Bald neues Toyota-Werk in Deutschland?

Toyota

Die Hinweise verdichten sich:

http://www.detnews.com/2004/autosinsider/0409/08/d03-266794.htm

siehe auch:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Zitat:
Toyota stellt seine 3 meistverkauften Modellreihen (Yaris,Corolla und Avensis) komplett in Europa her.
(Quelle: http://www.autointell.com/asian_com...pean-mfg-01.htm )

Durch die kontinuierlichen Absatzzuwächse stoßen die europäischen Montagewerke von Toyota aber bereits an ihre Produktionskapazität. Zuletzt hatte man das noch durch Investitionen zur Erweiterung der bestehenden Werke ausgeglichen. So wurden zum Beispiel die Kapazität des Yaris-Montagewerk im französischen Valenciennes und des Avensis- und Corolla-Montagewerks im britischen Burnaston durch erhebliche Finanzmittel ausgebaut. (Quelle: http://de.biz.yahoo.com/040527/85/41w9o.html oder http://www.conceptcar.co.uk/news/ge...designnews8.php oder http://www.toyota.co.jp/en/news/04/0527_3.html )

Trotzdem wird auch diese Kapazitätserhöhung bei dem aktuellen Absatzzuwachs Toyotas bald nicht mehr ausreichen.
So wird Toyota wahrscheinlich schon im Jahr 2004 mehr als 1 Million Autos in Europa (ganz Europa und nicht nur die EU-Mitgliedstaaten) verkaufen, da Toyota im ersten Halbjahr bereits über eine halbe Million PKW in Europa verkauft hat. (Quellen: http://www.networld.at/index.html?/.../95/86439.shtml oder http://derstandard.at/?url=/?id=1722192 oder http://www.toyota-europe.com/about_...thalfsales.html )

Ich habe nun einen Artikel im Internet gefunden in dem Toyota andeutet das man dem stark steigendem PKW-Absatz in Europa durch Kapazitätssteigerungen in den aktuellen Werken oder durch die Errichtung eines neuen PKW-Montagewerkes begegnen wird. (Quelle: http://quote.bloomberg.com/apps/new...i7A&refer=japan )

Meine Vermutung ist nun, das dieses neue PKW-Montagewerk in Deutschland errichtet werden wird.

Einiges spricht dafür:

1.Deutschland ist der PKW-Markt mit dem höchsten Absatzvolumen in Europa. Wenn Toyota hier ein Werk bauen würde, würden sie ihre Beliebtheit bei den Deutschen gigantisch steigern, und somit auch ihren PKW-Absatz.

2.Das legendäre Toyota-Produktionsystem (TPS) ist so effizient, das es auch bei hohen Löhnen (wie in Deutschland) preiswerte Autos erzeugen kann. (Die Toyota-Werksarbeiter sind die bestbezahlten in der ganzen japanischen Auto-Industrie)

3.Die bisherigen europäischen Standorte für Toyotas PKW-Montagewerke liegen allesamt in den Ländern, in denen Toyota seinen besten Absatz in Europa hat (England, Frankreich, Türkei). Da Deutschland einer der größten europäischen Absatzmärkte für Toyota ist, spricht dies wiederum dafür das das neue Montagewerk in Deutschland gebaut wird.

Ich hoffe das Deuschland den Zuschlag kriegt 🙂

202 Antworten

Die Qualität der Teile ist ein weiteres.Wenn dann einer im Osten identische Qualität liefert ist er in der Regel kaum noch billiger.Der Einkauf in Billiglohnländer ist oft eine Milchmädchenrechnung,was man im Einkauf spart zahlt man an der Nacharbeit wieder drauf.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Aber vielleicht sind dei auch darauf gekommen das billig nicht alles ist.Bei deutschen Einkäufern fehlt diese Erkenntnis bisweilen doch recht stark.

Was genau das Problem ist... Geiz ist vielleicht geil, aber sicher dumm... Aber diese Entscheidungen machen eben keine Techniker...

Qualität 'Made in Germany' existiert - und das wissen auch die Asiaten...

Bosch ist ein unabhängiger Zulieferer - die sind in der Maschinerie aussen vor...

Nicht ganz,bei den Einspritzsystemen gibt es Alternativen.ZB Siemens,Delphi oder Denso.Ebenso bei ABS-Systemen.Sicher ist Bosch nicht so leicht auswechselbar aber auch nicht ohne Mitbewerber.Gerade die Boschkonzernvorstände sind es aber die ihre Zulieferer zwingen Produktionsstätten in Billiglohnländer zu verlagern.Einige bei Bosch sind mittlerweile so dämlich das sie den Chinesen helfen wollen ihre Wissenslücken in der Stahlherstellung,der Fertigung und der Qualitätssicherung zu schliessen.Da bleibt nur zu hoffen das die dann als erste zu chinesischen Löhnen arbeiten dürfen wenn die mal High Tech Produkte von Bosch perfekt kopieren und den asiatischen Markt abräumen.In einem Land das so rabiat und ohne skrupel kopiert darf man nur einzelne Teile fertigen lassen,aber nie das ganze Produkt.Sonst wird gleich auf der anderen Strassenseite eine Fabrik hochgezogen die die Kopie produziert.

Japanische Autos sind allerdings nur mit Elektronik oder sonstigen Fahrzeugkomponenten von Bosch oder Siemens VDO bestückt, wenn Sie in Europa produziert wurden.
Bei den in Japan produzierten Fahrzeugen werden nämlich ausschließlich asiatische Komponenten verbaut.
Bosch und Siemens VDO stehen für mich keineswegs für Qualität "Made in Germany", denn mit den Teilen dieser Hersteller haben auch zahlreiche Fehler Einzug in die japanischen Autos gehalten. Beispiele gefällig:
Die Tankanzeige bei meinem Micra Fresh Bj. 2002 zeigte obwohl der Tank voll war immer nur 3/4 voll an. Diesen Fehler hatte der komplette Micra-Jahrgang. Hersteller der Anzeige: Siemes VDO. Mein Almera 1,5 Sport Bj. 2000 wurde wegen defekter Nocken- und Kurbelwellensensoren zurückgerufen. Hersteller: Siemens VDO. Bei meinem aktuellen Yaris hat zeitweise die ESP-Lampe geleuchtet (ist von selber ausgegangen). Hersteller: Bosch.
Sowohl mein Nissan- als auch mein Toyota-Händler haben mir erzählt, dass sie gehörige Probleme mit den Autos haben, seit die japanischen Teile durch Komponenten vorgenannter Hersteller ausgetauscht worden sind.
Die soll keine Hetze gegen irgendwen sein, sondern vielmehr eine nüchterne Zustandsbeschreibung.

Gruß

Christian

Ähnliche Themen

😉 Schon vor rund 10 Jahren hatte ein Kollege in seinem Mazda eine Boschlichtmaschine drin,die war Made in Germany.
Bei einem Bekannten wurde mal,ist auch schon Jahre her,der Anlasser und die Lichtmaschine getauscht.Beide Tauschaggregate waren von Bosch,die Ursprünglichen waren japanisch.😁 Oder koreanisch,die Japaner haben ja auch ihre Billiglohnländer.

Wenn die Komponenten europäischer Lieferanten wirklich deutlich anfälliger wären als früher die Japanischen wurde das einen Lieferantenwechsel nach sich ziehen.Früher haben die Japaner neue Komponenten erst verwendet wenn sie ausgereift waren,neue Modelle kamen ja eh erst mindestens ein Jahr nach Markteinführung nach Europa,was dei Fehlerquote deutlich verringerte.Da konnte es sein das ein und dieselbe Komponente über mehrere Modelzyklen unverändert blieb.Mittlerweile geht der technische Fortschritt so schnell vorran das keine Zeit mehr bleibt Neuheiten wirklich ausreifen zu lassen und durch den bau diverser Modelle in Europa und rein für den europäischen Markt fällt das Pufferjahr auch weg in dem man Fehler ausmerzen konnte ohne das es der eurpäische Käufer merkt.Wie man an den weltweiten Rückrufen aller Marken sieht braucht man was Qualitätsprobleme angeht auf keine einzelne Marke zu zeigen.
Viele Fehler sind elektronischer Natur,was einem beim Einsatzgebiet Auto nicht zu wundern braucht,das ist eigentlich absolut ungeeignet für die Elektronik.Ständiger Wechsel zwischen Heiß und Kalt,Vibrationen,Nässe usw.Dazu kommt das die Fehler oft simpler Natur sind,ein gelockerter Massepunkt.Schraube anziehen und der Fehler ist weg.Nur bis dieser Fehler gefunden wird kann es dauern weil Massefehler die wildesten Fehlermeldungen produzieren und nur wenige Mechaniker damit klarkommen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Da bleibt nur zu hoffen das die dann als erste zu chinesischen Löhnen arbeiten dürfen wenn die mal High Tech Produkte von Bosch perfekt kopieren und den asiatischen Markt abräumen.In einem Land das so rabiat und ohne skrupel kopiert darf man nur einzelne Teile fertigen lassen,aber nie das ganze Produkt.Sonst wird gleich auf der anderen Strassenseite eine Fabrik hochgezogen die die Kopie produziert.

So, wie sie's demnächst beim Transrapid machen werden. Und dann treten sie bei neuen Strecken als Mitbewerber für das deutsche Transrapid-Konsortium auf - und weg ist der deutsche Technologie-Vorsprung.

Bin mal gespannt, wie lange es dauern wird, bis die Chinesen ihre eigenen Hybridfahrzeuge bauen. Toyota lässt den Prius inzwischen ja auch in China für den chin. Markt zusammenschrauben. Da können sie auch in Ruhe alles angucken und kopieren.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


😉 Wenn die Komponenten europäischer Lieferanten wirklich deutlich anfälliger wären als früher die Japanischen wurde das einen Lieferantenwechsel nach sich ziehen.

Das ist nicht richtig. Die erste Frage: Wo liegen die Gründe der Europa-Produktion. Nun, es gibt EU-Einfuhrkontingente.

Das heißt die japanischen Autohersteller dürfen nur eine begrenzte Stückzahl an Fahrzeugen von Asien nach Europa exportieren. Bei Kia gibt es deshalb schon ellenlange Lieferzeiten, weil die Nachfrage größer ist als das Angebot.

Dann gibt es noch eine Vorschrift, die vorschreibt das ein gewisser Prozentsatz der verbauten Teile aus EU-Produktion stammen muss. Den Toyota-Verantwortlichen sträuben sich oftmals die Haare, welche Qualitätsvorstellungen europäische Zulieferer so haben. Vorsorglich werden beispielsweise sämtliche Automatikgetriebe aus Japan von der Toyota-Tochter Aisin importiert und nicht in Europa produziert.

Die Japaner versuchen verzweifelt die europäischen Lieferanten zu japanischer Qualität zu zwingen- leider funktioniert dies oftmals nicht. Hinzu kommt noch die gegenüber Asien in Europa schlechtere Arbeitsmoral.

Eines ist doch verwunderlich: Der Nissan Micra K11 war einst einer der zuverlässigsten Kleinwagen am Markt. Dann wurden die restlichen japanischen Teile (die Tankuhr kam beispielsweise von 1993-2001 von Denso) gegen europäische Teile getauscht. Meine Siemens VDO-Anzeige im Micra von 2002 ist hier nur eines von vielen Beispielen. Ergebnis: Der Micra ist in der Pannenstatistik immer weiter abgerutscht.

Der Nachfolger K12 (inklusive Renault-Technik) hat dann vom ADAC die goldene Zitrone für den unzuverlässigsten Kleinwagen bekommen. Von Platz 1 auf den letzten Platz- nicht schlecht. Die gleichen Probleme plagen derzeit Toyota, die auch in der Pannenstatistik nicht mehr so glänzend dastehen. Komplexe Technik wie Hybrid wird vorsorglich schon mal ausschließlich in Japan produziert, da man das den europäischen Produktionsstätten offensichtlich nicht zutraut. Ich sehe in der Europäisierung der Japaner eindeutig mehr Nach- denn Vorteile. Ich bitte euch mich jetzt nicht in Stücke zu reißen- es handelt sich ja nur um meine persönliche Meinung ohne Anspruch auf Richtigkeit. 😉

Gruß

Christian

So wie ich Toyota einschätze sind die nicht so dämlich den Chinesen die Fertigung der sensiblen Hybridtechnik beizubringen sondern liefern die zu.Den Chinesen bleibt dann die Fertigung der technologisch unbedenklicheren Teile und die Montage.Im Moment sind sie noch nicht so weit absolute High Tech zu kopieren,dazu fehlt noch das Wissen aber das ändert sich sicher auch noch.Die Chinesen die das Wissen hätten die Hybridtechnik nachzubauen leben sicher nicht mehr in China. 😉 Warum auch in China bleiben wenn man eh schon in den Industriestaatenstudiert hat und dort ein mehrfaches im Monat verdienen kann als das was man in der Heimat im Jahr bekommt
Aber eins ist sicher,mit jeder Kopie lernen sie auch mehr über die Technik und irgendwann sind sie in der Lage sie nicht nur zu kopieren sondern zu verbessern.

Aber ich befürchte das es in China zu einem Aufstand der Armen kommt bevor sie die Weltwirtschaft überrollen,was beides für uns nicht gut ist.Ob das die Weltwirtschaft verkraften würde steht zu bezweifeln.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


In einem Land das so rabiat und ohne skrupel kopiert darf man nur einzelne Teile fertigen lassen,aber nie das ganze Produkt.Sonst wird gleich auf der anderen Strassenseite eine Fabrik hochgezogen die die Kopie produziert.

ich will jetzt keinen Streit hier rein bringen, aber gibt es wirklich noch Leute die der Meinung sind "kopieren" tun nur die ach so bösen asiaten? Die haben es vielleicht auf eine nicht so ganz elegante art und weise gemacht (Stichwort: jeder japaner ist auf messen mit einem fotoapperat bestückt) wie die europäer. Oder glaubt hier wirklich jemand die "deutschen" Premiummarken schauen sich nicht in regelmäßigen Abständen in ihren Technologiezentren ihre mitbewerber an? Wie gs-hybrid schon erwähnt hat, wird wohl schon jeder deutsche Hersteller (und Zulieferer) zig Prius & co. zerlegt haben um von diesem Autos die Technik zu verstehen (oder wie manche es sagen zu kopieren). Japanische Vorstände sagen nicht umsonst daß jeder von jedem lernt. Es gibt keinen der alles weiß und kann.

Der Unterschied ist das die Einen die Technik zerlegen um sie zu verstehen und ohne Patentverletzungen eigene Produkte auf den Markt bringen wollen.In China wird simpel kopiert ohne eigene Leistung einzubringen,bei einem Maschinenbauer haben sie sogar den Haarriss im Grundgestell mitkopiert.Die chinesischen Maschinen sehen exakt wie das Original aus und für den Originalhersteller ist der Markt in China jetzt tot.Die Japaner oder sonstige Länder waren bisher auch nicht so skrupellos die ausländischen Investoren zu zwingen Partnerschaften mit chinesischen Firmen einzugehen,bei denen die Investoren die Kosten und das Know How an der Backe heben und der chinesische partner hat nichts ausser der Mehrheit an der Firma.Zusätzlich muß man damit rechnen das dieses Unternehmen das die Mehrheit hat dein Produkt ohne deine Zustimmung in einem weiteren Werk produziert und verkauft.So unverschämt war bisher noch keine Nation,auch wenn es in der chinesischen Kultur ehrenvoll ist kopiert zu werden.

keine Frage daß China wohl sehr "rücksichtslos" vorgeht. ich wollte mit meiner aussage nur andeuten daß es bei manchen so rüberkommt als hätten NUR die deutschen Hersteller die Ideen und die Technik gute Produkte herzustellen. Selbst wenn wir einmal über das Thema Auto hinausgehen (was aber nicht passt weil dies hier ein Auto-Forum ist)....

wundert mich eh daß andyrx diesen Thread nicht schon längst als OT bezeichnet und schliessen läßt. Wo ist der überhaupt?? Tot umgefallen? Aufgegeben? :-)

Also ich weiß aus diversen Quellen (Bauingeneure und Grundbesitzer) das vor kurzem Leute von Lexus bei uns in Leipzig waren und über ein Werk gesprochen haben. Zur Zeit würde sowas auch geplant jedoch steht dies noch nicht fest.

Die Pläne für das dt. Lexus-Werk sind inzwischen wohl wieder vom Tisch.

@Landcruiser

Du hast vollkommen recht. Wo ist andyrx ?

Leipzig?? schon wieder leipzig. nichts gegen die leute und stadt persönlich aber in letzter zeit geht jeder autohersteller dorthin um zu bauen (BMW, Porsche). wieviel gelder bekommen die den vom staat damit sich das lohnt?? ´tschuldigung die aussage aber wir hier im westlichen süden sind mal wieder die angesc....nen!! mann mann!

Naja das Problem ist einfach gelöst. Infrastruktur hier in LE ist in den letzten Jahren gigantisch gewachsen, Autobahnanbindungen entstanden usw
Die HErsteller gehen nun mal dort hin wo es am besteni ist. Dafürt hat Leipzig auch viel getan und sich verschuldet. Aber es scheint sich auszuzahlen

Deine Antwort
Ähnliche Themen