BAFA Förderung: Wann beantragt und wie im Kaufvertrag berücksichtigt?
Hallo
Ich habe am 21.12. einen phev gekauft und das Autohaus hat sofort den Antrag auf Förderung online gestellt.
Wie lange habt Ihr denn gewartet?
Die Eingabe der Bearbeitung Nummer bringt bei der Status Abfrage nur einen Fehler.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bearbeitung BAFA Förderung / Dauer' überführt.]
93 Antworten
Hallo frankieboy999,
ich habe mich nur auf Deine eigene Aussage berufen, mehr nicht.
Du hast selbst geschrieben, dass es ohne Förderung nicht finanziell im Rahmen ist.
Förderung erhalten beide Fahrzeuge oder beide erhalten sie nicht.
Übrigens der gleiche Preis macht die Autos nicht gleichwertig.
Schaue auch mal, welchen realen Preis, nach Rabatt, Du zahlen müsstest.
Ich schrieb bereits von "Marktpreis".
Noch nicht speziell thematisiert wurden zu erwartende Wiederverkaufspreise.
Da traue ich dem Toyota im Zweifelsfall mehr zu, wie dem Kia.
Hallo,
dann solltest Du den Toyota nehmen.
Hallo,
danke für den Ratschlag
Hallo,
mehr kann man dir ja nicht anraten, deine Haltung ist dermaßen gehen den Sorento, dass man auch nicht versuchen sollte dir zum Sorento zu raten.
Wäre auch blöd gewesen, dir zum Weiterfahren des Ceed phev zu raten ;-). Jeder wie er will. Wobei du nie gegen die Ceed phev warst. Da war es eher Lust auf den Neuen....
Hallo,
absolut. Ich habe nichts negatives über den Ceed zu berichten, zumindest nichts was man vorher nicht wusste.
Ich bekomme keine Provision von Kia, daher ist es mir Wurscht was einer kauft. Ich habe nur verglichen und der Sorento ist das Beste was man in der Preisklasse bekommt, außer vielleicht noch der Santa Fe.
Hallo,
hab ich auch so nicht empfunden.
Der letzte Satz bezog sich allgemein auf den Thread, weil der TE eine Frage gestellt hat und darauf eigentlich keine Antwort akzeptieren möchte.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 13. Februar 2021 um 12:43:47 Uhr:
Hallo,mehr kann man dir ja nicht anraten, deine Haltung ist dermaßen gehen den Sorento, dass man auch nicht versuchen sollte dir zum Sorento zu raten.
Das wiederum ist - entschuldige - Quatsch.
"Derart gegen den Sorento..." war eigentlich nicht notwendig zu schreiben.
Bevor Du das geschrieben hast, hättest Du einfach nur lesen können:
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 13. Februar 2021 um 08:18:54 Uhr:
Wenn für mich 2 mögliche, "gleichwertige" Fahrzeuge in etwa den gleichen Marktpreis haben sind, für Fahrzeug 1 z.B. 4.000 Euro Förderung zu bekommen ist, für Fahrzeug 2 hingegen nicht, dann ist es doch einigermaßen "natürlich", in welche Richtung mein Pendel ausschlägt. Mein Pendel wohlgemerkt. Du pendelst wahrscheinlich anders.
Damit hatte ich bereits vor Deiner Äußerung dargelegt, was mein persönliches Pendel für den Toyota ausschlagen lassen könnte, vorausgesetzt, die Förderung für den Sorento fällt 2022 weg, wie zuvor in diesem Thread kolportiert wurde.
Beide - Sorento, wie RAV4 - sind FÜR MICH gleichwertige Fahrzeuge, wobei von ihren Charakteren durchaus etwas unterschiedlich.
Der Sorento markiert eher den "dicken, komfortablen Cruiser", der RAV4 ist vielleicht ein wenig sportlicher, leistungsstärker (und etwas kleiner).
Da ich im Laufe der Jahre sowohl einige Toyotas, wie auch mehrere Kias gefahren habe, komme ich auch mit beiden Marken gut zurecht.
Vielleicht wird es auch noch ganz was anderes (ohne, dass ich aktuell wüßte, ob deren elektr. Reichweite in 2022 förderfähig wäre):
Von Zeit zu Zeit sind auch gut ausgestattete Volvo XC 60 Recharge als Tageszulassung erhältlich, deren Preise dann durchaus mit Kia und Toyota konkurrieren können.
Oder vielleicht doch noch ein Jeep Wrangler Unlimited 4xe, wenn sich Jeep mal wieder verkalkuliert und die Marktpreise schlußendlich deutlich von den per UVP aufgerufenen Preisvorstellungen abweichen.
Bis zur Entscheidung bleibt mir aber noch "ausreichend" Zeit.
Hallo,
Du suchst doch in zwei Threads die ganze Zeit nur das Haar in der Suppe.
Egal was man dir entgegen bringt, nicht nur von mir, wird in Zweifel gezogen.
Ich kann dir nur raten, schaue dir die Autos an und vergleiche.
Ich kann und will mich - trotz der Haare, die Du in meiner Suppe glaubst, erkannt zu haben - abermals für Deinen Ratschlag bedanken.
Glaube es oder glaube es nicht:
Du bist auf den Holzweg. Aber das soll an dieser Stelle - bitte! - nicht weiter thematisiert werden. Interessiert (außer uns beiden vielleicht) sonst keinen.
Ich habe am Donnerstag eine email erhalten, dass meine Förderung genehmigt wurde. Bekomme 4.600 Euro. Geld wird dann wohl am Montag auf dem Konto sein.
Noch einmal zum Thema der BAFA-Förderung für Plug-in-Hybride (insbesondere ab 2022):
Hier im Beitrag wurde ja bereits geschrieben, dass derzeit (3/2021) es für die BAFA-Förderung erforderlich ist, dass die minimale, rein elektrische Reichweite des Plug-in (PHEV) mindestens 40km beträgt. Das Ganze - glaube ich - nach WLTP-Standard. Die mindestens 40km elektrische Reichweite werden derzeit von einer Vielzahl von PHEV erreicht.
Ab dem Jahr 2022 jedoch wird dieser Wert auf meines Wissens mindestens 60km angehoben, um in den Genuss der BAFA-Förderung kommen zu können. Soweit richtig?
Bei mindestens 60km fallen schon eine ganze Reihe von PHEV aus dem Raster raus.
ABER - und dessen war ich mir bisher nicht bewusst - ist die Förderung nicht ausschließlich von der minimalen, rein elektrischen Reichweite abhängig, sondern - quasi alternativ nach meinem Verständnis - auch vom Schadstoffausstoss abhängig.
So steht bei den PHEV in der aktuellen BAFA-Liste der förderfähigen Fahrzeuge derzeit (und siehe auch Anlage), dass sich die Förderung nach der Reichweite (40km) ODER nach dem Schadstoffausstoss (50g CO²/km).
ODER heißt es dort wohlgemerkt.
WENN sich die ab 2022 geltende Änderung für die Förderung nur auf die Reichweite (von 40 auf dann 60km) bezieht, dann wird doch manch PHEV weiter "im Rennen" der Förderfähigkeit bleiben. WENN.
Ich habe keine weitere Änderung für 2022 gefunden.
Jemand von Euch??
EDIT: Änderung Jahreszahl WAR (falsch) 2021 IST (richtig) 2022 !
Für 2021 bleibt das (erstmal) so, soviel ich weiß!