B7 2.0 TDI BRD - Motorsteuergerät erkennt keinerlei Fehler

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

folgendes ich habe mir neulich ein Audi a4 b7 mit BRD Motor gekauft wo der dieselpartikelfilter defekt war. Ca. 6cm Durchgehendes Loch im Inneren des Filters.
Es war allerdings keine Fehler hinterlegt und auch im KI wurde keine Fehlermeldung gesetzt.
Nun ist mir aufgefallen das mein MSG keinerlei Fehler erkennt, wenn ich zum Beispiel den Stecker vom Öldrucksensor, Ladedrucksensor oder vom Luftmassenmesser abziehe und ich dabei sogar den Wagen laufen lasse oder ein paar km damit fahre.
Den einzigen Fehler hätte ich als ich den Stecker von der Lambdasonde abgezogen habe, aber anders als gewöhnlich.
Andere Steuergerät hinterlegen ihre Fehler ganz normal.

Auffällig ist auch, das man sehen kann, das das MSG Mal geöffnet wurde.
Weiß jemand woran es liegen könnte, das das Motorsteuergerät keinen Fehler erkennt,bzw der Fehler von der Lambdasonde so komisch angezeigt wird?

Bei Zündung an und beim Check funktionieren die Lampen im KI ganz normal

Vielen Dank schonmal im vorraus

Fehler Lambdasonde
Fehler Lambdasonde
MSG
+2
20 Antworten

Puh. Also ich hatte den Gedanken das man einfach nach Audi fahren könnte, das die es dort sehen können und durch neues aufspielen der Software alles wieder behoben wäre.

Im Kaufvertrag steht weder gekauft wie gesehen noch Ausschluss von Garantie.
Lediglich das der Wagen unter 1500 Umdrehungen keine Leistung hat, dieser Fehler wurde von mir aber schon behoben.

Gelaufen hatte das Auto beim Kauf 203000 km und bezahlt habe ich 4000€ (in Ostfriesland wo die Gebrauchtwagen grundsätzlich was teuerer sind)
Für das Geld könnte ich das Auto nicht stehen lassen,was sich im Nachhinein wohl als Fehler raus stellt.

Den Vorbesitzer daraufhin zu verklagen oder zur Rechenschaft zu ziehen wird wohl schwieriger, da er selbst das Auto nur für 1 Monat hatte (Verkaufsgrund war das er aufgrund von Arbeitsplatzwechsel kein Diesel mehr benötigen).
Ich weiß erzählen kann er viel, aber meine Vermutung war das er es wegen der fehlenden Leistung verkauft hatte. Zum Glück lag das nur am Abgastemperatursensor.

Die Wegfahrsperre funktioniert und außer das kein Fehler hinterlegt wird arbeitet das MSG wie es soll.

Trotzdem wurde dir das Auto mit einem erheblichen/verschwiegenem Mangel verkauft.
Unwissenheit schützt ebenfalls nicht vor einer Strafe, wenn es darauf ankommt.
Lohnt sich am Ende jedoch kaum. Doch was du nun tust, ist deine Sache.
Wo hast du ihn in Ostfriesland gekauft ??

Wenn der Softwarestand nicht aktuell ist, dann kannst du gerne nach Audi fahren und dir die originale Software aufspielen lassen. Ich würde z.b. zu einem sogn. "Tuner/Chiptuner" fahren, der dir die Originalsoftware wiederherstellen kann. Auch kann dieser bestimmt sehen, was genau und wie professionell es geändert wurde.

Denk bitte daran, dass danach etliche Fehler auftreten werden, die dir nun noch unbekannt sind , weil sie abgeschaltet wurden.

@"Puh. Also ich hatte den Gedanken das man einfach nach Audi fahren könnte, das die es dort sehen können und durch neues aufspielen der Software alles wieder behoben wäre."

Das kannst du ja Spaßeshalber Probieren sein!
Was die dir anbieten wird ein neues Steuergerät!
Bevor die dann den Preis für den Austausch nennen setz dich lieber hin! :-)

Zitat:

@patru schrieb am 30. Juli 2022 um 20:00:51 Uhr:


@"Puh. Also ich hatte den Gedanken das man einfach nach Audi fahren könnte, das die es dort sehen können und durch neues aufspielen der Software alles wieder behoben wäre."

Das kannst du ja Spaßeshalber Probieren sein!
Was die dir anbieten wird ein neues Steuergerät!
Bevor die dann den Preis für den Austausch nennen setz dich lieber hin! :-)

Die machen gar nichts und wissen auch nicht viel, außer tauschen , bzw. nach Richtlinie/Leitfaden die Komponenten mit Wegfahrsperre gegen neue zu ersetzen.

Erst recht nicht, wenn das Motorsteuergerät "manipuliert" wurde.

Natürlich könnten die das Motorsteuergerät irgendwo nach Audi ins Entwicklungslabor hinschicken lassen, aber zu welchem Zweck, ist für dich nicht wirtschaftlich und natürlich müsstest du die gesamten Unkosten bezahlen, aber das willst du garantiert nicht.
Kannst du natürlich auch über einen Bosch Dienst prüfen lassen (Gutachten erstellen), doch auch das kostet dich erst einmal eine menge Kohle, die du nicht wieder bekommst, wenn du nicht klagen willst.

Hatte selbst einmal die bekannte DEF Meldung im Kombiinstrument. Ein gebrauchtes konnten die mir nicht anlernen, weil es gebraucht und daher schon angelernt war. Die haben es einfach mit dem Werk online versucht anzulernen, aber es wurde immer wieder abgebrochen.
Also habe ich ein neues von Audi einbauen lassen.
(Bis dahin wusste ich noch nicht, dass ich es auch alleine machen konnte, wenn es in den Neumodus versetzt wird 🙂 )

Ich musste sogar dem Mechaniker am VAS19 zeigen, wie er mir die Funkuhr freischaltet, bzw. die Tachobeleuchten zu aktivieren. ergo vergiss es bei Audi, ausser die Software überspielen zu lassen.

Die bauen auch keine Teile auseinander, um dir kostengünstig etwas zu reparieren.
Z.B. könnte bei vielen das AGR Ventil (nicht Kühler) gereinigt und das Zahnrad, was im Arbeitsbereich "abgenudelt" ist, einfach vesetzt werden und dann ist erst mal wieder Ruhe, aber nein, es wird gegen ein neues getauscht.... rein nach Werksvorgaben.

Ähnliche Themen

Oh Mist.
Aber dann werde ich nun erstmal beigehen und mich nocheinmal mit dem Vorbesitzer in Verbindung setzen, vllt weiß er was da genau gemacht worden ist.

Ich denk mal das wird so ne typische B7 2.0TDI Geschichte gewesen sein. Der erste Besitzer ist glücklich und zufrieden und fährt ihn lange. Det zweite Besitzer kauft sich den, er fängt an Probleme zu machen, dann wirds zurechtgepfuscht und Verkaufsbereit gemacht. Ein dritter kauft sich den ahnungslos, merkt der ist verbastelt und verkauft ihn direkt wieder. Und dann bekommst du ihn, durchgereicht mit fraglichen Pfuscharbeiten ohne eine Möglichkeit an die Vorgeschischte zu kommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen