Backup Batterie
Hallo,
Mercedes E 200 Cabrio Baujahr 2015 58.000 km.
Vor 3 Wochen wurde bei mir eine Inspektion durchgeführt. Ich hatte bemängelt, das im Display die Meldung kam "Backup Batterie Störung". Daraufhin habe ich auch die Bordnetz-Batterie wechseln lassen. Nun taucht wieder, beim anlassen, die gleiche Meldung auf. Habe morgen einen Termin beim Freundlichen. Ich würde aber gerne vorher wissen, was diese Meldung überhaupt bedeutet. Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank im voraus
Ähnliche Themen
53 Antworten
Was heißt „auch die Bordnetzbatterie wechseln lassen“? Wurde die Backupbatterie getauscht? Hast Du die Backupbatterie im Kofferraum oder (falls es das beim 207er überhaupt gibt) im Armaturenträger links?
Zitat:
@spatz44 schrieb am 7. Dezember 2021 um 14:21:15 Uhr:
Hallo,
Mercedes E 200 Cabrio Baujahr 2015 58.000 km.
...Daraufhin habe ich auch die Bordnetz-Batterie wechseln lassen...
Das Wörtchen "auch" impliziert, dass du die große AGM im Motorraum UND die kleine Backup-Batterie im Kofferraum unterm Teppich hinten rechts hast wechseln lassen...wenn dem so ist und nun weiter die Störungsmeldung kommt, wende dich vertrauensvoll an die ausführende Werkstatt.
Wenn dem nicht so ist, solltest du dein Problem präziser beschreiben.
Vielen Dank für die Antworten. Es wurde die große Batterie gewechselt. Heute in meiner Werkstatt wurde auch noch die kleine als defekt erkannt und eben falls gewechselt. Beide befinden sich im Kofferraum.. Eine schöne Adventszeit.
Beide im Kofferraum?
Ansonsten wundere ich mich, dass bei der sehr eindeutigen Meldung „Backupbatterie Störung“ als erstes die Hauptbatterie gewechselt wurde. Dein letzter Post lässt wieder Fragen offen: ist es jetzt erledigt? Problem gelöst? Wieviel musstest Du für den Wechsel der Batterien jeweils bezahlen? Wer hat die Inspektion und den Tausch der Batterien vorgenommen? MB?
Leute, lasst euch doch nicht immer alles aus der Nase ziehen… das sind doch alles interessante Infos, die es wert sind, der Nachwelt mitzuteilen, davon - und genau davon - lebt doch das Forum. Nicht von unseren blöden Kommentaren 😉
@spatz44
Sicher, dass die Hauptbatterie im Kofferraum sitzt?
Hallo, ich möchte gerne die offenen Fragen, die Ipthom zu recht angesprochen hat, beantworten:
-Der erste Hinweis auf die Backup Batterie war vor meiner Inspektion.
-Im Inspektionsaufrag wurde dies von mir erwähnt. Gleichzeitig bat ich die Hauptbatterie zu wechseln, da sie bereits 7 Jahre alt war und ich einfach sicher sein wollte, bei meinen nächsten Auslandsaufenthalten keine Startschwierigkeiten zu haben. Der Batteriewechsel kostete € 302,28 einschl. Lohnkosten + 19% MwSt. Sonst alles ok lt. Werkstatt.
- Nach der Inspektion kam wieder der Warnhinweis zur Backup Batterie.
- Erneut bei der Werkstatt vorstellig geworden. Hier wurde festgestellt das die Bordnetzbatterie gewechselt werden muß. Kosten € 191,45 einschl. Einbau + MwSt.
Die Diskussion, warum dies nicht bereits bei der Inspektion festgestellt wurde, habe ich mir gespart. Vertrage solch eine Diskussion in meinem Alter nicht mehr.
- Warum ich glaube, dass die Batterie sich im Kofferraum befindet ist ganz einfach, im Motorraum befindet sie sich nicht. Deshalb diese Annahme.
Alles Gute
Dieter Deginus
Danke fürs feedback @spatz44
Danke Dieter für die Infos, die Batterie ist im Motorraum in der Ecke Beifahrerseitig/Windschutzscheibe unter einer schwarzen Plastk-Abdeckung versteckt und thermisch vom Motorraum abgekapselt (sh. umlaufende Gummidichtung), weil die AGM extrem temperaturempfindlich sind....vor dieser Ecke sind auch die Fremdstartpunkte +rot/-schwarz rausgeführt (falls das mal für Starthilfe relevant werden sollte, braucht man nicht die Abdeckung entfernen).
Da hänge ich mich mal mit der Frage nach der Backup-Batterie dran. Ist diese bei jedem A207 vorhanden? Meiner ist ein A207 von 2011 als 250CGI mit der 5-G-Automatik.
Danke!
Mein 250 CGI Cab ist von 2010 und hat keine.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 15. Dezember 2021 um 15:42:10 Uhr:
Mein 250 CGI Cab ist von 2010 und hat keine.
Danke!
Dafür gibt/gab es Threads im 212er Forum. Hängt davon ab, ob Du 5G/7G+ hast und S/S. Ich glaube bei 5G gab es grundsätzlich keine Backupbatterie. 7G+ („Shift by Wire“) benötigt mindestens eine, um bei Ausfall der Hauptbatterie im Zweifel noch in „N“ schalten zu können. Dann ist mindestens im Armaturenbrett auf der Fahrerseite seitlich eine Backupbatterie verbaut. Kommt dann noch S/S dazu, gab es die größere im Kofferraum. Spätere (zumindest die 212er) hatten dann teilweise keine Mehr im Kofferraum, da wurde das S/S Geraffel wieder über die Hauptbatterie versorgt, was dann wohl auch mit dazu führte, dass diese nicht lange gehalten hat (bei mir 3 Jahre).
Ob das in der Form so oder ähnlich auch auf die Baureihe 207 zutrifft, kann ich nicht sagen.
Zitat:
@HUKoether schrieb am 15. Dezember 2021 um 15:17:36 Uhr:
Da hänge ich mich mal mit der Frage nach der Backup-Batterie dran. Ist diese bei jedem A207 vorhanden? Meiner ist ein A207 von 2011 als 250CGI mit der 5-G-Automatik.Danke!
Denke eher nein...die Backup ist erforderlich wegen Start/Stop und kam IMHO erst mit der 7+ (gab aber in einer sehr kurzen Übergangszeit ganz wenige 7+ ohne SSA).
Beim Mopf mit der7+ und Wählstockhebel am Lenkrad ist bei Ausfall der Hauptbatterie (trotz funktionierender Backup) kein (manuelles) schalten auf "N" mehr möglich, die 7+ geht automatisch in "P" und das Fahrzeug lässt sich nicht wegschieben, wie ich aus eigener leidvoller Erfahrung als Liegenbleiber auf einer sehr belebten Kreuzung weiß.