß!:)

Hab in letzter Zeit bisschen was dran gemacht.

Schalter für Seitenspiegel getausch, Kassettenbox für Mittelkonsole verbaut und das Mercedes/Becker Exquisit Radio verbaut welches mir der Verkäufer noch mit gab. Versteckt im Handschuhfach sitzt jetzt der Digital Musik Wechsler an dem ich meine wma und mp3 Musik via USB, SD Karte oder per AUX anschließen kann. Das ganze dann normal übers Radio bedient, als wäre eine CD Wechsler dran. Ne super Sache, ohne ein unpassendes aktuelles Radio rein zu setzen. :)

@Steven4880

Tachonadel wieder neu aufgesteckt. ;)

Vermute aber dass noch 5km/h zu viel angezeigt werden. Bei Gelegenheit leih ich mir mal ein Navi und gleich das mal genau ab.

Achso, Außentemp. kann es mir garnicht anzeigen. Ist ja nix dafür vorhanden:D

Da die Türen schlecht schlossen hab ich die selbigen und die Scheiben neu eingestellt. Hat zwar eine Weile gedauert aber jetzt schließen die wieder wie man es von einem Mercedes erwartet. Schön sanft, ohne groß Schwung zu nehmen, mit einem satten "Flupp":):)

Und dicht sind die auch noch:)

Da aber die Dichtungen die von der A zur C-Säule verlaufen leider schon an paar wenigen Stellen Porös sind, werden die später mal gewechselt. Konnte zum Glück in der Bucht günstig zwei Neue bekommen. Denn bei Mercedes soll eine so eine Spezialdichtung 191,71€ kommen:eek:

Zum eigendlichen wichtigen, Öldruck ist wieder so wie er sein soll. Im Stand geht der Druck nicht mehr unter 1,3Bar, im warmen Zustand. Und der Zeiger fühlt sich wieder am Ende der Skala am wohlsten.

Gewechselt hab ich Öl(5W40), Ölfilter und Öldruckgeber. Das Öl war leider auch fällig.

Wenn der Wagen jetzt eine Weile steht, hört man allerdings die ersten zwei sek. die Hydros, bis der Öldruck da ist. Kommen später auch noch neu.

Getrieböl+Filter hab ich auch noch gewechselt, war aber weniger dunkel/verbraucht.

Beim Wechsel des Benzinfilters hab ich gleich mal die Pumpen überprüft. Die erste Pumpe "summt" lauter als die zweite, oder die zweite geht garnicht mehr. Spannung lag an beiden an.

Kam leider erst später drauf die erste einfach mal ab zu klemmen und dann zu testen, nuja, hab zwei neue bestellt. Nach 24 Jahren kann man die schonmal tauschen. Weil an der Kraftstoffeinheit war zuletzt der Mercedes Benz Werker vor 24 Jahren dran. Da wurde nirgends mal nen Schlüssel angesetzt.

Genauso an den Verschraubungen für die Einspritzdüsen die ich gewechselt habe.

Leider springt der Gute immer noch nicht bei der ersten Umdrehungen an und braucht weiterhin seine 3-4. Egal ob Warm oder kalt.

Mal schauen wenn ich die Pumpen gewechselt habe wie es dann aus sieht.

Dann könnte es doch eigendlich nur noch der Mengenteiler oder vielleicht doch die Zündkerzen sein!?

Gruß!

20141108-120726
20141108-121320
20141113-133727

Vergiss die Motorlager nicht! Habe die grade bei meinem 300 ce gewechselt und der Unterschied ist nicht beschreibbar. Teile kosten 130€ bei TTeile. 3 Lager. Die beiden vorderen sind leicht aber das dritte ist schwergängig wegen der hardyscheibe.

Zitat:

@anakin67 schrieb am 4. November 2014 um 08:52:41 Uhr:

Schlechtes Anspringen sollte mit neuen Einspritzdüsen weg sein, kosten 30 € pro Stück. Ist bei dem km-Stand eh fällig....Mit neuen denkst du, du fährst einen Neuwagen...

Ein M103-Motor läuft im Stand NIE ganz ruhig, ein bischen Zittern hast du immer. Wird etwas besser, wenn er warm ist, verschwindet aber nicht ganz...

Aha.... dann frage ich mich , warum der M 103 von richtigen

Fachingeneuren damals , wie heute , als "der laufruhigste 6-Zylinder ,

den Mercedes jeh gebaut hatte " ; gelobt ????

 

Hattest Du mal einen M 103 ??? ich schon , zwei im 190 E privat und einen

momentan beim Kumpel (im 300 CE) am aufbauen....

Zwei derer auch komplett zerlegt , gereinigt und nach dem Bohren /Honen

wieder zusammen gebaut....

Wenn ein M103 nicht ruhig läuft , das man ihn merkt (Betriebswarm) , ist dort entweder

die Zündung , die KE-Jetronik , oder erhöhter Motorverschleiß sache.

Das mit der Tachonadel hätte ich dem Verkäufer sofort als Betrug , am besten

schön vor etlichen Zeugen angeklatscht......sowas schreit schon nach

Tachomanipulation !!!!

Also wenn Du wirklich wissen willst und eventuell etwas über den Wagen

wissen willst , geh zu Mercedes-Benz und versuch dort über die FIN

etwas aus der Datenbank , zu erfahren...

Reparaturen , Wartungen , Unfallreparaturen.... Motor , der Getriebetausch....

Mein S 124 ist 28 Jahre und ich bin nach 463000km der elfte Besitzer !!!!

Über unsere Niederlassung hier fand ich sehr viel interessantes heraus...

Mein Hauptgrund dafür war jedoch , ob mein Dicker heute noch die erste

Maschiene drinn hat.

Jetzt und hier kann ich dem Themenstarter nur empfehlen , zum einen den

Kontakt zur MB-Niederlassung und dort auch angeben , das klarer Verdacht

auf Betrug hinsichtlich Tachomanipulation - Km - Stand

Zum anderen in eine z.Bsp. freie Werkstatt und mal kompression , einmal

1 - 6 "trocken" durchprüfen lassen und danach mit etwas Öl den zweiten

Durchgang.......

Die wissen dann schon , was gemeint ist....

Dann weist Du ganz genau , ob Ente , oder Trente..... !!!

Auch das die Türen nicht richtig geschlossen hatten , ist für mich ein

Signal , das die aus irgend einem Grund ausgebaut waren.....Unfall ???

Wegen des anspringens... hat der Themenstarter schon mal den Verteiler

sammt Kabel getauscht ??? (Ja-auch wenns teuer wird beim M 103 !!!)

Mein M 102 lief letztens auch merklich schlechter und sprang immer

schlechter an....

Neuer Verteiler+Finger mit Kabeln und Steckern war alles vergessen.....

Das dünne 5W40 lass am besten in den Gulli ... bei Laufleistung jenseits

der 200000 Km gebe ich meinen allen mindestens SAE 10 W 40 Vollsyn-

tetisch und dann alle 5 Ölwechsel (10000km Interwall) mit teilsytetisch

reinigen und den schwarzen Ranz rausspülen.....

Sollte Dein Motor jedoch bisher immer mit mineralisch befüllt worden

sein , dann bleib bei mineralisch und aber fülle das 10W40 rein und

nimm Filter von Bosch , Hengst , Mahle etc.... No - Names hatte ich

schon einige , die kurze Zeit später zuranzen und dann wirds ernst...!!!

Dann wird sich Dein "Hydroklappern" beim Kaltstart erledigt haben...

Bin gespannt , wie das weiter geht ???

 

das sind gute Infos. Danke von meiner Seite.

Bei mir ist der Fall das der Kaltstart hervorragend klappt. Aber ich spüre noch ab und zu unruhigen Lauf. Und der Verbrauch ist deutlich erhöht. Kann man auf Verdacht nach 250 tkm den poti wechseln? Und wie siehts um die lambdasonde aus?

Verteiler und Finger wurden vor 10 tkm gewechselt. Zündkerzen vor kurzem. Öl hat der 10w40 mobil1. Und nach dem Wechsel der hydros klappert es noch wenn der Motor warm ist. Nockenwelle ist am 6. Zylinder eingelaufen. Und habe einen hohen Wasserverbrauch festgestellt.

Dies mal als paar Infos von meiner Seite. Wenn du da noch was zu sagen kannst wäre ich dir sehr dankbar.

Hallo Bozz59 , Das liest sich akut ....

Wie sieht Dein Öldruck aus !!! schwankt der Zeiger bei warmen

Motor , was er vorher nicht gemacht hatte ???

Wenn die Kopfdichtung eine weg hat , kommt es zu diesen Symtomen

Hydros klackern nach dem wechsel , kann oft mit Öldruckmangel kommen.

Wie sieht der Motor innen aus ??? Verdreckt - schwarz - verkokt ???

Wenn er kalt getartet wurde , zieh mal nach 10 sek den Ölpeilstab raus und

rieche erst am Stab und dann an dem Rohr.....!!!

Riecht es nach Benzin , ist etwa oberfaul.... (Zylinder verschlissen , oder eine

der Einspritzdüsen sind defekt und tropfen)

Wasserverbrauch kann auch von der Pumpe her kommen , oder ein Schlauch

ist durch.....

Starte den Motor mal Kalt , mach den Öldeckel auf und lass ihn lose auf seiner

Öllnung im Ventildeckel liegen.

Tanzt er herum , ist es ok.... wird er runter gepustet , sind die Schaftdichtungen ,

oder Zylinderwände , oder Kolbenringe fratze....

Ist weiser Schleim innen am Öldeckel ?? oder Schwarzer Dreck im Kühlwaser-

behälter ???

Soetwas deutet schon eher richtung Kopfdichtungschaden.....

Ps: den Poti sollte man alle 150 tsd Km mit einem analogen Ohmmeter

prüfen....

Meist ist schon ein deutlicher Hinweis drauf , das der Motor in bestimmten

Gasstellungen regelrechte Leistungslöcher hat und bei etwas mehr Gas-

geben dann wieder voll los will , oder im Leerlauf recht

unruhig ist.... zappelt und sich manchmal plötzlich schüttelt...

Also bei 250 000 km würde ich dort zuerst ran gehen...

Zitat:

@URAL.ralf schrieb am 28. November 2014 um 10:35:36 Uhr:

Zitat:

@anakin67 schrieb am 4. November 2014 um 08:52:41 Uhr:

Schlechtes Anspringen sollte mit neuen Einspritzdüsen weg sein, kosten 30 € pro Stück. Ist bei dem km-Stand eh fällig....Mit neuen denkst du, du fährst einen Neuwagen...

Ein M103-Motor läuft im Stand NIE ganz ruhig, ein bischen Zittern hast du immer. Wird etwas besser, wenn er warm ist, verschwindet aber nicht ganz...

Aha.... dann frage ich mich , warum der M 103 von richtigen

Fachingeneuren damals , wie heute , als "der laufruhigste 6-Zylinder ,

den Mercedes jeh gebaut hatte " ; gelobt ????

Das gilt nur für den 260E und den späteren E280. Die laufen so ruhig, dass im warmen Zustand - zumindest für mich - der Drehzahlmesser die Referenz ist, ob der Motor wirklich läuft. :D

Als ich in meinem 300CE die Motorlager neu gemacht hab... wollte meine Frau nach dem Einsteigen bei laufendem Motor glatt nochmal den Zündschlüssel drehen...

Themenstarteram 28. November 2014 um 17:50

@URAL.ralf

Ich konnte dem einfach nicht vorwerfen dass am Tacho gedreht wurde. Denn alles sieht recht ordentlich und nicht verbraucht aus. Man sieht an einem Auto ob schon viel dran rum geschraubt wurde wenn man sich Schraubenköpfe, Stellen zum Hebel, usw. anschaut. Und dass muss man wenn der deutlich mehr runter haben sollte. Sonst würde der sich nicht so fahren.

Dass die Tachonadel mal runter war kann ja auch andere Gründe gehabt haben, wie zb. "Graf Zahl 91" sagte.

"Kann aber auch mal nötig sein, um einem hängenden Kilometerzähler wieder Beine zu machen, hab ich zu diesem Zweck auch schon mal zerlegt."

Wenn man so schlau ist zu manipulieren, warum setzt man die Tachonadel nicht richtig drauf um den Verdacht erst garnicht aufkommen zu lassen?

Hab mich auf mein Baugefühl verlassen.

Das Auto hat ein Wertgutachten von 2009 mit 4900€ wo 231000km auf der Uhr stehen. Bedeutet 5000km in 5 Jahren. Passt auch zu der Aussage dass der Wagen die letzten Jahre nur als Schönwetter Auto genutz wurde.

So alt wird auch das Öl gewesen sein. Der Vorbesitzer hat zwar einen Ölwechsel vor 1000km in einer Werkstatt bezahlt, warscheinlich aber auch nur bezahlt. Hatte mit Ihm deswegen nochmal kontakt auf genommen. Und natürlich hatte ich mir auch vorher den Typ von Verkäufer angeschaut.

Werd aber beim nächsten Mercedes Händler Besuch mal schauen ob die noch Daten zu dem Auto haben.

Türen und Scheiben hab ich eingestellt, ja. Aber das Problem warum die Türen teils nicht richtig schlossen ist, weil die Scheiben oben an der äußeren Gummilippe anstießen und die Tür am Schließen hinderten oder die Tür schloss, aber die Scheibe noch an der Lippe blieb.

Grund dafür, dass die Scheibe an der Lippe hängen bleibt, kann sein dass die Spannung der Neigung(nach Innen) nachlässt über die Jahre und dann zieht das eine das andere nach sich. Das übt natürlich Druck auf die ganze Scheibenheberaufhängung aus. So dass man nun hier und da etwas nachstellen musste. Man hätte wohl so bald das Problem auftrat einfach mal die Neigung etwas nachjustieren müssen.

Die Türen an sich schlossen einwandfrei wenn man die Scheiben nur etwas runter gelassen hat. Die hingen auch nur minimal. Schraubenkopfe sahen unberührt aus.

Selbst in einer Mercedes Werkstatt konnten mir zwei Mechaniker nicht helfen und meinten dass eventuell der Gummi ausgetauscht werden sollte oder zu mindest mal geschmiert. Hab mir dann eine WIS CD gekauft und dort die Anwort gefunden, dass man alles einstellen kann.

Zum Thema Werkstatt und Fachkompetenz hab ich sowieso meine eigene Meinung.

Thema Starten.

Der Wagen fährt einwandfrei, zickt weder im Stand rum, noch beim Beschleunigen oder sonst einer Situartion. Was für mich gröbere Sachen die sich auch wärend der Fahrt bemerkbar machen müssten ersteinmal nach hinten rücken lässt.

Er kommt halt nicht bei der ersten Umdrehung, als wenn da erstmal was fehlt zum Zünden. Erhoffe mir vom Kraftstoffpumpenwechsel auch nicht die Lösung. Das wird noch was anderes sein.

Was das Öl betrifft, 5W40 ist im kalten Zustand flüssiger als 10W40 oder 15W40. Warum soll es aber im warmen auch flüssiger sein? Den die erste Zahl gibt nur die Viskosität im kalten Zustand an und erst die Zweite die im warmen Zustand.

Was die Qualität der Ersatzteile angeht kannst ganz beruhigt sein, da kommt nur Markenqualität zum Einsatz. Ölfilter ist zb. von Bosch, genauso wie die bestellten Benzinpumpen;)

EDIT:

Motorlager notier ich mir mal gleich mit:)

Zitat:

@URAL.ralf schrieb am 28. November 2014 um 10:35:36 Uhr:

Zitat:

@anakin67 schrieb am 4. November 2014 um 08:52:41 Uhr:

Schlechtes Anspringen sollte mit neuen Einspritzdüsen weg sein, kosten 30 € pro Stück. Ist bei dem km-Stand eh fällig....Mit neuen denkst du, du fährst einen Neuwagen...

Ein M103-Motor läuft im Stand NIE ganz ruhig, ein bischen Zittern hast du immer. Wird etwas besser, wenn er warm ist, verschwindet aber nicht ganz...

Aha.... dann frage ich mich , warum der M 103 von richtigen

Fachingeneuren damals , wie heute , als "der laufruhigste 6-Zylinder ,

den Mercedes jeh gebaut hatte " ; gelobt ????

 

Hattest Du mal einen M 103 ??? ich schon , zwei im 190 E privat und einen

momentan beim Kumpel (im 300 CE) am aufbauen....

wie in meiner signatur unschwer lesbar, habe ich einen 300 E. dies nunmehr seit 6 jahren...und VOR dem wechsel der einspritzdüsen wurde ALLES unternommen, um den unruhigen lauf und das schlechte anspringen abzustellen, was ALLES nix brachte. das problem des schlechten anspringens war mit den neuen düsen weg, der motor läuft aber im stand immer noch nicht so ruhig wie zb ein bmw-sechszylinder.

nachdem mir aber diejeingen hier im forum, die sich mit dem 300er m103 auskennen, mitgeteilt haben dass das die einzige (leichte) schwäche dieses motors ist, und man damit leben muss, hab ich mich damit abgefunden. schlussendlich ist es ja auch so, dass man das leichte gelegentliche zittern, das der motor an der roten ampel zeigt, nur dann wirklich bemerkt, wenn man die flöhe husten hört....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Bald W124 Fahrer! Probleme bei einem angeschauten Fahrzeug