Balancing intern, extern? Wer macht das in D?
Da mein neuer V6 eine neue KW sowie andere Kolben bekommen soll, stehe ich vor dem Problem jemanden zu finden der den ganzen Krempel extern auswuchtet. Anrufe bei verschiedenen Motorenbauer ergaben, das die wenn überhaupt, intern wuchten. Einige meinten das Wuchten wäre mit dem Abgleich der Kolbengewichte getan! Wenn ich jetzt die KW intern wuchten lasse, vorausgesetzt die KW gibt das her, dann muß ich ja auch wieder den Harmonic Balancer und den Flywheel neu auswuchten lassen. Wer hat Empfehlungen für einen erfahrenen Betrieb und welchen Kostenrahmen hat sowas?
Übrigens waren erstaunlich viele Motorenbauer mit der Frage überfordert, wieviel Prozent der oszillierenden Massen zur Berechnung der Simulationsgewichte herangezogen werden (bei einem V6). Irgendwie hab ich nach diesen Telefonaten mehr Vertrauen in die hier ansässigen Motorenbauer verloren als gewonnen......
14 Antworten
Hi!
Sie sind alle überfordert.
Hätteste mal direkt neu gewuchtet gekauft..smile
Zum ersten:Wenn du nur bis zu 10 Gram mehr hast, ist es ja gleichmässig, so das du nicht wuchten brauchst.
Wenn du neu wuchten willst, schick die Sachen zu Total Performance nach Koblenz (teuer, aber exelent) oder ruf bei Erasmus und Willms in Aachen an.
Extern bedeutet nur, das im Vibartionsdämpfer und in der Flexplate ein zusatzgewicht sitzen, die werden sowieso beim Wuchten mit aufgebaut, daher ist das, was die Motorenbauer erzählen, sorry, Blödsinn. Die Wuchterei bleibt die selbe.
Zitat:
Hätteste mal direkt neu gewuchtet gekauft
Is doch Quatsch, wie soll das gehen? Ich muß doch erstmal alle Komponenten wie Pleuel, Kolben KW, Flexplate und Dämpfer beieinander haben. Wie sonst sollen die aufeinander abgestimmt gewuchtet werden? Weiche ich nur mit einem Teil ab, (z.B KW) ist das ganze System aus der Balance und es muss neu gewuchtet werden. Es sei denn, die Massenverhältnisse sind am neuen Teil identisch, was aber sehr unwahrscheinlich ist.
Hi!
Indem man bei einem Händler kauft, der die Kits auch gewuchtet anbietet.
Wo das natürlich niht so dolle geht ist es bei den 4,3er mit Ausgleichswelle.
Gibt es dafür keien Stroker-Lits? auf 4,5 L ?
Das ist nahezu unmöglich! Die Vielzahl der verwendeten KW; Pleuel und Kolben die nur in bestimmten Kombinationen passen, schiebt da einen Riegel vor. Möchtest du auch noch bestimmte Kolben haben, weil der Motor anständig auf LPG gehen soll, bist du völlig am A...... Es bleibt also wahrscheinlich nur neu zu wuchten. Auch wenn der 262er un der 350er vom Innenleben sehr ähnlich sind, die Auswahl an 262er Parts ist nicht so groß. Könnte man glatt in Versuchung kommen über einen Engine Swap nachzudenken. Übrigens Erasmus und Willms kannst du getrost streichen, die wuchten nicht mehr. Aber trotzdem Danke, einen Versuch wars wert.
Ähnliche Themen
Hi!
Dat hannisch nit jewusst. Ich weis, das die sich die Bobweights mal kaufen wollten
steht nicht bei www.Astro-van.de, wie man swapt?
Sorry, aber für diesen Swap brauch ich keine Kinderseite wo nur über Belanglosigkeiten gefaselt wird..... Auch wenns gut gemeint war, da sind die Jungs mit ernsthaften Technikfragen hoffnungslos überfordert!
Hier in Neuss ist ein Industirewuchtbetrieb mit dem ich schon ein paarmal zusammengearbeitet habe.
Die können das machen.
Das Problem bei den Motorenbauern ist, das sogut wie keiner selber wuchten kann, das lohnt nicht die Maschinen dafür hinzustellen.
Wenn Du für den extren gewuchteten alle Teile beisammen hast ist das mit dem wuchten ja kein Problem.
Das umstellen auf intern gewuchtet ist meistens sehr teuer, weil exzessive Arbeiten an der KW nötig sind.
Das mit dem Equipment hab ich schon gemerkt. Hauptsächlich wird hier mit den Kosten der Bobweights argumentiert. Hab aber rausbekommen, das in den USA vielfach Maschinen genutzt werden die keine Bobweights mehr benötigen. Hier übernimmt eine Software diese Funktion und berechnet und simuliert die Bobweights. Hängt deutscher Motorenbau da wieder mal etwas zurück......? Werd jetzt mal in der Oldtimerszene recherchieren ob sich da was in meiner näheren Umgebung befindet.
Das es mit dem Umstellen auf internes Balancing Probs geben kann, hab ich mir auch schon gedacht. Schließlich muß ja auch erstmal eine geeignete Stelle für z.B. Bohrungen da sein ohne die KW in der Festigkeit zu beeinträchtigen. Aber letzlich ist es mir Wurst ob intern oder extern, Hauptsache vernünftig ausbalanciert. Weiß jemand wieviel Veränderung an Kolbengewicht man durchs Auswuchten beim "externen" ausgleichen kann? Die neue Kolben Pin Kombination sollte schon ungefähr 120 Gramm leichter sein.
balancing kann mit das teuerste überhaupt werden. das ist ziemlich zeitaufwändig und die können dir noch beliebig viele märchen-arbeitsstunden anrechnen. vllt. kommst du mit 2000 euro weg, vllt. mit 6000. würde versuchen mich da auf einen festpreis zu einigen, aber warscheinlich wird sich darauf keiner einlassen.
achja, irgend nen tuner von porsche wuchtet auch fremdmotoren. teuer spass.
Aber hallo! In den USA kostet ein externes Balancing 200$ ! Mal sehen was hier so zusammen kommt. 2000 Euro? No way. Da kann ich die Teile ja gleich in die USA schicken und dort wuchten lassen. Oder einen fertigen Motor kaufen.
Nee, also das Wuchten bei uns kostet eher so je nach Aufwand 300-400€.
Und das ist kein wischi waschi wuchten.
Der Betrieb ist wie gesagt eigentlich auf das Wuchten von Teilen für die Industrie spezialisiert.
Die gleichen die Pleuel nach oszilierender und rotierender Masse an und Wuchten die Kurbelwelle mit Meistergewichten.
dann meinen wir hier verschiedene niveaus. ich dachte schon du wolltest ein professionelles auswuchten, ähnlich wie bei sportwagen. die von porsche sind mit die einzigen die das professionell betreiben können.
Ich meine ein dynamisches Auswuchten im 1-2 Gramm Bereich. Darf auch ruhig professionell ausgeführt sein. Wir reden hier von max. Drehzahlen im Bereich 5000-6000 Umin.
Zitat:
die von porsche sind mit die einzigen die das professionell betreiben können.
Ich mag Porsche auch, aber das wage ich entschieden zu bezweifeln!!!!!
@4WD-Racer:
Du hast wohl den Knall nicht gehört...
Soll cih Dir mal was von Porsche sagen.
Die bohren bei Kolbenfressern einzelne Zylinder auf und setzen einen Übermasskolben ein.
Soviel zu hochwertig.
Das ist doh alles nur Augenwischerei und nur weil es 10mal soviel kostet ist es noch lange nicht gut.
Mein Kurbeltrieb ist von denen gewuchtet.
Die Kolben ahbe ich selber auf einer Präzisionswaage incl der an die Bohrung angepassten Ringe und dem Bolzen auf +/- 0.005Gramm genau angeglichen.
Die Pleuel wurden von denen wie schon geschrieben saeprat anch oszilierender und rotierend er Masse gewuchtet und die Kurbelwelle wurde mit auf das exakte Gewicht eingestellten Meistergewichten incl, Flexplate und Schwingungsdämpfer incl Schrauben und Riemenscheiben gewuchtet.
Den Motor drehe ich mit Gusswelle bei Zeiten auch mal auf 7000 1/min und so ein extrem drehfreudiges Ansprechverhalten haste bestimmt nicht bei nem schlecht gewuchteten Motor.
Wie gesagt, der Betrieb ist ein "INDUSTRIE-WUCHTBETRIEB" das heisst die Wuchten teilweise die seltsamsten Teile industrieller Anlagen.
So ein Motor ist ein Kinderspiel für die.
@Asrodriver: Falls Interesse besteht kannst Dich ja mal per PM melden.
Wir können das dann in die Hand nehmen.