B7 2.0 TDI - Normal, oder eher nicht...?

Audi

Hi,

hätte ne Frage die mich seit ca. 1 Woche zum grübeln bringt ...
Ich wollte mir einen A4 2.0TDI Bj. 06 mit 140PS von privat kaufen, die Karosse hat 220tkm und seit 20tkm schlummert ein ATM mit 0km in dem A4 der ne Leistungsoptimierung von ca. 25% hat...die hatte er allerdings auch schon im alten Motor von 80tkm bis 200tkm. Einige Teile kamen neu hinzu...unter anderem Kupplung, AGR, Turbolader, Klima, Xenon, Wasserpumpe, Zahnriemen...alle Rechnungen sind vorhanden und in einer freien Werkstatt eingebaut worden.
Bin das Auto probegefahren und alles funktionierte eigentlich tadellos, bis auf das mein Kollege der hinten saß ein surren oder pfeifen festgestellt hatte, was aber nicht vom Turbo her kommen sollte bzw. es sich nicht so anhörte wie er meint...ich habe es überhaupt nicht war genommen, sollte im unteren drehzahlbereich vorgekommen sein, Verkäufer meinte vllt. DPF da der hald doch schon 220tkm da drinne stecken würde (hat er mir aber auch nahe gelegt, vllt besser mal einen neuen verbauen zu lassen). Als wir das Auto wieder abgestellt hatten, hab ich bei laufendem Motor dann den Deckel vom Öleinfüllstutzen runter geschraubt und da kam mir einiges an Qualm/Rauch entgegen (Öldampf?) was denke ich auch normal ist...ich weiß nicht aus welchem Grund ich dann aber den Ölmessstab bei laufendem Motor gezogen hatte, aber dort war es genauso und der Dampf stank vielleicht sogar ein wenig nach Diesel, vllt aber auch nur Abgase...könnte so etwas von einer verstopften KGE kommen, oder ist es völlig normal das dort solch ein Druck herscht und die Abgase dort raus strömen? Jedenfalls hat mich das irgendwie beunruhigt und letztendlich denke ich das diese Geschichte Aussagekräftig über meine Kaufentscheidung ist oder nicht. Herschen im KGE denn im günstigsten Falle nicht Drücke im mBar-Bereich?

Hoffe über aufklärende Antworten falls möglich =)
Würde den Audi ja doch gern als mein bezeichnen können, er sagt mir eigentlich doch recht zu.

18 Antworten

Meine 14% Dieselkraftstoff konnte meine Nase im ÖL nicht riechen. Es roch nur nach Ruß.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 27. Oktober 2016 um 13:56:02 Uhr:


Zum DPF mal den MWB 68 auslesen lassen. Stehen da mehr als 60g drin, ist der DPF voll. In der Regel ist der DPF bei 180t km voll, sollte dir also zu denken geben. Blöd, dass der Besitzer den DPF bei dem ATM nicht gerade mitgemacht hat... DPFs gibts ab ca. 300 € im Zubehör, ohne Einbau. Beim 🙂 wesentlich teurer...

@Andy B7; Weil bei mir der DPF-Wechsel auch bald Thema werden wird, sprichst du hier von einem neuen DPF, oder gereingt. Wo bekommt man den um 300 € ?

Es gibt neue im Zubehör für ca. 300 - 500 Euro. 300 sind vielleicht etwas tief gestapelt, aber wenn man bedenkt, dass ein neuer originaler beim 😉 um 800 Euro kostet und auch eine Reinigung mal mit locker 400 Euro zu Buche schlägt, ist ein neuer Zubehör-DPF für 500 Euro eine echte Alternative. Der wird zwar wahrscheinlich keine 180t km halten wie ein originaler, aber ein gereinigter originaler macht die auch nicht mehr mit. Und ein originaler neuer kommt für mich nicht in Frage! Googel mal ein wenig oder such auf anderen Portalen, da wirst du fündig.
Das einzig blöde ist, dass es zu den Zubehör-DPF noch keine wirklichen Langzeiterfahrungen gibt.

Mit ABE sollten die eigentlich für 160.000 km ausgelegt sein. Mehr "müssen" die Hersteller bei Neuwagen nämlich auch nicht nachweisen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen