BAHN statt VOLVO?

Volvo

Hallo liebe Elchreiter,

mich würde einmal eure Meinung interessieren zum Thema "Billigticket Bahn". In Kürze wird es ja zwei Fahrscheine für 49,90€ geben, die zu zwei beliebigen Fahrten durch Deutschland berechtigen. Ein Pferdefuß: Was dem Flieger die Flughafengebühr ist der Bahn ihr IC- oder ICE-Zuschlag. Auch für Familien mit Kindern rechnet sich das Ticket nicht.

Meine Meinung: Für bestimmte Single-Fahrten, bei denen ich am Zielort nicht variabel sein muss, lohnt sich die Sache (ICE Berlin-Stuttgart, Berlin-Hamburg, Berlin-Basel). Zumal damit auch der Nahverkehr am Ankunftsort genutzt werden kann. Für die o.g. Züge werde ich einige Tickets auf Vorrat bunkern. Will mal während der Fahrt wieder lesen und speisen 😉

VOLVO und "LUST"HANSA sind zwar komfortabel - werde aber auch wieder mal das klassische Reisen testen.

Die Guke, der ihrem VOLVO nun ab und an einen Kuraufenthalt daheim genehmigt 😉

138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VOLVO 174


85% können sich eigentlich nicht irren?

Es gibt halt die Fernverkehrsbahn und die Nahverkehrsbahn. Die Letztere hat keine Chance gegen meinen Volvo, auf der Langstrecke sieht das dann schon anders aus 😁

Aber im Nahverkehr ist mir die Pünktlichkeit egal. In so eine rollende Stinkbombe setze ich mich nur, wenn es sich gar nicht vermeiden läßt. Also eigentlich ist mir der ganze Nahverkehr egal, sollen sie den doch platt machen. Dann sinkt die Unpünktlichkeitsquote und durch die Verkaufserlöse sinkt auch das Bahndefizit.

Ich glaube ich muß das mal bei einem Hedgefond ablassen, für die hört sich das bestimmt nach einem guten Modell zur Steigerung des Shareholder Values and 😁

CU

BK

@bk, phantastisch!! 😉

lieb gruss
oli

Hier noch einige Photos von meinem Hauptverkehrsmittel:

http://www.sob.ch/sw4465.asp

Sieht doch recht gemütlich aus... 🙂 Deutsche Touristen sind im übrigen immer ganz begeistert von der Sauberkeit und dem Komfort - warum auch immer?!

Zitat:

Original geschrieben von Black_In_Black


In der Regel ist es aber unmöglich die Bahn in Sachen Geschwindigkeit zu schlagen

Sorry, aber das gilt nur wenn man in der Nähe eines ICE Bahnhofs wohnt. Ich bin ein halbes Jahr lang jede Woche eine Strecke mit der Bahn gefahren, die ich aber auch mit dem Auto kenne. Mit der Bahn von Tür zu Tür 6h, mit dem Auto in 4h zu schaffen. Auf dieser Strecke bin ich an einem anderen Ort vorbeigekommen, wo ich früher auch regelmäßig mit dem Auto hingefahren bin. Dortiger Zielort liegt direkt am ICE Bahnhof. Mit ICE von mir dorthin: 3,5h. Mit dem Auto habe ich nie mehr als 2,5h gebraucht.

Klar, von ICE Bahnhof zu ICE Bahnhof ist man schnell unterwegs. Wenn man aber erst mal 1h mit Bus und Nahverkehr fahren muss um zum ICE Bahnhof zu kommen und dann noch zu einem Ziel in der Pampa muß, wo der IC nur alle 2h hält und sonst nur der Bummelzug hinfährt, ist man mit dem Auto besser bedient.

Gruß, Olli - Volofahrer, Fluggast und gelegentlich Bahnfahrer, je nachdem welches Verkehrsmittel die beste Wahl zum Ziel ist

Ähnliche Themen

Zitat:

Deutsche Touristen sind im übrigen immer ganz begeistert von der Sauberkeit und dem Komfort

und die preise? 🙂

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von J.E.Fis


Hier noch einige Photos von meinem Hauptverkehrsmittel:
Deutsche Touristen sind im übrigen immer ganz begeistert von der Sauberkeit und dem Komfort - warum auch immer?!

Wie sieht es da mit dem Bord-Service aus?

Nur Fahrkartenkontrolle und Getränkeautomat im sog. "Buffetwagen" (mit so Tischen drin).

Dafür eine leistungsstarke Klimaanlage... 😁

Also Leute, wenn ich mich anstrenge, gewinne ich der Bahn natürlich auch noch ein paar positive Dinge ab ;-))

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und dafür leider nur sehr wenig Platz ;-)

P.S.: Ich meine schon das Ding im Vordergrund. Das mir bloß keiner auf die Ideekommt, ich meine das Ding im Hintergrund.

P.S.S.: @Olli=Na, erkennst Du es wieder ;-)

@XC-Fan
Das Foto ist doch aus der Halle 2 im Technik-Museum in Sinsheim, oder?

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


P.S.S.: @Olli=Na, erkennst Du es wieder

Ja klar, im Gegensatz zu dir 😛 habe ich in Sinsheim wohl die ganze Ausstellung gesehen 😁 Dafür hast du mit Sicherheit mehr Bilder gemacht als ich 🙂

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Also Leute, wenn ich mich anstrenge, gewinne ich der Bahn natürlich auch noch ein paar positive Dinge ab ;-))

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und dafür leider nur sehr wenig Platz ;-)

P.S.: Ich meine schon das Ding im Vordergrund. Das mir bloß keiner auf die Ideekommt, ich meine das Ding im Hintergrund.

P.S.S.: @Olli=Na, erkennst Du es wieder ;-)

Hi Torsten,

schönen Dank für das Foto der einzigen Bahn in Deutschland, die kostendeckend fährt!!😉

Der "großen DB" geb ich auch weiterhin schlechte Chancen, solange sie nicht flexibel genug auf Kundenwünsche reagiert. Wir könnten heute mehr als 50% des Lkw-Straßenverkehrs auf die Schiene verlagert haben, wenn die DB in der Lage wäre, einen flexiblen Güterverkehr zu bieten.
Aber es werden jedes Jahr nur viele Millionen in dieses unflexible Unternehmen hineingpumpt für absolut fragwürdige Projekte (ICE-Strecken - nur um den Fluggesellschaften im eigenen Land das Leben schwer zu machen, Bahnhofsumbauten - wozu braucht Stuttgart oder München einen Durchgangsbahnhof??? ...)🙁 Das meiste Geld kommt von den Autofahrern, denen die Straßen unter den Reifen weggammeln.
Ich habe nichts gegen den öffentlichen Nahverkehr, in München oder Hamburg bin ich begeisterter U- und S-Bahnfahrer, aber auf Strecke nehm ich lieber den Flieger, - oder das Auto - je nach Entfernung!

Gruß JJ - der die Subventionierung der DB ohne Gegenrechnung garnicht gut findet! 😠

Das Hauptproblem, welches das beschriebene Dilemma verursacht, ist wohl die fehlende Konkurenz auf der Schiene.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das Hauptproblem, welches das beschriebene Dilemma verursacht, ist wohl die fehlende Konkurenz auf der Schiene.

Und die ist nur schwer darzustellen! Die Lokalbahnen sind auch nur in eine Nische gesprungen, als die DB die Strecken aufgeben wollte.

Auf Fernstrecken ist es fast unmöglich, 2 kokurierende Unrternehmen auf einem Gleis unabhängig voneinander einzusetzen. Und die Alternative, das Fliegen, wird durch wettbewerbsverzerrende Subventionen der DB benachteiligt!

Gruß JJ

Zitat:

Original geschrieben von JJ90


Auf Fernstrecken ist es fast unmöglich, 2 kokurierende Unrternehmen auf einem Gleis unabhängig voneinander einzusetzen.

Ich denke mal, es ist schlichtweg eine Frage der Logistik.

Zitat:

Original geschrieben von JJ90


Aber es werden jedes Jahr nur viele Millionen in dieses unflexible Unternehmen hineingpumpt für absolut fragwürdige Projekte (ICE-Strecken - nur um den Fluggesellschaften im eigenen Land das Leben schwer zu machen, Bahnhofsumbauten - wozu braucht Stuttgart oder München einen Durchgangsbahnhof??? ...)🙁 Das meiste Geld kommt von den Autofahrern, denen die Straßen unter den Reifen weggammeln.

Man kann es eben nicht jedem Recht machen. Gerade die Neubaustrecken sorgen dafür, dass ich überhaupt die Bahn in Erwägung ziehe. Von S nach FFM in 80 Minuten, das ist eine Alternative. S-M dauert es 160 Minuten, das ist keine Alternative. Sollte Stuttgart21 wirklich kommen und die Neubaustrecke nach M dazu (also frühestens 2025 *ig*) wäre es für mich auch eine Alternative.

Flugzeug hingegen kommt für mich nicht in Betracht solange es Distanzen unter 1000km sind. Zu unflexibel, umständlich, unbequem und für mich auch oft zu teuer. So hat eben jeder seine Bedürfnisse und daher sollte man die Bahn auch betrachten wie jedes andere Angebot auch.

Die Bahn hat eben auch das Problem, dass sie es jedem Recht machen soll. Von Bus oder Flugzeug verlangt das keiner. Unsere Wahrnehmung und Anspruchshaltung ist hier sehr durch Historisches geprägt. Schülerrabatte für Briefmarken verlangt ja auch keiner. Oder das reduzierte Semesterpäckchen für Studenten.

Rapace

Rapace

Deine Antwort
Ähnliche Themen