B6 / B7 1.8T avant quattro, LPG Tank in Ersatzradmulde möglich?

Hallo,

mal kurz zur Vorgeschichte...

Habe einen B6 1.8t Bj2003 mit vom Vorbesitzer verbauter Stag 4 Gasanlage. Der Tank wurde nicht in der Ersatzradmulde verbaut, sondern als Ballontank ( oder wie der sich nennt) in den Kofferraum rechts hinter der Rücksitzlehne verbaut - 50 Liter.

ich finde ihn da sehr unpassend, da er mir ca 1/3 des Kofferraums raubt.

Jetzt wollte ich mir einen Muldentank zulegen. Über google habe ich erfahren, das einige im B6 sogar mit LPG Tanks in den Größen 650x270 und teils sogar 650x300 legal umherfahren.

Als ich jetzt meine Mulde ausräumte um zu messen, staunte ich nicht schlecht. Was ist denn das??? In der Mitte befindet sich eine Art Topf nach oben, auf dem das Reserverad verschraubt wird, ja und der müßte weg!!! Theoretisch, Schweißpunkte aufbohren, Deckel anfertigen und somit ist der Raum erstmal gegeben, ja und dann in einer Fachwerkstatt einbauen lassen oder???

Meine Frage jetzt an die B6 und B7 1.8tT Avant quattro Fahrer hier, wie habt Ihr das bei euch gelöst, bzw welche Tankgrößen habt Ihr verbaut und wie schauts mit der Abnahme aus?

War in einer!! Werkstatt. Antwort: Nicht möglich - Dekra würde NEIN sagen!!

Das kann ich aber so nicht richtig glauben, da hier doch viele Quattros mit Lpg im Avant umherfahren. Jetzt bin ich mal gespannt....

Und wie schauts mit dem Platz unterm Auto aus, da wo die Gasleitungen in den Innenraum gehen, bezüglich Auspuff zweiteilig und Differential?

Bitte um hilfreiche Tipps und Empfehlungen.

Vielen Dank schon mal.

Gruß Frank

35 Antworten

ja genau da sind wir uns einig - Papers müssen geändert werden 🙂

Mich verwundert doch sehr, dass beim Tankwechsel ein Abgasgutachten nötig sein könnte. Das halte ich für reine Schikane. Hat das Kraftfahrtbundesamt allen Ernstes Bedenken, ein anderer Tank würde das LPG chemisch so verändern, dass das Abgas des KFz sich ändert?

Ich könnte verstehen, dass das Abgasgutachten erbracht werden muss, wenn der AKtivkohlefilter umgebaut wird, aber ob ich das LPG aus eienr Glaflasche, CampinGAZ-Patrone, Zylindertank oder Radmuldentank entnehme, ist technisch völlig schnuppe.

naja bei 115er Anlagen hat er schon recht -da ist der Tank Bestandtteil des Systems...

Wo geht es ums Recht haben...
Grundsätzlich muss bei einer bestehenden Anlage die verändert wurde wieder die Betriebserlaubnis erfüllt werden. Bei wechsel des Tanks wie hier eben die Eintragung der neuen Tanknummer, wenn sich dadurch die Füllmenge ändert auch die Zuladung. Erforderlich ist dazu lediglich das Tankzertifikat, aus dem alle Details hervorgehen, wie Zertifizierung, Maße und Gewicht und Fassungsvermögen. Eine Einbaubescheinigung eines Umrüsters vereinfacht. Die Einbauprüfung kann der TÜV aber auch selbst machen. Ein AGG ist dazu keineswegs notwendig. Anders beim Wechsel auf einen anderen Frontkit.
Wir dürfen nicht immer davon ausgehen, dass der TÜV seine Prüfrichtlinien verschläft.
Da die Zulassungsstelle lediglich die geprüften Werte übernimmt bedarfs eben der Begutachtung durch den TÜV.
Ist auch nichts besonderes und geht in der Regel schnell von der Hand.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


also man kann den Filter umbauen - die Unterdruckschläuche entsprechend verbinden.
Oder Euro-Software drauf und einfach ausbauen und stillegen - wie auch immer.

Das beruhigt mich jetzt, wenn das so einfach geht. Wie ist das jetzt mit der Euro-Software? Ist da das Motorsteuergerät gemeint? Wäre ja das einfachste und das Ding einffach ausbauen und weg. 😉


Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


Bis jetzt hat der Tüv Süd einen Tankwechsel ohne Probleme nur mit Tankzertifikat und neuem MV abgenommen.*aufholzklopf*
Das ist gängige Praxis, so wird es gemacht, entbindet aber nicht vom Umschreiben der vorherigen Eintragung,
was ja einen Klacks ist.
Genau so sollte es auch sein.

Habe einen Bekannten aus einem Fachbetrieb an der Hand, zu Ihm gehe ich immer zur Anlagenwartung, etc. Er hat mein Anliegen dem Dekra - Mann geschildert, ohne dass dieser mein Auto gesehen hat. Der Dekra - Mann hat was gegen das Entfernen des Topfes und ein Blech einschweißen. Er meinte, dass da die Karosserie an Steifigkeit verlieren würde. GRÜBEL....

Bin mit meinem Bekannten jetzt so verblieben, dass er mir jetzt alles fachgerecht nach den Richtlinien mit Verstrebungen und der ordentlichen Tankbefestigung umbaut und ich mich dann selbst um die Eintragung kümmer. Dürfte ja laut Euren aussagen dann ja kein Problem sein. 😉

Mal noch ne Frage....Sitzt das Multiventil dann ausserhalb meines Wagens oder mittig im LPG Tank?

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


also man kann den Filter umbauen - die Unterdruckschläuche entsprechend verbinden.
Oder Euro-Software drauf und einfach ausbauen und stillegen - wie auch immer.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Das beruhigt mich jetzt, wenn das so einfach geht. Wie ist das jetzt mit der Euro-Software? Ist da das Motorsteuergerät gemeint? Wäre ja das einfachste und das Ding einffach ausbauen und weg. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


Bis jetzt hat der Tüv Süd einen Tankwechsel ohne Probleme nur mit Tankzertifikat und neuem MV abgenommen.*aufholzklopf*
Das ist gängige Praxis, so wird es gemacht, entbindet aber nicht vom Umschreiben der vorherigen Eintragung,
was ja einen Klacks ist.

Genau so sollte es auch sein.

Habe einen Bekannten aus einem Fachbetrieb an der Hand, zu Ihm gehe ich immer zur Anlagenwartung, etc. Er hat mein Anliegen dem Dekra - Mann geschildert, ohne dass dieser mein Auto gesehen hat. Der Dekra - Mann hat was gegen das Entfernen des Topfes und ein Blech einschweißen. Er meinte, dass da die Karosserie an Steifigkeit verlieren würde. GRÜBEL....

Bin mit meinem Bekannten jetzt so verblieben, dass er mir jetzt alles fachgerecht nach den Richtlinien mit Verstrebungen und der ordentlichen Tankbefestigung umbaut und ich mich dann selbst um die Eintragung kümmer. Dürfte ja laut Euren aussagen dann ja kein Problem sein. 😉

Mal noch ne Frage....Sitzt das Multiventil dann ausserhalb meines Wagens oder mittig im LPG Tank?

da du beim 1.8T links und rechts nen Auspuff hast --> 30Grad Tank mit Multiventil innen!

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


da du beim 1.8T links und rechts nen Auspuff hast --> 30Grad Tank mit Multiventil innen!

Mal eine Frage:

Was bedeutet die Gradangabe bei den Tanks?

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


also man kann den Filter umbauen - die Unterdruckschläuche entsprechend verbinden.
Oder Euro-Software drauf und einfach ausbauen und stillegen - wie auch immer.

Bis jetzt hat der Tüv Süd einen Tankwechsel ohne Probleme nur mit Tankzertifikat und neuem MV abgenommen.*aufholzklopf*

Die Euro-Software müßte man bei Audi oder bei Knoll- Boschdienst bekommen oder??

Diesel-Wiesel, was meinst mit GSP?

Tank mit passendem MV habe ich jetzt gekauft. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


da du beim 1.8T links und rechts nen Auspuff hast --> 30Grad Tank mit Multiventil innen!
Mal eine Frage:

Was bedeutet die Gradangabe bei den Tanks?

Andreas, das ist der Winkel der Multiventilplatte zur Ebene Tank.

Und ein Hinweis auf die vorhandene Technik (Schwimmerlage/Einrichtung).

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Andreas, das ist der Winkel der Multiventilplatte zur Ebene Tank.
Und ein Hinweis auf die vorhandene Technik (Schwimmerlage/Einrichtung).

Danke dafür. Ich las das öfter, aber nie in Verbindung mit der ICOM (die ja keinen Schwimmer am Multiventil hat)

Anbei ein paar Bilder vom B6 1.8T Quattro Avant ...

Die Software macht dir der Chiptuner deines Vertrauens 😉...
Wenn du den Filter hinten stillegst - dann kommt nach einiger Zeit die Motorkontrolle...Diese Fehlernummer kann man dann deaktivieren oder einen Eurodatensatz aufspielen wo er schon inaktiv ist.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-Wiesl


Die Software macht dir der Chiptuner deines Vertrauens 😉...
Wenn du den Filter hinten stillegst - dann kommt nach einiger Zeit die Motorkontrolle...Diese Fehlernummer kann man dann deaktivieren oder einen Eurodatensatz aufspielen wo er schon inaktiv ist.

das heißt also:

-Aktivfilter ausbauen, Leitungen verschließen bzw verbinden

-Gastank umbauen und eintragen lassen

-wenn dann die MKL leuchtet, dann den angezeigten Fehler deaktivieren und Eurosoftware aufspielen

anschließend alles 100% fehlerfrei und allzeit gute Fahrt.... 😉

Soweit alles richtig???

Fehler in der aktuellen Software deaktivieren ODER Euro Software 😉

soweit alles verstanden 😉 wenn du hilfe mit der SW brauchst meldest du dich einfach

Deine Antwort
Ähnliche Themen