Bald neues Toyota-Werk in Deutschland?

Toyota

Die Hinweise verdichten sich:

http://www.detnews.com/2004/autosinsider/0409/08/d03-266794.htm

siehe auch:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Zitat:
Toyota stellt seine 3 meistverkauften Modellreihen (Yaris,Corolla und Avensis) komplett in Europa her.
(Quelle: http://www.autointell.com/asian_com...pean-mfg-01.htm )

Durch die kontinuierlichen Absatzzuwächse stoßen die europäischen Montagewerke von Toyota aber bereits an ihre Produktionskapazität. Zuletzt hatte man das noch durch Investitionen zur Erweiterung der bestehenden Werke ausgeglichen. So wurden zum Beispiel die Kapazität des Yaris-Montagewerk im französischen Valenciennes und des Avensis- und Corolla-Montagewerks im britischen Burnaston durch erhebliche Finanzmittel ausgebaut. (Quelle: http://de.biz.yahoo.com/040527/85/41w9o.html oder http://www.conceptcar.co.uk/news/ge...designnews8.php oder http://www.toyota.co.jp/en/news/04/0527_3.html )

Trotzdem wird auch diese Kapazitätserhöhung bei dem aktuellen Absatzzuwachs Toyotas bald nicht mehr ausreichen.
So wird Toyota wahrscheinlich schon im Jahr 2004 mehr als 1 Million Autos in Europa (ganz Europa und nicht nur die EU-Mitgliedstaaten) verkaufen, da Toyota im ersten Halbjahr bereits über eine halbe Million PKW in Europa verkauft hat. (Quellen: http://www.networld.at/index.html?/.../95/86439.shtml oder http://derstandard.at/?url=/?id=1722192 oder http://www.toyota-europe.com/about_...thalfsales.html )

Ich habe nun einen Artikel im Internet gefunden in dem Toyota andeutet das man dem stark steigendem PKW-Absatz in Europa durch Kapazitätssteigerungen in den aktuellen Werken oder durch die Errichtung eines neuen PKW-Montagewerkes begegnen wird. (Quelle: http://quote.bloomberg.com/apps/new...i7A&refer=japan )

Meine Vermutung ist nun, das dieses neue PKW-Montagewerk in Deutschland errichtet werden wird.

Einiges spricht dafür:

1.Deutschland ist der PKW-Markt mit dem höchsten Absatzvolumen in Europa. Wenn Toyota hier ein Werk bauen würde, würden sie ihre Beliebtheit bei den Deutschen gigantisch steigern, und somit auch ihren PKW-Absatz.

2.Das legendäre Toyota-Produktionsystem (TPS) ist so effizient, das es auch bei hohen Löhnen (wie in Deutschland) preiswerte Autos erzeugen kann. (Die Toyota-Werksarbeiter sind die bestbezahlten in der ganzen japanischen Auto-Industrie)

3.Die bisherigen europäischen Standorte für Toyotas PKW-Montagewerke liegen allesamt in den Ländern, in denen Toyota seinen besten Absatz in Europa hat (England, Frankreich, Türkei). Da Deutschland einer der größten europäischen Absatzmärkte für Toyota ist, spricht dies wiederum dafür das das neue Montagewerk in Deutschland gebaut wird.

Ich hoffe das Deuschland den Zuschlag kriegt 🙂

202 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Goosi


Ergebnis: 18 Prozent Rückgang der verkauften Autos 2004. Die Manager des Konzerns, an der Spitze ein neuer Vorstand, fahren den Konzern in den Ruin. Nun sollen die Arbeiter die Suppe durch Lohnverzicht und längere Arbeitszeiten wieder auslöffeln.

Bernd Pischetsrieder hat bei BMW ja damals schon das Rover-Geschäft in den Sand gesetzt. Zum Dank dafür durfte er dann Vorstandschef bei VW werden ...

Aber für den Phaeton und diesen ganzen Oberklasse-Hype bei VW zeichnet noch der alte Vorstand unter Piech verantwortlich. Pischi führt nur dessen Politik konsequent weiter. Eigene Vorstellungen offenbar Fehlanzeige ...

Pischetsrieder hat das Problem, dass der VW-Vorstand immer noch durchsetzt ist mit Piech-Getreuen (in der €uro ist neulich erst drüber berichtet worden). Da rudern viele Leute in unterschiedliche Richtungen. Die negativen Äußerungen von ihm in Bezug auf Hybridtechnologie halte ich für absichtliches Störfeuer, um Kunden zu verunsichern und somit Zeit zu gewinnen. Der Mann ist auch nicht blind und sieht den Prius-Hype in USA und Japan ja auch.

Ich sehe sogar BMW am ehesten gefährdet von den deutschen Hersteller, da die noch gar keine Anstalten in Richtung Hybrid gemacht haben, sondern weiter auf Wasserstoff und Brennstoffzelle setzen. Wenn sich diese Technologie nicht wirklich schnell zur Marktreife entwickeln lässt, stehen sie mit ganz leeren Händen da.

Für mich ist Hybrid ganz klar die Technologie der nächsten 10 bis 20 Jahre. Erst dann wird es andere Technologien in der Breite verfügbar geben. Der größte Vorteil ist nämlich, dass die gesamte Infrastruktur so bleiben kann wie sie ist. Keine einzige neue Tanke muss für einen Prius gebaut oder umgerüstet werden! Selbst wenn 2010 die ersten Brennstoffzellenautos auf den Markt kommen, wird es lange dauern bis sie sich durchsetzen (siehe Prius I). Und bis dahin ist Hybrid die beste Alternative. Das Konzept, Energie zu regenerieren während der Fahrt, wird m.E. auch die heutigen Benzin-Elektro-Hybriden überleben.

Zitat:

Original geschrieben von xStraightxEdgex


Für mich ist Hybrid ganz klar die Technologie der nächsten 10 bis 20 Jahre. Erst dann wird es andere Technologien in der Breite verfügbar geben. Der größte Vorteil ist nämlich, dass die gesamte Infrastruktur so bleiben kann wie sie ist. Keine einzige neue Tanke muss für einen Prius gebaut oder umgerüstet werden! Selbst wenn 2010 die ersten Brennstoffzellenautos auf den Markt kommen, wird es lange dauern bis sie sich durchsetzen (siehe Prius I). Und bis dahin ist Hybrid die beste Alternative. Das Konzept, Energie zu regenerieren während der Fahrt, wird m.E. auch die heutigen Benzin-Elektro-Hybriden überleben.

Ich sag hier mal wieder meinen Standardspruch auf: Hybrid kannst du mit JEDEM Antrieb kombinieren, nicht nur mit einem Verbrennungsmotor. Und der Diesel muss nicht der natürliche Feind des Hybriden bleiben, wie er das heute vielfach noch ist. Wir werden es erleben, dass die beiden sich prächtig vertragen. Toyota zeigt es bereits serienmäßig mit dem Dyna-Lkw in Japan.

Toyota zeigt auch den weiteren Weg auf: Auch das FCHV-Brennstoffzellen-Fahrzeug ist ein Hybride (FCHV = Fuel Cell Hybrid Vehicle), bei dem die Brennstoffzelle die heutigen Komponenten Verbrennungsmotor+Generator ersetzt. Auch 'ne Brennstoffzelle hat Leistungsüberschüsse, die sie wunderbar über die Hybridbatterie puffern kann. Dito die Energieabgabe, die beim beim Bremsen/Verzögern entsteht. Leistungsspitzen können ebenso elegant über die Batterie abgefahren werden.

Antriebstechnik

Für mich wird die Sache erst interressant, wenn man auf ein Getriebe verzichten kann, da der E-Motor ja ohnehin die Fuktion einer Vollautomatik übernimmt. So ist mir das ein zu großes Doppelgemoppel, was viel Gewicht liefert. Das sind auch noch zu viele Kompromisse die das wieder ausgleichen müssen. Der Prius ist gut aber die Aerodynamik muß stark compensieren um den Verbrauch gering zu halten. Fazit das Zuladevolumen ist so gering das der Flitzer bei mir nicht in die Tüte kommt.

Aber warten wir es ab, die Dinge schreiten oft schneller voran als Mensch denken kann.

Mfg mw

Ähnliche Themen

Re: Antriebstechnik

Zitat:

Original geschrieben von meltweister


Für mich wird die Sache erst interressant, wenn man auf ein Getriebe verzichten kann, da der E-Motor ja ohnehin die Fuktion einer Vollautomatik übernimmt. So ist mir das ein zu großes Doppelgemoppel, was viel Gewicht liefert. Das sind auch noch zu viele Kompromisse die das wieder ausgleichen müssen. Der Prius ist gut aber die Aerodynamik muß stark compensieren um den Verbrauch gering zu halten. Fazit das Zuladevolumen ist so gering das der Flitzer bei mir nicht in die Tüte kommt.

Die Motor-Kupplung-Getriebe-Kombination des Golf entspricht von den Abmessungen her in etwa der Motoren-Kombi des Prius, der ja keine Kupplung und nur ein Mini-Planetengetriebe von der Größe einer Cola-Dose hat. Der Prius-II wiegt ungefähr soviel wie ein Golf V, so um die 1.300 kg, darin eingeschlossen die Hybridbatterie mit ca. 40 kg.

Am Gewicht alleine kann's also nicht liegen, dass die Zuladung beim Prius geringer bemessen ist als beim Durchschnitt. Toyota möchte vielleicht eine Überlastung der elektrischen u. elektronischen Komponenten, z.B. des AC-DC-Inverters, vermeiden. So ganz genau weiß man's nicht ... Das ist übrigens beim Honda Civic IMA ähnlich mit der Zuladung.

BTW: Die Aerodynamik kommt erst bei höheren Geschwindigkeiten stärker ins Spiel, also: Auf der AB hilft ihm die Aerodynamik natürlich. In der Stadt und auf Landstraßen spielt sie kaum eine Rolle. Und gerade hier hat der Prius bekanntlich seine Stärken.

@ meltweister

Das Getriebe vom Prius ist so groß wie ne Coladose (für die jüngeren unter uns: Das ist eine Einweg-Metallverpackung für Getränke, die es vor dem Dosenpfand gab 😁 ). Wiegt also dementsprechend wenig. Ist auch kein wirkliches Doppelgemoppel, sondern eine einfache (aber geniale) Lösung, die es erlaubt, den Wagen mit beiden Motoren einzeln und auch gekoppelt anzutreiben.

Die Aerodynamik muss da auch nichts kompensieren, da das Gewicht bei steigender Geschwindigkeit eine immer geringere Rolle spielt (und der Luftwiderstand eine immer größere). Und bei geringen Geschwindigkeiten hilft dir die beste Aerodynamik relativ wenig, da der Luftwiderstand sowieso gering ist. Also ist das Gewicht nur bei langsamer Fahrt ein entscheidender Verbrauchsfaktor. Aber genau im Stadtverkehr - also bei geringen Geschwindigkeiten - hat der Prius ja Vorteile.

Ein niedriger cw-Wert ist aber grundsätzlich schon von Vorteil, egal welches Antriebskonzept der Wagen hat.

Zitat:

Original geschrieben von xStraightxEdgex


. Also ist das Gewicht nur bei langsamer Fahrt ein entscheidender Verbrauchsfaktor.

Das Gewicht ist beim Beschleunigen der entscheidende

Verbrauchsfaktor, da die Trägheit der Masse überwunden werden muß. Ferner wirkt es sich auf den Rollwiderstand aus.

Ein Toyota Verkäufer berichtete mir, das der Prius in dieser Variante halt als Vorläufermodell für den Markt konzipiert wurde. In ein paar Jahren jedoch, weitere Fahrzeuge mit diesem Antriebsmenagement zu erwarten seien. Der Hersteller ist, so vermute ich in der Fase des "Return on Investment" um für das Prius-Projekt die Kosten der Entwicklung abzudecken.

Ein Fahrzeug wie der Prius II ist ein sehr gelungenes Gerät der Fortbewegung. Auf Grund der modernen Technologie ein durchaus kostengerechtes Angebot.

Aber leider nicht familientauglich. Die Zielgruppe eher die junge Familie mit dem ersten Kind im Bauch, denn auch so ist der Prospekt aufgebaut, wie ich es empfinde. Eine Familie deren Brut jedoch aus drei Teenagern besteht, wird sich beim Beladen des Prius schon etwas placken müssen.

Wie ist die Cola-Planetengetriebe-Dose, denn aufgebaut ? Hat sie ein Kegelzahnrad ? Oder muß man sie einfach nur schüttel, - denn nichts ist unmöglich.

Zitat:

Original geschrieben von meltweister


Ein Fahrzeug wie der Prius II ist ein sehr gelungenes Gerät der Fortbewegung. Auf Grund der modernen Technologie ein durchaus kostengerechtes Angebot.
Aber leider nicht familientauglich. Die Zielgruppe eher die junge Familie mit dem ersten Kind im Bauch, denn auch so ist der Prospekt aufgebaut, wie ich es empfinde. Eine Familie deren Brut jedoch aus drei Teenagern besteht, wird sich beim Beladen des Prius schon etwas placken müssen.

Richtig, der Prius wurde nicht für eine Großfamilie konzipiert. Spätaussiedler kaufen darum oft einen Sharan oder ähnliche Groß-Vans. Da aber bei uns "Alt-Deutschen" die durchschnittliche Kinderzahl pro Familie bei 1,2 (oder waren es 1,3?) liegt, ist das für die meisten Familien kein Problem. Wir sind mit dem Prius-I und 3 Erwachsenen für 2 Wochen in Urlaub gefahren und es ging alles in den 400-l-Kofferraum rein, auch ohne Dachgepäckträger. Prius-II bietet da noch mehr.

Zitat:

Wie ist die Cola-Planetengetriebe-Dose, denn aufgebaut ? Hat sie ein Kegelzahnrad ? Oder muß man sie einfach nur schüttel, - denn nichts ist unmöglich.

Hier kannst du ein Foto vom Planetengetriebe ansehen, wo die Teile zur besseren Anschauung auseinandergenommen sind. Sonnenrad, Planetenkäfig und Hohlrad sind ganz gut zu erkennen.

Zitat:

Aber leider nicht familientauglich. Die Zielgruppe eher die junge Familie mit dem ersten Kind im Bauch, denn auch so ist der Prospekt aufgebaut, wie ich es empfinde. Eine Familie deren Brut jedoch aus drei Teenagern besteht, wird sich beim Beladen des Prius schon etwas placken müssen.

Was verstehst du unter Familientauglich? Das grösste Auto, das meine Eltern früher hatten war ein 87er Corolla Liftback und wir waren drei Kinder (Teenager). Es war vielleicht etwas eng, aber unsere 3 bis 4 Stunden Fahrt in die Ferien konnten wir allemal meistern. Wir wären froh gewesen, hätten wir den Innenraum eines Prius II gehabt. Heutzutage scheint man schon mit einem Kind einen Van mit mindestens 7 Plätzen zu brauchen.

Gerade mit Teenager sehe ich eigentlich beim Prius keine Probleme. Man muss ja schliesslich keine Kinderwagen und Kindersitze mehr mitschleppen. Ok, mit 3 Teenager muss man sich vielleicht ein bisschen einschränken, aber wer hat heutzutage schon mehr als 2 Kinder? Mindestens bei uns in der Gegend ist das eher die Ausnahme als die Regel.

Zitat:

Ein Toyota Verkäufer berichtete mir, das der Prius in dieser Variante halt als Vorläufermodell für den Markt konzipiert wurde. In ein paar Jahren jedoch, weitere Fahrzeuge mit diesem Antriebsmenagement zu erwarten seien.

Der Prius ist ja, wie es der Name schon sagt, der Erste, aber die Nachfolger sind ja bereits in Produktion oder zumindest in Planung. Leider hat der japanische und amerikanische Markt vorzug. Bis diese Modelle auch in Europa einzug halten wirds wohl noch dauern.

Aktuelle und zukünftige Modelle auf Prius-Basis:
Toyota:
-Prius
-Estima (Japan, entspricht Previa)
-Alphard (Japan, ebenfalls ein Van)
-Highlander (ab 2005 Amerika, SUV)

Lexus:
-RX400h (ab 2005, SUV)

Ford:
-Escape (Amerika, SUV)

Nissan:
-Altima (ab 2006)

Daneben gibts dann auch noch die Honda Hybriden (IMA):
-Insight
-Civic
-Accord (ab 2005)

Die Liste ist wahrscheinlich nicht vollständig, aber ich kann mir auch nicht immer alles merken. 😉

Ich denke in den nächsten paar Jahren wird sich die Hybrid-Palette merklich erweitern. Dann wird es wohl bald für alle Kundensegmente einen geeigneten Hybriden geben. Sportwagen sind konzeptionell ja auch schon genügend vorgestellt worden. Jetzt muss die Drohung nur noch wahr gemacht werden.

Grüsse
Fabio

Zitat:

Original geschrieben von Swissprius


Aktuelle und zukünftige Modelle auf Prius-Basis:
Toyota:
-Prius
-Estima (Japan, entspricht Previa)
-Alphard (Japan, ebenfalls ein Van)
-Highlander (ab 2005 Amerika, SUV)

Lexus:
-RX400h (ab 2005, SUV)
Die Liste ist wahrscheinlich nicht vollständig, aber ich kann mir auch nicht immer alles merken. 😉

Ich denke in den nächsten paar Jahren wird sich die Hybrid-Palette merklich erweitern. Dann wird es wohl bald für alle Kundensegmente einen geeigneten Hybriden geben. Sportwagen sind konzeptionell ja auch schon genügend vorgestellt worden. Jetzt muss die Drohung nur noch wahr gemacht werden.

Grüsse
Fabio

Ich mach es weiter:

Camry mit 3,3L

Sienna mil 3,3L (Van in USA/Kanada vergleichbar mit Grand Voyager)

Lexus GS (vielleicht mit 3,3L und 4,3L) und LS (mit 5,0L und 400 BenzinPS und 200 ElektroPS.

Zitat:

Original geschrieben von meltweister


Das Gewicht ist beim Beschleunigen der entscheidende
Verbrauchsfaktor, da die Trägheit der Masse überwunden werden muß. Ferner wirkt es sich auf den Rollwiderstand aus.

Naja, stimmt nur halb. Da beim Beschleunigen der Elektromotor unterstützt (ist halt kein kein normaler Benziner 😁 ), sollte man das nicht überbewerten. Andere Autos in der Liga wiegen auch nur 100 bis 200 kg weniger. Im Schiebebetrieb - also beim Laden der Batterie - ist das Gewicht sogar von Vorteil.

Wie gesagt, Rollwiderstand spielt bei höheren Geschwindigkeiten eine vergleichsweise geringe Rolle, da kommt's dann hauptsächlich auf Luftwiderstand an.

Zitat:

Original geschrieben von meltweister


Der Hersteller ist, so vermute ich in der Fase des "Return on Investment" um für das Prius-Projekt die Kosten der Entwicklung abzudecken.

Was bitteschön ist die Phase des "Return on Investment". Ich kenne ROI lediglich als Renditekennzahl. Naja egal.

Zitat:

Ich mach es weiter:
Camry mit 3,3L
Sienna mil 3,3L (Van in USA/Kanada vergleichbar mit Grand Voyager)
Lexus GS (vielleicht mit 3,3L und 4,3L) und LS (mit 5,0L und 400 BenzinPS und 200 ElektroPS.

Hm, Sienna war mir neu, hab ich diese Meldung wirklich übersehen, oder ist mein Gedächnis nicht mehr so gut? 😉

Den Camry hab ich total vergessen, ob der auch in Europa erhältlich wird? Der aktuelle Camry scheint ja aus dem Europäischen Sortiment rausgeflogen zu sein.

Die Lexus Modelle IS 350 GT, GS 350 GT und LS 500 GT hab ich nicht erwähnt, da mir das noch etwas zuviel nach Zukunftsmusik tönte. Oder gibts da inzwischen schon definitivere Infos?

Der RX400h degegen wird ja bereits produziert, vorerst allerdings nur auf Lager, damit sie beim Verkaufsstart auch der Kundennachfrage nachkommen können. Allerdings bezweifle ich das, schliesslich sind jetzt in Amerika bereits sehr viele vorbestellt.

Grüsse
Fabio

Familientauglichkeit

Zitat gs - hybrid :
Da aber bei uns "Alt-Deutschen" die durchschnittliche Kinderzahl pro Familie bei 1,2 (oder waren es 1,3?) liegt, ist das für die meisten Familien kein Problem.

Ich wohne hier im Norden von Hamburg da giebt es sogar "Jungdeutsche", die fahren Allrad und haben wenn es hoch kommt sogar einen Hund.
Ob jung oder alt wieviel Blech jeder um sich braucht muß er für sich entscheiden. Ein paar Häuser weiter wohnt eine Familie mit zwei Kindern und ca. 3 Autos. Unter anderem auch ein Maserati.. PS. Vielen Dank für`s Bild

@ xStraightxEdgex

Schau dir einmal die Formel für Beschleunigung an, steht da etwas von einem E-Motor ?
Zu ROI . Aus dem Kostenaufwand und dem Erlös kann mann eine Renditekennzahl herleiten, daß sie jetzt ROI heißt ist neu.

Zitat:

Original geschrieben von Swissprius


Hm, Sienna war mir neu, hab ich diese Meldung wirklich übersehen, oder ist mein Gedächnis nicht mehr so gut? 😉
Den Camry hab ich total vergessen, ob der auch in Europa erhältlich wird? Der aktuelle Camry scheint ja aus dem Europäischen Sortiment rausgeflogen zu sein.
Die Lexus Modelle IS 350 GT, GS 350 GT und LS 500 GT hab ich nicht erwähnt, da mir das noch etwas zuviel nach Zukunftsmusik tönte. Oder gibts da inzwischen schon definitivere Infos?
Der RX400h degegen wird ja bereits produziert, vorerst allerdings nur auf Lager, damit sie beim Verkaufsstart auch der Kundennachfrage nachkommen können. Allerdings bezweifle ich das, schliesslich sind jetzt in Amerika bereits sehr viele vorbestellt.

Die meisten Hybridmodelle, die demnächst kommen sollen oder für die fernere Zukunft angekündigt sind, werden wir in EU nicht sehen. Leider muss man das so pessimistisch sehen. Die Japaner trauen sich einfach nicht mit größeren Hybrid-Stückzahlen in die Höhle der Diesel-Löwen - und damit meine ich nicht nur Peugeot.

Beispiel Honda: Die für 2004 in D geplanten 200 Ex. für den Civic IMA sind eigentlich ein Witz und höchstens als Markttest zu bewerten. Werbung macht Honda dafür überhaupt nicht. Noch schlimmer war das damals beim Honda InSight, den die Händler praktisch nur "unter der Hand" verkauften. Daher glaube ich auch nicht, dass wir den Accord IMA in EU sehen werden - jedenfalls vorläufig nicht.

Das gleiche gilt für Toyota mit dem Camry oder dem Sienna. Da in EU derzeit noch nicht einmal das "normale" Modell angeboten wird, wird's den Camry-Hybriden bei uns erst recht nicht geben.

Machen wir uns nichts vor:
Der nordamerikanische Markt ist für die Japaner hybridmäßig entscheidend, da müssen die Europäer zurückstehen. Die paar Alibi-Hybriden, die bei uns als Brosamen anlanden, sind nicht mehr als ein Tropfen auf dem heißen Stein ...

Re: Familientauglichkeit

Zitat:

Original geschrieben von meltweister


@ xStraightxEdgex

Schau dir einmal die Formel für Beschleunigung an, steht da etwas von einem E-Motor ?
Zu ROI . Aus dem Kostenaufwand und dem Erlös kann mann eine Renditekennzahl herleiten, daß sie jetzt ROI heißt ist neu.

@meltweister

zu 1) Dein Argument war, dass ein Hybride aufgrund des hohen Gewichts mehr verbraucht.
Ich habe dir geantwortet, dass
a) das Gewicht nicht so viel höher ist (wenn man die Bauhöhe und Länge Prius vs Golf vergleicht, dann ist der Prius kaum schwerer), so dass das keinen signifikanten Mehrverbrauch begründet und
b) in den Beschleunigungsphasen der E-Motor einen Teil der Arbeit verrichtet. Natürlich steht in der Formel (allerdings meine ich nicht die für die Beschleunigung: siehe unten) nichts von E-Motoren, weil es egal ist, wodurch die Masse beschleunigt wird. Nur wenn dies der E-Motor macht, der sich im Schiebebetrieb aus der kinetischen Energie (hast du die gemeint?) des Fahrzeugs aufgeladen hat (anstatt als Wärme zu verpuffen), dann braucht der Verbrennungsmotor weniger zu leisten. Ergo weniger Verbrauch.
Die Beschleunigungsphasen sind nämlich der Vorteil des Prius, da hier der drehmomentstarke E-Motor seine Vorteile ausspielen kann im Vergleich zu den Verbrennungsmotoren, deren Verbrauch beim beschleunigen stark ansteigt! Nur deshalb verbraucht der Wagen so wenig. Wenn du mit konstanter Geschwindigkeit unterwegs bist, bringt dir Hybrid herzlich wenig. Ich hoffe, du hast es jetzt verstanden...

zu 2) Du hast oben von einer "Fase (wahrscheinlich meinst du Phase) des 'Return on Investment'" gesprochen.
ROI= Gewinn/eingesetztes Kapital (deshalb ROI=return on investment - aha)
Das ist nichts anderes als eine Renditekennzahl. Von welcher Phase du sprichts, ist mir echt nicht klar! Vielleicht meinst du ja den Break-even oder die Gewinnzone, dann schreib das halt...
Aber ROI ist kein Zeitintervall / Phase.

PS: In der Formel für die Beschleunigung (hab sie mir nicht angeschaut, bin mir aber ganz schön sicher) werd ich auch keine Masse finden, da die Einheit m/s^2 ist (berechnet sich m.E. dann aus Weg und Quadrat der Zeit), aber das nur am Rande...

PPS: Ich lass mich gern belehren in Sachen Physik und BWL, aber ich habe in ersterem mein Abi gemacht und studiere letzteres (u.a. Schwerpunkt Finanzierung). Lass dir also ein paar bessere Argumente einfallen, bevor du was schreibst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen