B7 Variant 140PS DSG - Fazit

VW Passat B7/3C

So, nach nun 4 Wochen und knapp 5000km möchte ich ebenfalls mein erstes Fazit loswerden.

Als Vielfahrer war mir vor allem an Komfort gelegen, weswegen ich Klimakomfortsitze mit Massagefunktion und Assistenzsysteme für mich persönlich für wichtiger hielt, als einen großen Motor oder spezielle Fahrwerkseinstellungen.
Im Großen und Ganzen hat sich der Wagen bisher gut bewährt. Sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr fährt er sich sehr gut.
Gegenüber der Standardkonfiguration habe ich mir Automatisches Coming/Leaving-Home, Tränenwischen und eine leichte Anpassung des Licht-/Regensensors codieren lassen.
Schade finde ich, dass Regenschliessen nicht funktioniert und sich die Spiegel beim Schließen des Fahrzeuges nicht automatisch anklappen, aber man kann ja bekanntlich nicht alles haben.

Zu den Assistenzsystemen:
ACC ist, da schließe ich mich der Meinung vieler anderer hier im Forum an, das Beste seit geschnitten Brot. Dennoch hat es auch seine Schwächen. So wird z.B. ein bereits an einer roten Ampel stehendes Fahrzeug in Fahrtrichtung nicht erkannt, was mich bereits zu einem Test des Bremsweges und der Bremskraftverstärkung gezwungen hat.
Auch das Intervall der Abstandsmessung könnte höher sein. Ein Fahrzeug, das sich mal eben zwischen den eigenen und den vorausfahrenden Wagen drängt, wird erst nach einigen Sekunden erkannt.

Lane Assist schaltet sich bekanntermaßen ab 65km/h ein und erkennt in 90% der Fälle auch in Baustellen die Fahrbahnbegrenzungslinien. Anfangs ist es etwas gewöhnungsbedürftig zeigt aber auch schnell seine Vorteile. Leider schaltet es sich nach ca. 3 Lenkeingriffen hintereinander ab, was es für den Dauereinsatz auf längeren Strecken ungeeignet macht (ist auch so von VW gewollt und aufgrund der nicht ganz fehlerfreien Begrenzungserkennung auch sinnvoll).
Wäre trotzdem schön, wenn man sich auf längeren Fahrten mal eine halbe Stunde hinter einen LKW klemmen und relaxen könnte ;-).

Front Assist habe ich noch nicht ausgiebig getestet und ich hoffe, ich muss es auch nicht. ;-). Beim Einsatz mit ACC schreit FrontAssist auch gerne mal, ohne dass ein Eingreifen notwendig ist.
Zu Side Assist gibt es im Grunde nichts zu sagen. Die Funktion spricht für sich selbst und tut gut ihren Dienst.

Den ParkAssist wollte ich erst weglassen, habe mich aber dann doch dafür entschieden. Ich behaupte mal von mir selbst, ich kann recht gut einparken. Häufig auch schneller als der Parkassist. In zwei Fällen hätte ich ohne ihn aber niemals auch nur versucht, in eine Parklücke einzuparken, weil mir diese zu kurz erschien. Auch wenn man eingeparkt ist, kommt man mit seiner Hilfe leicht aus der Lücke heraus, ohne sich ärgern zu müssen.

Die Verkehrzeichenerkennung arbeitet akkurat und interpretiert beinahe alle Schilder richtig. Ich würde mir allerdings wünschen, man könnte in der Map zwischen datenbankgestützten und von der Kamera erkannten Geschwindigkeitsbeschränkungen unterscheiden. Schön wäre auch, wenn man die an ACC eingestellte Geschwindigkeit hierüber anpassen lassen könnte.

Dynamic Light Assist... macht die Nacht zum Tage, einfach wundervoll. Nur schade, dass auch das automatische Fernlicht erst manuell aktiviert werden muss, was ich auch erst nach gut 1000km merkte.

Rear Assist tut ebenfalls sehr gut seinen Dienst wobei ich mir beim Variant die Linse an anderer Stelle wünschen würde, da manch einer diese gerne beim Versuch, den Kofferraum zu öffnen, verschmiert.
Alles in allem würde ich sagen, dass ich durch die Asistenzsysteme in ihrer Gesamtheit weitaus entspannter fahre. Auch wenn ich vorher auch nicht zu den aggressiven Fahrern gehörte, so stauten sich gerade auf langen Strecken gerne mal negative Emotionen gegenüber anderen auf. Heute lasse ich ACC das Bremsen und Gasgeben regeln und komme weitaus entspannter am Ziel an.

Die Sitze:
Ich bin ehrlich gesagt kein Fan von Ledersitzen, wollte aber unbedingt die Massagefunktion, was mir beim Highline-Modell keine andere Wahl ließ.
Glücklicherweise kühlt die Klimafunktion schnell auch durch die Sonne aufgeheizte Sitze, was mein Hauptargument gegen diese Wahl doch stark entkräftet.
Einzig mit der Speicherung der Sitzstellung komme ich noch nicht so ganz klar, oder ich missverstehe nur die Anleitung. So habe ich es bisher nicht geschafft, eine Sitzposition für das Aus- und Einsteigen (beim Öffnen) und eine zweite für die Fahrt (beim Anlassen) zu speichern und diese automatisch abzurufen. Außerdem lassen sich nicht alle Sitzpositionen speichern. Die "Ruheposition" für einen Powernap auf einem Rastplatz lässt sich partout nicht speichern.
Für mich ist die Sitzheizung mehr als ausreichend, wobei sie für die weibliche Klientel wohl erst dann akzeptabel ist, wenn sich auf der Sitzfläche Eier braten lassen. Schade ist, dass die Heizung nicht die Rückenfläche mit einschließt.
Die Massagefunktion ist... wie drücke ich es diplomatisch aus... Sagen wir mal, wenn ich könnte, würde ich sie zurückgeben und den Aufpreis für etwas Sinnvolleres wie einen von innen verzierten Treibstofftank ausgeben ;-).
Die Sitze geben, für meinen Fahrstil, sehr guten Seitenhalt und sind auch nach 5-6h Fahrt noch bequem.

RNS510, Volkswagen Sound und Media-In:
Dank Media-In und einer 1TB-USB-Festplatte habe ich nun immer meine komplette Musiksammlung dabei und kann diese mit der Sprachsteuerung auch schön auswählen.
Einziges Manko: das dicke Media-In-Kabel war beim Schließen der oberen Klappe im Weg und im Fach nicht genug Platz für die Festplatte. Ein flaches USB-Kabel hat das Problem dann aber gelöst.
Für die Lautstärken und die Musik, die ich bevorzuge, ist das Soundsystem ausreichend, wenn auch nicht überragend klangstark (hätte am liebsten Teufel-Boxen verbaut gehabt), aber gegenüber den Standardboxen aus dem Golf 6 doch eine ordentliche Verbesserung.
Das Importieren eigener POIs und Kontakte über den Volkswagen Compagnion ist... naja... suboptimal. Es gibt anscheinend eine Obergrenze bei der Anzahl der POIs. Dies wird beim Import nicht als Fehler ausgegeben, man sieht es nur an den fehlenden Kategorien.
Kontakte zu Importieren ist, gelinde gesagt, eine Katastrophe, da man auch die GPS-Daten mitgeben muss. Sinnvoller wäre, wenn das Navi bei nicht eindeutigen Adressen nachfragt.

Fahrverhalten:
Klingt der Wagen beim Anlassen für meine Ohren doch überraschend laut, so ist er während der Fahrt doch recht ruhig, was sicher nicht nur den doppelt verglasten Seitenscheiben anzurechnen ist. In den unteren Gängen könnte der Wagen meiner Meinung nach auch etwas später hochschalten, allerdings fährt er angenehm und ruckelfrei an.
Ab ca. 180 wird die Beschleunigung ob der 140PS etwas träge, die höchste per GPS gemessene Geschwindigkeit bisher lag aber dennoch über mehrere Minuten bei bis zu 231km/h, was mich positiv überraschte.

Der Innenraum:
Der Innenraum ist recht wertig verarbeitet, die Qualität könnte für den Preis aber etwas besser sein.
Ja, der Lichtschalter spiegelt sich im Seitenspiegel aber das ist aus meiner Sicht nicht wirklich schlimm.
Unregelmäßigkeiten im Leder, ja, aber das ist bei Naturleder nun mal so. Wer Leder ohne Unregelmäßigkeiten haben will, greift auf Kunstleder zurück.
Für meine Anatomie ist die Armablage zu niedrig. Lege ich den Arm ab, komme ich mit der Hand partout nicht an das Lenkrad, weswegen die "Armablage" direkt unter dem Fenster hinhalten muss. Bisher konnte ich dort zum Glück noch keine Verformungen wie manch anderer beobachten *daumendrück*.

Beleuchtung:
Da wird bei mir in Kürze noch nachgebessert, indem ich die normalen Glühbirnen bei Nebel und Abblendlicht durch xenonfarbene Lampen ersetze.
Im Innenraum ist es bisschen buntig aber damit lässt sich leben, besonders, da ich es bei meinem Dienstwagen mit Änderungen nicht übertreiben sollte.

Beste Antwort im Thema

So, nach nun 4 Wochen und knapp 5000km möchte ich ebenfalls mein erstes Fazit loswerden.

Als Vielfahrer war mir vor allem an Komfort gelegen, weswegen ich Klimakomfortsitze mit Massagefunktion und Assistenzsysteme für mich persönlich für wichtiger hielt, als einen großen Motor oder spezielle Fahrwerkseinstellungen.
Im Großen und Ganzen hat sich der Wagen bisher gut bewährt. Sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr fährt er sich sehr gut.
Gegenüber der Standardkonfiguration habe ich mir Automatisches Coming/Leaving-Home, Tränenwischen und eine leichte Anpassung des Licht-/Regensensors codieren lassen.
Schade finde ich, dass Regenschliessen nicht funktioniert und sich die Spiegel beim Schließen des Fahrzeuges nicht automatisch anklappen, aber man kann ja bekanntlich nicht alles haben.

Zu den Assistenzsystemen:
ACC ist, da schließe ich mich der Meinung vieler anderer hier im Forum an, das Beste seit geschnitten Brot. Dennoch hat es auch seine Schwächen. So wird z.B. ein bereits an einer roten Ampel stehendes Fahrzeug in Fahrtrichtung nicht erkannt, was mich bereits zu einem Test des Bremsweges und der Bremskraftverstärkung gezwungen hat.
Auch das Intervall der Abstandsmessung könnte höher sein. Ein Fahrzeug, das sich mal eben zwischen den eigenen und den vorausfahrenden Wagen drängt, wird erst nach einigen Sekunden erkannt.

Lane Assist schaltet sich bekanntermaßen ab 65km/h ein und erkennt in 90% der Fälle auch in Baustellen die Fahrbahnbegrenzungslinien. Anfangs ist es etwas gewöhnungsbedürftig zeigt aber auch schnell seine Vorteile. Leider schaltet es sich nach ca. 3 Lenkeingriffen hintereinander ab, was es für den Dauereinsatz auf längeren Strecken ungeeignet macht (ist auch so von VW gewollt und aufgrund der nicht ganz fehlerfreien Begrenzungserkennung auch sinnvoll).
Wäre trotzdem schön, wenn man sich auf längeren Fahrten mal eine halbe Stunde hinter einen LKW klemmen und relaxen könnte ;-).

Front Assist habe ich noch nicht ausgiebig getestet und ich hoffe, ich muss es auch nicht. ;-). Beim Einsatz mit ACC schreit FrontAssist auch gerne mal, ohne dass ein Eingreifen notwendig ist.
Zu Side Assist gibt es im Grunde nichts zu sagen. Die Funktion spricht für sich selbst und tut gut ihren Dienst.

Den ParkAssist wollte ich erst weglassen, habe mich aber dann doch dafür entschieden. Ich behaupte mal von mir selbst, ich kann recht gut einparken. Häufig auch schneller als der Parkassist. In zwei Fällen hätte ich ohne ihn aber niemals auch nur versucht, in eine Parklücke einzuparken, weil mir diese zu kurz erschien. Auch wenn man eingeparkt ist, kommt man mit seiner Hilfe leicht aus der Lücke heraus, ohne sich ärgern zu müssen.

Die Verkehrzeichenerkennung arbeitet akkurat und interpretiert beinahe alle Schilder richtig. Ich würde mir allerdings wünschen, man könnte in der Map zwischen datenbankgestützten und von der Kamera erkannten Geschwindigkeitsbeschränkungen unterscheiden. Schön wäre auch, wenn man die an ACC eingestellte Geschwindigkeit hierüber anpassen lassen könnte.

Dynamic Light Assist... macht die Nacht zum Tage, einfach wundervoll. Nur schade, dass auch das automatische Fernlicht erst manuell aktiviert werden muss, was ich auch erst nach gut 1000km merkte.

Rear Assist tut ebenfalls sehr gut seinen Dienst wobei ich mir beim Variant die Linse an anderer Stelle wünschen würde, da manch einer diese gerne beim Versuch, den Kofferraum zu öffnen, verschmiert.
Alles in allem würde ich sagen, dass ich durch die Asistenzsysteme in ihrer Gesamtheit weitaus entspannter fahre. Auch wenn ich vorher auch nicht zu den aggressiven Fahrern gehörte, so stauten sich gerade auf langen Strecken gerne mal negative Emotionen gegenüber anderen auf. Heute lasse ich ACC das Bremsen und Gasgeben regeln und komme weitaus entspannter am Ziel an.

Die Sitze:
Ich bin ehrlich gesagt kein Fan von Ledersitzen, wollte aber unbedingt die Massagefunktion, was mir beim Highline-Modell keine andere Wahl ließ.
Glücklicherweise kühlt die Klimafunktion schnell auch durch die Sonne aufgeheizte Sitze, was mein Hauptargument gegen diese Wahl doch stark entkräftet.
Einzig mit der Speicherung der Sitzstellung komme ich noch nicht so ganz klar, oder ich missverstehe nur die Anleitung. So habe ich es bisher nicht geschafft, eine Sitzposition für das Aus- und Einsteigen (beim Öffnen) und eine zweite für die Fahrt (beim Anlassen) zu speichern und diese automatisch abzurufen. Außerdem lassen sich nicht alle Sitzpositionen speichern. Die "Ruheposition" für einen Powernap auf einem Rastplatz lässt sich partout nicht speichern.
Für mich ist die Sitzheizung mehr als ausreichend, wobei sie für die weibliche Klientel wohl erst dann akzeptabel ist, wenn sich auf der Sitzfläche Eier braten lassen. Schade ist, dass die Heizung nicht die Rückenfläche mit einschließt.
Die Massagefunktion ist... wie drücke ich es diplomatisch aus... Sagen wir mal, wenn ich könnte, würde ich sie zurückgeben und den Aufpreis für etwas Sinnvolleres wie einen von innen verzierten Treibstofftank ausgeben ;-).
Die Sitze geben, für meinen Fahrstil, sehr guten Seitenhalt und sind auch nach 5-6h Fahrt noch bequem.

RNS510, Volkswagen Sound und Media-In:
Dank Media-In und einer 1TB-USB-Festplatte habe ich nun immer meine komplette Musiksammlung dabei und kann diese mit der Sprachsteuerung auch schön auswählen.
Einziges Manko: das dicke Media-In-Kabel war beim Schließen der oberen Klappe im Weg und im Fach nicht genug Platz für die Festplatte. Ein flaches USB-Kabel hat das Problem dann aber gelöst.
Für die Lautstärken und die Musik, die ich bevorzuge, ist das Soundsystem ausreichend, wenn auch nicht überragend klangstark (hätte am liebsten Teufel-Boxen verbaut gehabt), aber gegenüber den Standardboxen aus dem Golf 6 doch eine ordentliche Verbesserung.
Das Importieren eigener POIs und Kontakte über den Volkswagen Compagnion ist... naja... suboptimal. Es gibt anscheinend eine Obergrenze bei der Anzahl der POIs. Dies wird beim Import nicht als Fehler ausgegeben, man sieht es nur an den fehlenden Kategorien.
Kontakte zu Importieren ist, gelinde gesagt, eine Katastrophe, da man auch die GPS-Daten mitgeben muss. Sinnvoller wäre, wenn das Navi bei nicht eindeutigen Adressen nachfragt.

Fahrverhalten:
Klingt der Wagen beim Anlassen für meine Ohren doch überraschend laut, so ist er während der Fahrt doch recht ruhig, was sicher nicht nur den doppelt verglasten Seitenscheiben anzurechnen ist. In den unteren Gängen könnte der Wagen meiner Meinung nach auch etwas später hochschalten, allerdings fährt er angenehm und ruckelfrei an.
Ab ca. 180 wird die Beschleunigung ob der 140PS etwas träge, die höchste per GPS gemessene Geschwindigkeit bisher lag aber dennoch über mehrere Minuten bei bis zu 231km/h, was mich positiv überraschte.

Der Innenraum:
Der Innenraum ist recht wertig verarbeitet, die Qualität könnte für den Preis aber etwas besser sein.
Ja, der Lichtschalter spiegelt sich im Seitenspiegel aber das ist aus meiner Sicht nicht wirklich schlimm.
Unregelmäßigkeiten im Leder, ja, aber das ist bei Naturleder nun mal so. Wer Leder ohne Unregelmäßigkeiten haben will, greift auf Kunstleder zurück.
Für meine Anatomie ist die Armablage zu niedrig. Lege ich den Arm ab, komme ich mit der Hand partout nicht an das Lenkrad, weswegen die "Armablage" direkt unter dem Fenster hinhalten muss. Bisher konnte ich dort zum Glück noch keine Verformungen wie manch anderer beobachten *daumendrück*.

Beleuchtung:
Da wird bei mir in Kürze noch nachgebessert, indem ich die normalen Glühbirnen bei Nebel und Abblendlicht durch xenonfarbene Lampen ersetze.
Im Innenraum ist es bisschen buntig aber damit lässt sich leben, besonders, da ich es bei meinem Dienstwagen mit Änderungen nicht übertreiben sollte.

32 weitere Antworten
32 Antworten

@Merc:
Nein, auf der Strecke schaffe ich laut GPS nur knapp 220 und das auch nur mit viel Anlauf, also von Weiterstadt aus Vollgas geben und bis Mörfelden/Zeppelinheim nicht bremsen müssen. Gemischt mit der Menge Heimweh, Rückenwind und der richtigen Konstellation der Sonnenflecken. ;-)

Trotzdem wäre es mal nett wenn jemand den Momentanverbrauch bei Vollgasfahrt beobachten könnte. Wäre wirklich intressant zu wissen ob der B7 nun nicht mehr abgeregelt wird.
Verbrauch beim meinem B6 ging bergab von 13,5 auf fast Null zurück damit keine Geschwindigkeitszuwachs mehr erfolgte. Wenn der B7 bergab schneller läuft dann wäre die Beregelung ja aufgehoben , was den Abstand zum 170PS ler fast aufheben würde.

Zitat:

Original geschrieben von bmueller77


@Merc:
Nein, auf der Strecke schaffe ich laut GPS nur knapp 220 und das auch nur mit viel Anlauf, also von Weiterstadt aus Vollgas geben und bis Mörfelden/Zeppelinheim nicht bremsen müssen. Gemischt mit der Menge Heimweh, Rückenwind und der richtigen Konstellation der Sonnenflecken. ;-)

Werde das mal auf derselben Strecke (die ich täglich fahren muss) ausprobieren, am besten abends, wenn freie Bahn ist (was auf der A5 nicht immer einfach ist).

Ich habe nämlich das dumme Gefühl, dass bei meinen hundertsiebzig Pferdchen einige im Stall geblieben sind ...

Zitat:

Original geschrieben von Golf-Time



Zitat:

Original geschrieben von bmueller77


@Merc:
Nein, auf der Strecke schaffe ich laut GPS nur knapp 220 und das auch nur mit viel Anlauf, also von Weiterstadt aus Vollgas geben und bis Mörfelden/Zeppelinheim nicht bremsen müssen. Gemischt mit der Menge Heimweh, Rückenwind und der richtigen Konstellation der Sonnenflecken. ;-)
Werde das mal auf derselben Strecke (die ich täglich fahren muss) ausprobieren, am besten abends, wenn freie Bahn ist (was auf der A5 nicht immer einfach ist).
Ich habe nämlich das dumme Gefühl, dass bei meinen hundertsiebzig Pferdchen einige im Stall geblieben sind ...

Ich habe jetzt drei 170 PS gefahren,der stärkste davon hatte laut Prüfstand 156 PS.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joerg65


Ich habe jetzt drei 170 PS gefahren,der stärkste davon hatte laut Prüfstand 156 PS.

exakt meine Wahrnehmung (ohne Prüfstands-Ergebnis, aber den brauche ich bei den GPS-Werten auch nicht), es sind halt nur 15 Pralinen und nicht 17... Wahrscheinlich fürchtet VW wieder um die Haltbarkeit der 'großen' Diesel-Maschine und schenkt sehr vorsichtig ein, offenbar besonders bei DSG-Modellen.

So, hat leider etwas gedauert, bis ich das Ganze noch mal auf entsprechend freier Strecke testen konnte. Maximalverbrauch bei Vollgas auf gerader und freier Strecke liegt bei 15,2l mit 219km/h laut Digitaltacho. Mit Anlauf versteht sich.
Ferner habe ich die Sitzheizung noch mal geprüft und muss mich korrigieren: die Rückenfläche ist tatsächlich beheizt, jedoch weitaus schwächer als die Sitzfläche.

Zitat:

Original geschrieben von bmueller77


So, hat leider etwas gedauert, bis ich das Ganze noch mal auf entsprechend freier Strecke testen konnte. Maximalverbrauch bei Vollgas auf gerader und freier Strecke liegt bei 15,2l mit 219km/h laut Digitaltacho. Mit Anlauf versteht sich.
Ferner habe ich die Sitzheizung noch mal geprüft und muss mich korrigieren: die Rückenfläche ist tatsächlich beheizt, jedoch weitaus schwächer als die Sitzfläche.

Danke für deinen Bericht !!

Wie hast du das mit den 219 km/h angestellt ??!!

Ich habe bei Vollgas einen Momentanverbauch von 12,7l!!

Das sind 2.5l weniger !!! Jetzt habe ich langsam doch den Verdacht, dass an meinem Auto etwas nicht stimmt!

Grüße, Krischo

Mein 2.0 TDI Pumpe-Düse mit DSG im Audi A3 Bj 2006 fuhr unter Volllast auf der Autobahn berghoch und bergrunter mit 13,9 Litern Momentanverbrauch und lief 210 km/h laut Tacho bei 19 Zoll-Bereifung. Eingetragene Geschwindigkeit war 207 km/h. Bei den 210 km/h war die Nadel wie festgenagelt bzw. der Motor wie begrenzt, egal ob es auf der A14 bei Leipzig geradeaus ging oder auf der A4 den Berg runter ins Dresdner Elbtal.

Mit Oettinger-Chip (170 PS aber ohne Prüfstandsmessung) lief er dann 220 km/h laut Tacho (eingetragene Geschwindigkeit 213 km/h), aber mit viel Anlauf. Im Display stand dann 15,x Liter Momentanverbrauch.

Warum ich das schreibe? Weil ich denke, dass 12,7 unter Volllast zu wenig sind bei Dir Krischo.

Kommt mir auch komisch vor. Ich hab selbst um die 200 schon 14l Verbrauch... ist das jetzt gut oder schlecht?!

Angestellt? Bin noch mal die Strecke Frankfurt-Darmstadt und zurück gefahren, die ist relativ flach. Leerer Kofferraum, leerer Magen ;-) und (wirklich reiner Zufall), als ich zurück in Frankfurt war, hatte ich noch 10km Restreichweite, also ein relativ leerer Tank. Und natürlich das Glück, keinem Linksschleicher begegnet zu sein.

Ab ca.200km/h sinkt mein Verbrauch schlagartig von besagten ~15 auf konstant 12,7l!!

Deiner erreicht also definitiv die im KFZS eingetragene V-Max!
Du hast auch 17" 235 /45er Schlappen drauf oder??

Gruß, Krischo 🙂

Ich hab die Sommerrreifen drauf, die standardmässig beim Highline dabei sind.

Zitat:

Original geschrieben von bmueller77


So, hat leider etwas gedauert, bis ich das Ganze noch mal auf entsprechend freier Strecke testen konnte. Maximalverbrauch bei Vollgas auf gerader und freier Strecke liegt bei 15,2l mit 219km/h laut Digitaltacho. Mit Anlauf versteht sich.
Ferner habe ich die Sitzheizung noch mal geprüft und muss mich korrigieren: die Rückenfläche ist tatsächlich beheizt, jedoch weitaus schwächer als die Sitzfläche.

Das entspricht auch dem was ich habe bei mir sinds unter Vollast 15,4l so ab 210km/h danach ändert sich der Verbrauch nicht mehr. Mit Sommereichen Tacho so 220km/h mit Winterreifen zieht er bis Tacho 235km/h hoch , was dann auch der eingetragen Geschwindigkeit entspräche , die VW ja mit der kleinst möglichen Reifenkombi misst.

Das Auto fühlt sich mit Sommereifen immer an wie 30PS weniger.

Gruss

Rein theorehtisch kann es ja nur ein Problem des Steuergeräts sein oder ?!

Andere Gründe für einen zu "geringen" Momentanverbrauch in der Ebene erschließen sich mir nicht !:/

Gruß, Krischo🙂)

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Trotzdem wäre es mal nett wenn jemand den Momentanverbrauch bei Vollgasfahrt beobachten könnte. Wäre wirklich intressant zu wissen ob der B7 nun nicht mehr abgeregelt wird.
Verbrauch beim meinem B6 ging bergab von 13,5 auf fast Null zurück damit keine Geschwindigkeitszuwachs mehr erfolgte. Wenn der B7 bergab schneller läuft dann wäre die Beregelung ja aufgehoben , was den Abstand zum 170PS ler fast aufheben würde.

Der B7 mit 170PS wird nicht abgeregelt, um wenigstens bergab den 140ern enteilen zu können 😉. Auf der A7 südlich Kassel gibt es ein paar Gefällestrecken, wo sogar mein Auto (B7 170PS Kombi DSG Highline mit den bösen 17Zoll Felgen...) laut GPS 232-235 läuft, Momentanverbrauch dabei 19,x laut Beifahrer, bei dem Tempo sollte man nicht so oft auf den Tacho gucken...

In der Ebene geht es auf 210 GPS (LCD Tacho 215) und dann nimmt er 16 Liter, nach 7-8km Laufenlassen und etwas Windschatten gehen 215GPS (220 Tacho) bei 17,5Litern.

Noch ein Höchstgeschwindigkeitsthread -.-

Deine Antwort
Ähnliche Themen