B5252 startet widerwillig nach Tausch des Schwungrades

Volvo 850 LS/LW

Hallo Elchtreiber!

Folgendes Problemchen: der Elch startet nach Tausch von Kupplung @315.000km etwas beleidigt. Kannte ich es vorher, dass der Motor knackigst angesprungen ist, dauert der Vorgang nun etwas länger, kommt aber immer.

Ich hab den Starter im Verdacht, Stichwort abgenütztes Ritzel?

Weiters hab ich auch eine teilweise No Start Condition, wenn man den Schlüssel auf Startstellung bringt. Lampen im KI bleiben an, nach zwei mal Schlüsselsrehen springt er dann doch an.

Bin momentan etwas ratlos, würds aber gern erledigen...

Danke für Input!

Alex

20 Antworten

Wechsle mal den Zündschloßschalter (Zündkontaktplatte).

Also wenn das Schwungrad wieder in der richtigen Position sitzt muß der Elch dich wie immer anspringen. Ansonsten anderes Problem...OT-Geber könnte da auch eine Adresse sein...aber mach erst mal die Kontaktplatte. Nach den Kilos ist die auch mal fällig.

Gruß
Eclhopa

Hallo,
ich würde aus Erfahrung sagen,das Schwungrad ist nicht richtig montiert,(verdreht montiert).
Jan-Marinus

Na na na...erst mal anderes klären, Schwungrad ist the worst Käse.

Ähnliche Themen

Jo dat wäre echt Käse
Gruß

Hallo Leute und danke für eure Ideen!

Kontaktplatte am Zündschloss ist neu, es sieht danach aus, dass die Werkstatt wohl wirklich das SR falsch montiert hat.

Sehe ich das richtig, dass der Sensor, der die Position des SR checkt induktiv arbeitet? So ähnlich wie der ABS Sensor?

Das SR hat (soviel sagt mir Google) neben dem Starterkranz "Vertiefungen", deren Rhythmus vom Sensor gemessen wird.

Aber was ermittelt der Sensor nun?

Die Position der KW? Und wieso hat eine Falschmontage dann Auswirkungen auf das Startverhslten?

Bzw. was passiert, wenn ich den Defekt (großer großer Käse) nun so lasse? Welches Bauteil stirbt als Nächstes?

Danke für euren Input,
Herzlich,
Alex

Mit der korrekten Schwungradposition bestimmst du die Steuerzeiten des Motors. Zündzeitpunkt vor OT. Wenn das nicht korrekt stimmt, dann springt dich dein Elch nicht an. Des weiteren werden vom Steuergerät in segensreicher Mitarbeit der Klopfsensoren und des Nockenwellensensors die optimalen Zündzeiten errechnet.
Damit ist die genaue Stellung des SR's eine wichtige Vorrausstzung für die optimale Motorfunktion.
Wenn das eine Werkstatt gemacht hat setze ich voraus, dass die das wissen...wenn nicht... na dann das ganze noch mal.

Gruß
Elchopa

Hallo Elchopa - wenn ich den Stecker vom Sensor (zwischen Getriebe und Block) ziehe und es ändert sich nix, ist die Sache dann eindeutig? Oder tut er dann gar nix?

Danke,
Alex

Wenn du den Stecker ziehst, dann bekommt die Steuergerät keine Meldung über die Position des Schwungrades. Dann solllte der Motor nicht laufen.

Zur Diagnose trägt das nicht bei. ASU könnte man machen um den Zündzeitpunkt zu ermitteln. Wenn der dann abweicht ist was faul.

Ich kann hier zwar nur für die Turbomotoren sprechen, aber dort ist es eigentlich unmöglich das Schwungrad falsch zu montieren. Vorausgesetzt man lässt den Stift in der Kurbelwelle dort wo er hin gehört.

Img-2056

Das ist meines Wissens auch bei den Saugern so...

Und selbst wenn dan Stift entfernt und das SW dann um ein Bohrloch versetzt aufbaut wäre das schon so ein grosses Delta für das Motormanagement, dass ich mir vorstellen kann der Motor startet gar nicht oder zunmindets läuft er wie ein Sack Nüsse...

Der Geber würde dann ja eine Position der KW melden, die in Wahrheit nicht stimmt. Das merken die Klopsensoren recht schnell und greifen ein. Bei Versatz des SW um ein Bohrloch hätten man eine Differenz von 36° zum KW-Ist-Stand. Ich dneke nicht, dass ein Motormanagement das wieder hinrechnen kann und dabei noch rund und mit voller Leistung läuft.

Markus

Sind tatsächlich alle Massebänder dran? Auch das ziemlich versteckte auf der Beifahrerseite? Wenn das nämlich fehlt, zerbröselt ist, schlechten Kontakt hat, kann es die merkwürdigsten "Elektronikfehler" geben...

Erstmal Danke an euch alle - da sammelt sich geballtes Wissen - ich verneige mich vor euch!

Ich hab jetzt mal ein Foto vom Umbau angehängt, ich denke man sieht auch hier (Sauger) einen Stift auf 12 Uhr herausstehen, d.h. man bekommt das SR gar nicht anders drauf, wenn man den Stift drin lässt?

Zum Startverhalten: ich war es bisher (vor der OP) gewohnt, dass der Esel knackig und sofort angesprungen ist, nach der OP muss man - je kälter die Maschine ist - 2-3 Sekunden orgeln, es kann aber auch sein, dass er direkt anspringt.

Rein gefühlsmässig (steinigt mich nicht!) frag ich mich, ob das nicht doch auch was mit Benzindruck und / oder Starter zu tun haben könnte...

Eine Frage noch: was ist ASU - was macht man bei diesem Test?

Ad "läuft dann wie ein Sack Nüsse": wenn er läuft, dann läuft er sauberst @ 850upm und braucht fantastisch wenig Benzin lt. BC 8,4/100km im Normalbetrieb (80% Autobahn, 10% Stadt, 10% Parkplatzsuchen) und gönnt sich 0,7 l Öl auf 5.000km)!

Achja, das auch noch: mein OBD1 Kobold meldet auf allen Buchsen 1-1-1.

Danke nochmals für eure Inputs!
Herzlich,
Alex

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen