B4 1,9 TDI "Dreht nicht aus"

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe eine Frage an die Experten.
Habe mir einen Audi 80 B4 1,9 TDI gekauft mit 147'km und habe nun das Problem, das der Motor nur bis 3200 U/min dreht.
Der Wagen hat ein Automatik Getriebe.
"Untenraus" gehr er meiner Meinung mach ganz normal - nur dreht er nicht über 3200 U/min und geht nicht schneller als 120 km/h.
Turbopfeifen ist zu hören.
bis zu einer Geschwindigkeit von 100 ist die Leistung eigendlich normal dann habe ich extremen Leistungsverlust und der Motor hört sich zugeschnürt an.
Kann mir bitte jemand helfen - hat jemand einen Tipp für mich?
Danke!

Rico

21 Antworten

tausch mal das ladedruck regel ventil n75 aus.kann auch gut möglich sein wenn der zu viel ladedruck krigt geht er in notlauf prog.

kostet ca 40€

mfg u.k

habe das selbe exemplar und auch diese probleme gehabt. habe auch den turbo gewechselt weil der gut öl verbraucht hat. die erwünschte leistungs blieb jedoch aus. mein automatik getriebe schaltete zwischen dem 3. und 4. gang miserable. ich ließ es überholen und siehe da, der wagen zog bis endgeschwindigkeit 180 km/h gut durch. das getriebe schaltet wieder weich.

bei diesen automatikgetrieben (Kennung AEG) gibt es diese probleme öfter. der dieselmotor belastet mit höherem drehmoment das getriebe mehr als beim benzinmotor.

das der motor in den notlauf geht ist nicht mit dem getriebenotlauf bei der diagnostik zu verwechseln.

in meinem fall ging das getriebe in den notlauf und drosselte die motorleistung ab. beim gasgeben im 4. gang bei ca. 85 km/h beschleunigung bis 105 km/h normal, dann bis 120 sehr zäh, mehr wie 120 km/h war nicht drin.

eventuell ist in deinem fall das getriebe die ursache und vielleicht fehlt ein wenig öl. dieses AEG getriebe arbeitet nicht mehr korekt bei geringen fehlmengen an öl. prüfe unbedingt den ölstand bei warm gefahrenem motor und getriebe ca. 15-20 km fahrstrecke (das getriebe braucht sehr lange vom kaltstart an bis es richtig warm ist, sonst hat man ein falsches meßergebnis). nach dem warmfahren fahrzeug zu ebener erde abstellen, wählhebel auf stellung "P" und 1-2min motor weiter im lerrlauf laufen lassen, damit sich der wandler richtig mit öl füllen kann. dann ölmeßstab am getriebe ziehen abwischen und nochmal rein. dann wird das ergebnis genauer. der stand des öl´s sollte zwischen den markierungen sein.

wie gesagt fahre das selbe modell mit automatik. hatte noch kein ärger mit agr ventil und den turbo hauptsächlich wegen ölverbrauch getauscht. aber nach der getriebeinstandsetzung geht der wieder ganz normal und sehr gut los.

mein audi hatte beim turboladerwechsel 295.000 km runter und bei der getriebeinstandsetzung war der stand 319.000 km.

zu guter letzt verabschiedete sich der motor bei 359.000 km. kurioser weise durch das lockern und runter rutschen des nockenwellenrades, welches beim abflug noch den kühler zerhackte.

austauschmotor mit einspritzpumpe und neuer kühler habe ich eingebaut. jetzt läuft er super -> 190 km/h spitze und bei sinniger vorausschauender fahrweise 6,5 liter auf 100 km !

grüße und viel glück bei der fehlersuche !

Hallo und danke erst mal für die Antworten.
Mein Autom. Getriebe schaltet weich ohne harte Schläge und ein VAG Meister sagte mir, wenn das Getr. defekt wäre, so würde es hart schlten oder in einem Gang feststecken.
Deshalb schließe ich mal das Gertriebe aus.
Heute war ich wieder beim Fehlerspeicher auslesen - kein Fehler gespeichert.
Morgen bekomme ich eine manuelle Ladedruckanzeige - mal sehen, was der Druck so macht, bevor er keine Leistung mehr bingt.
Werde heute nochmal ALLE Unterdruckleitungen überprüfen.
Melde mich wieder.
Gruß
Rico

So, Ladedruckanzeige ist zwar noch nicht da, aber das überprüfen der Unterdruckleitungen hat nichts gebracht - ABER: Verbrauch liegt bei 10L/100 km - das kann auch irgendwie nicht sein.... Hat jemand irgendwelche Rückschlüsse??

Gruß
Rico

Ähnliche Themen

Fehlerspeicher: Saugrohrdruckregeldifferenz??

Kann damit jemand was anfangen??

Gruß
Rico

hi,

meld dich mal, hab da eventuell was hilfreiches.

mfg
karsten

Heute nochmal 3 Stunden gesucht UND Fehler gefunden.....

Irgendwann ist bei dem Wagen mal die Batterie ausgelaufen, und der ganze Rotz ist der Spritzwand runtergelaufen, genau da führt die Druckleitung vom LLK zum Steuergerät entlang - ist eine Kunsstoffleitung - die hatte die Säure angegriffen und so beschädigt, das der Druck nicht am Steuergerät ankam.

kleine Ursache große Wirkung

Danke für die Tipps
Rico

Deine Antwort
Ähnliche Themen