Bald auch hier vertreten, und vorab schon Fragen zum W140
Schönen guten Tag zusammen,
ich bin Jan, 31 Jahre alt und wohne in Bielefeld. Ich war langjähriger W124 und W210-Fahrer. Aktuell bin ich mit einem BMW E39 528i Touring unterwegs. Seit 10 Jahren tummle ich mich auch in den entsprechenden Motor-Talk Foren rum.
Bei meinen Eltern steht noch ein alter Mercedes 300 SE 3,2 (W140) Baujahr 1991 (glaube ich) in der Scheune. Der Wagen hat eine "Buchhalterausstattung", sprich, Schiebedach und........sonst nix an extras 😉. Keine Klima, kein Leder, keine Sitzheizung.....also einfach nix. Ist vielleicht garnicht so schlecht, bei so einem alten Auto, denn dann kann ja auch nicht so viel kaputt gehen.
Mein Vater und ich haben den Wagen vor 4 Jahren durch den Tipp eines Arbeitskollegen meines Vaters in der Niedergrafschaft nahe der holländischen Grenze bei einer kleinen Mercedes Niederlassung entdeckt. Der Wagen gehörte einem verstorbenen Landwirt und hatte damals sage und schreibe 59.000 km runter. Entsprechend gut stand der Wagen da.
In den letzten Jahren hat mein Vater den Wagen mit einem Saisonkennzeichen halbjährig bewegt. Aktuell hat der Wagen 71.000 km auf dem Buckel.
In den nächsten 2 Monaten werde ich den Wagen aus dem Dornröschenschlaf wecken und nach Bielefeld holen, um ihn als Schönwetterauto zu nutzen.
Gestern habe ich den Wagen mal näher begutachtet und habe festgestellt, dass der Wagen bei beiden vorderen Kotflügeln über den Radlauf durch Rost aufgequollenen Lack hat. Zudem ist an der Heckklappe an einer Ecke eine Rostblase.
Meine Frage vorab ist, wie gehe ich zwecks Beseitigung am besten vor? Müssen die Kotflügel runter? Vermutlich schon. Mercedes oder ein normaler Lackierer?
Zudem fährt der rechte Peilstab nicht mehr vollständig rein. Ist der einfach zu Tauschen? Oder kann man den wieder gangbar machen?
Anbei ein paar erste (leider nicht so gute) Pics vom Benz. Bessere folgen, wenn er aus der Scheune geholt wird.
Danke und schönen Sonntag
Jan
23 Antworten
@ Mercedes - Martin:
dann ist ja mein W140 doch nicht ganz nackt 😉 Dann hat er fast eine Buchhalterausstattung. Zum Radio: das ist nicht das original verbaute Radio, sondern ein etwas neueres Mercedes Radio mit Navi.
Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
Hallo Jan,was Deine Ausstattung angeht, scheinen hier ein paar Ungereimtheiten vorzuliegen; für den deutschen Markt hatte der W140 auch als 300 SE bereits 1991 serienmäßig einen Fahrerairbag, lediglich der Beifahrerairbag wie bei Deinem 300 SE war mit 1710,-DM aufpreispflichtig.
Mich wundert etwas, daß an "W140420"s 500er kein Airbag vorhanden ist. Dieser Wagen wurde dann vermutlich für das Ausland produziert?!
Außerdem ist bei Deinem Wagen ja auch ein Radio verbaut, auch das war nicht serienmäßig. Velours kostete 2741,- DM Aufpreis, und serienmäßig war das 5-Gang Schaltgetriebe, Deine 4-Gang-Automatik kostete 3294,- DM Aufpreis und war damals erst ab dem 400 SE serienmäßig.
Bzgl. des Rost an den vorderen Kotflügeln würde ich nicht zu Mercedes gehen, denn dort wird nicht mehr mit den alten Acryl-Lacken lackiert, sondern nur noch mit den Wasserbasislacken. Suche Dir einen guten Lackierer, der auch Oldtimer-Lacke verarbeiten darf und lasse Deine Kotflügel lieber mit dem alten Lack lackieren, der nicht auf Wasserbasis hergestellt ist.
Gruß
Martin
Hallo Martin mein Wagen wurde so von dem Hamburger Unternehmer bestellt wie Ich ihn bekommen habe laut Daimler selbst war der Fahrer Airbag 91 noch nicht Serie sondern erst ab mitte bzw ende 92 somit hat der Vorbesitzer sich einfach das Kreuz bei der Bestellung gespaart
Die Original Dokumente der Bestellung liegen mir vor und dort steht die Sonder und auch die Serienausstattung drin und da ist kein Airbag bei.
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Hallo Martin mein Wagen wurde so von dem Hamburger Unternehmer bestellt wie Ich ihn bekommen habe laut Daimler selbst war der Fahrer Airbag 91 noch nicht Serie sondern erst ab mitte bzw ende 92 somit hat der Vorbesitzer sich einfach das Kreuz bei der Bestellung gespaartDie Original Dokumente der Bestellung liegen mir vor und dort steht die Sonder und auch die Serienausstattung drin und da ist kein Airbag bei.
Das glaube ich Dir; erstaunlich ist es schon, denn ich habe eine originale Preisliste vom 11. September 1991, bei der alle 140er serienmäßig den Fahrer-Airbag haben und man für den Aufpreis lediglich den zusätzlichen Beifahrerairbag ordern kann.
Es kann natürlich sein, daß die allerersten Exemplare aus dem Frühjahr 1991 den Fahrer-Airbag noch nicht serienmäßig hatten, hierzu habe ich keine weiteren Unterlagen, da ich selbst keinen 140er besitze und mich da nicht drum gekümmert habe.
Also ab September 1991 war der Fahrer-Airbag definitiv serienmäßig, evtl. vorher noch nicht, das weiß sicher ein Experte aus dem S-Klasse-Club 🙂 .
@450sel69: aus der Datenkarte geht ja Deine genaue Ausstattung hervor, da kannst Du sehen, mit welchem Radio der Wagen ausgeliefert wurde, denn die Heckantenne ist sicher noch original und nicht nachgerüstet, das Radio wurde dann irgendwann mal gegen ein moderneres Gerät ersetzt.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
Das glaube ich Dir; erstaunlich ist es schon, denn ich habe eine originale Preisliste vom 11. September 1991, bei der alle 140er serienmäßig den Fahrer-Airbag haben und man für den Aufpreis lediglich den zusätzlichen Beifahrerairbag ordern kann.Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Hallo Martin mein Wagen wurde so von dem Hamburger Unternehmer bestellt wie Ich ihn bekommen habe laut Daimler selbst war der Fahrer Airbag 91 noch nicht Serie sondern erst ab mitte bzw ende 92 somit hat der Vorbesitzer sich einfach das Kreuz bei der Bestellung gespaartDie Original Dokumente der Bestellung liegen mir vor und dort steht die Sonder und auch die Serienausstattung drin und da ist kein Airbag bei.
Es kann natürlich sein, daß die allerersten Exemplare aus dem Frühjahr 1991 den Fahrer-Airbag noch nicht serienmäßig hatten, hierzu habe ich keine weiteren Unterlagen, da ich selbst keinen 140er besitze und mich da nicht drum gekümmert habe.
Also ab September 1991 war der Fahrer-Airbag definitiv serienmäßig, evtl. vorher noch nicht, das weiß sicher ein Experte aus dem S-Klasse-Club 🙂 .
@450sel69: aus der Datenkarte geht ja Deine genaue Ausstattung hervor, da kannst Du sehen, mit welchem Radio der Wagen ausgeliefert wurde, denn die Heckantenne ist sicher noch original und nicht nachgerüstet, das Radio wurde dann irgendwann mal gegen ein moderneres Gerät ersetzt.
Gruß
Martin
Hallo Martin die bestellung ist glaube Ich von Oktober 90 produziert wurde er im April 91 und im März zugelassen bzw ausgeliefert an den Vorbesitzer.
Aber wie auch Immer mir ist das Wurscht mit dem Airbag er sieht einfach toll aus und das mit der Laufleistung und dem Baujahr in verbindung mit der Lückenlosen Historie war für mich wichtiger wie ein Airbag ob der überhaubt noch richtig funktioniert nach 20 Jahren weiß ja auch keiner empfohlen wird das ja eh die nach 10 Jahren auszutauschen macht ja keiner.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von caprice1977
Mein W140 hatte noch die Langen aus der aller ersten Serie. Leider wurden die Stäbe später verkürzt und entfielen dann komplett.
Hallo Holger,
die Peilstäbe waren zuerst zu kurz und wurden dann 07/93 verlängert.
Quelle:
http://www.mb-w140.de/Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Hallo Holger,Zitat:
Original geschrieben von caprice1977
Mein W140 hatte noch die Langen aus der aller ersten Serie. Leider wurden die Stäbe später verkürzt und entfielen dann komplett.
die Peilstäbe waren zuerst zu kurz und wurden dann 07/93 verlängert.
Quelle: http://www.mb-w140.de/
Steht schon eine Seite vorher 🙂
Hi!
Wenn du die Plastikabdeckungen seitlich und unter dem Fahrzeug entfernst wirst du noch weitere Roststellen finden. Wenn du das Auto ordentlich herichten möchtest, kommst du um eine Komplettlackierung (aussen) nicht herum. Auch der Unterboden sollte gemacht werden. Gute Arbeit kostet leider sehr viel Geld. Darum lasse ich meine Fahrzeuge immer in Polen lackieren. Qualität absolut top, Preis ist schwer in Ordnung. Eine Komplettlackierung (Sandstrahlen, verzinnen, inklusive kompletter Unterboden (ebenfalls sangestrahlt und neu aufgebaut) und Hohlaumversiegelung inkl. Material, Rechnung und Garantie 4500€. Allerdings benötigen die Jungs wegen der aufwendigen Demontage und den Trocknungszeiten, knapp zwei Wochen.
Beste Sternengrüße
BenzoProzzo
Zitat:
Original geschrieben von 450sel69
Wie bekomme ich die Verkleidungen ab, ohne was zu beschädigen?
Sind die geklippst?
Hallo Türen öffnen und dann siehst du unten an der Ecke eine Kreuzschraube die herausdrehen
Und die Planke unten mit kraft abziehen und dann die Planke nach vorne schieben dann kann man die abnehmen
Am Kotflügel sind in dem Spalt zwischen Tür und Kotflügel 2 8mm Sechskanstschrauben die herausdrehen
Und dann im Radhaus eine 10mm Mutter die abschrauben dann die Planke vorsichtig vorne abdrücken die Chromleiste ist im Kotflügel mit 2 Klipsen fest die musst du dann lösen dann kannst du die abnehmen
Die Radlaufplanke hinten ist bloß gesteckt einfach abziehen
Die Schwellervergleidung ist unten mit mehrere 8mm Schrauben fest dann die Schwarze Gummidichtung herausziehen und da alle Schrauben rausdrehen dann kannst du die Verkleidung abnehmen