B3 Motor tickert !!!
Hallo mal wieder,
nach den hier genannten Kaltstartproblemen bin ich den Audi 1ne Woche nicht gefahren und er stand in der Garage. Heute hab ich ihn rausgeholt und angeworfen und was hören meine armen Ohren, ein gleichmäßiges Tickern aus dem Motorraum!!!! Warum??? Ich hab erstmal den Ventildeckel abgenommen und geschaut ob ein Hydro hängt- nix- alle bewegen sich!!! Also alle Zündkerzen raus und gucken ob die Ventile öffnen- alle öffnen und schließen!!!! Na toll!!! Neues Problem!!! Das Tickern lässt sich natürlich nicht 100%ig lokalisieren aber es hört sich so an als ob es von oben kommt.
Es ist ein JN Motor.
Hatte hier auch mal jemand so ein Problem?
Ich meine der steht sich doch nach einer Woche nicht kaputt!!!!
Gruß, der verzweifelte Micha
10 Antworten
na wenn dein audi ne woche stand kann es gut sein das das oel aus den hydros raus ist und er deswegen nun ersteinmal tickert. dies sollte sich aber wieder geben sobald er eine weile gelaufen ist.
mein tipp
gutes vollsyn. öl
ölfiltermit rückschlagventil
alle 15tkm oder nach 1 jahr ölwechsel
wenn es nur die ersten paar sekunden das tickern ist. dann sollte das tickern merklich weniger werden oder ganz verschwinden.
sollte es immer bleiben sind die hydros platt und sollten getauscht werden
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
alle 15tkm oder nach 1 jahr ölwechsel
Alles andere ist grob fahrlässig was die Lebensdauer des Motors angeht...
Ja, ich bin auch erstmal in die Werkstatt meines Vertrauens (meine Garage) und hab nen Ölwechsel gemacht. Ich nehme immer 20 W50 aber darüber lässt sich ja bekannterweise streiten. Ich schwöre jedenfalls drauf. Da das Tickern relativ langsam ist, denke ich auch das da ein Hydro nicht mehr will. Ich trau mich aber nicht mit dem Wagen zu fahren, hab Angst dass es was anderes ist.
Also nen Kurbelwellenlager ist eigentlich ausgeschlossen da es ja nicht so plötzlich kommt.
hmm...
Ich denk ich schlaf mal drüber und morgen fahr ich mal ne Runde.
Man hört ja an fast jeder Kreuzung einen Tickern.
Noch jemand ne Idee???
Was ist mit zu geringem Öldruck?
An meinem Ölfilter ist zwar ein Fühler aber kein Kabel dran.
Ist das der Öldruckfühler?
Danke und Gruß, Micha
Ähnliche Themen
hatte meiner auch mal ne zeitlang, so vor 10.000km.....sogar ziemlich laut u ging auch beim fahren net weg. War lästig, aber irgendwann wurde es leiser u seither ists verschwunden, naja hab damals nen Ölwechsel machen lassen, u wahrscheinlich durchs neue Öl dann🙂
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von oldtimermicha
Ja, ich bin auch erstmal in die Werkstatt meines Vertrauens (meine Garage) und hab nen Ölwechsel gemacht. Ich nehme immer 20 W50 aber darüber lässt sich ja bekannterweise streiten. Ich schwöre jedenfalls drauf. Da das Tickern relativ langsam ist, denke ich auch das da ein Hydro nicht mehr will. Ich trau mich aber nicht mit dem Wagen zu fahren, hab Angst dass es was anderes ist.Also nen Kurbelwellenlager ist eigentlich ausgeschlossen da es ja nicht so plötzlich kommt.
hmm...
Ich denk ich schlaf mal drüber und morgen fahr ich mal ne Runde.
Man hört ja an fast jeder Kreuzung einen Tickern.Noch jemand ne Idee???
Was ist mit zu geringem Öldruck?
An meinem Ölfilter ist zwar ein Fühler aber kein Kabel dran.
Ist das der Öldruckfühler?Danke und Gruß, Micha
das öl ist auch gänzlich ungeeignet für den motor, aber wenn mann drauf schwört.....
wie gesagt ein original audiölfilter der hat auf jedenfall das ventil und ein gutes vollsyn öl 0w40 oder 5w40 oder 5w50 die marken sollten ja schon oft genug gesagt worden sein..... und bevor ich neue hydros einbauen würde würde ich lieber das richtige öl nehmen....
Also ich nehme immer 10W40 das, denke ich ist der beste kompromiss zwischen Kosten und qualität. Aber ich lasse mich da auch gerne eines besseren belehren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kendrantu
Also ich nehme immer 10W40 das, denke ich ist der beste kompromiss zwischen Kosten und qualität. Aber ich lasse mich da auch gerne eines besseren belehren 😉
Ich fahre auch gut mit dem 10W 40 Helix Ultra von Shell.
@titan1981: ich hab auch studiert (maschinenbau) und mich mit ölen auseinandergesetzt. wenn du im viscositäts- temperatur- diagramm die kurven von 0w50 und 20w50 übereinanderlegst schneiden sich die kurven am punkt der betriebstemperatur-> zu 99% fahre ich auf betriebstemperatur!!! na ja wie gesagt bei der ölwahl scheiden sich die geister, aber ich weiß schon warum ich mich für dieses öl entscheide.
und der gewinner ist: AQC85-> danke- du hattest recht- schon nach kurzer fahrt hat das tickern ein ende gefunden- JEHUU!!!!
gruß vom micha (verfechter des mechanischen ventiltriebes- jetzt weiß ich wieder warum!!)
es geht nicht nur um die viskoklasse sondern ebenfalls um die additive, die sind in dem fall wichtiger, die in einem öl zu finden sind und ich kenne jetzt persönlich kein 20w50 öl das vergleichbar von den additiven mit einem guten vollsyn. öl.
und der verschleiß ist ja bekanntlich am höchsten wenn der motor noch kalt ist. und ich weiß wie ein 20w öl im winter bei 0°C aussieht und wie es sich pumpen lässt und genau da macht das 1% mehr aus als die anderen 99% die durchölungszeit besonders wenn das auto steht ist viel, viel länger und du fährst dann ohne schmierung. das vollysn öl kann durch den breiteren viskobreich und der leichteren förderbarkeit im kalten zustand da viel schneller gepumpt werden. und wie gesagt es gibt ja ein 5w50 öl das würde bei betriebstemp immernoch deine kurve so schneiden wie du es gerne hättest. wobei der JN kein so ein hochleistungsmotor ist und einen turbo besitzt der das öl zusätzlich noch besonders belastet. da würde es sogar das praktiker highstar tun 10€ 5l 😉
aber öl ist wirklich eine glaubensfrage und wenn man auf sein öl auch schwört dann soll jeder das fahren zu was er lust hat. ich weiß nur dass ein 20w50 öl nicht für diesen motor ist. sowas kenne ich nur von tracktoren ölen 😉
zur lösung des problems, ich vermute mal wenn das auto wieder steht ne weile wird auch das tickern wieder kommen. denn aus den hydros läuft das öl raus lässt sich nicht verhändern steht der motor länger. allerdings wird durch die wahl des richtigen ölfilters die zeit bis das öl ganz draussen ist verlängert.
sich ebenfalls mit maschienebau/anlagenbau beschäftigt allerdings im bereich kraft und schmierstoffe so wie deren förderung unter extrembedingungen, wenn es für gewisse leute so wichtig ist, was jeder sonst noch so macht.