B250e Laden mit Mercedes Me App

Mercedes B-Klasse W247

Hallo zusammen,
mein Nachbar hat sich den B250e über seinen Sohn (Mitarbeiter) bestellt und in Rastatt abgeholt.
Nachdem sein Sohn über 300km weit weg wohnt, versuche ich ihn dabei zu unterstützen sich in seinem neuen Mercedes zurecht zu finden.
Soweit ist mittlerweile alles klar, bis auf die Ladefunktion.
Wir haben hier die Ladesäulen der Energieversorgung Lohr/Karlstadt. Über deren App kann er laden, muss es aber natürlich extra bezahlen.

Der Merdedes Me Charging Dienst in der App steht seit ein paar Tagen auf dem Status "wird derzeit aktiviert/freigeschaltet" ohne das sich was ändert. Der Schieberegler ist nicht mehr blau sondern hellgrau und damit nicht nutzbar. Das Fahrzeug registriert zwar beim Einstecken des Ladekabels das es an einer Ladestation hängt, aber der Energiefluss setzt nicht ein (auf dem Display des Fahrzeugs sieht man den Akku und die Prozent und den errechneten Zeitpunkt wann der Akku voll ist, dieser ist aber mit --:--:-- gekennzeichnet, da ja kein Strom fließt). Es sei denn wir starten diesen über die App des lokalen Anbieters (siehe oben).

Wir haben dann die Hotline kontaktiert und haben dem Mitarbeiter erklärt, das der Ladeprozess über die Mercedes App nicht einsetzt und was in Status steht (wird derzeit aktiviert/freigeschaltet).
Er wollte dann die Entwicklungsabteilung beauftragen zu prüfen was hier los ist.

Heute dann die Antwort der Entwicklungsabteilung:
"ich habe heute aus der Fachabteilung die Information erhalten, dass das Kommunikationsmodul Ihres Fahrzeugs neugestartet wurde. Bitte bewegen Sie das Fahrzeug für 10-15 Minuten und überprüfen Sie anschließend, ob die Problematik weiterhin besteht.
Sollte dies noch nicht zur Lösung der Problematik führen, bitte ich Sie die App einmal zu deinstallieren und neu herunterzuladen, damit der Cache (Zwischenspeicher) nicht zu einer falschen Anzeige führen kann."

Tja, natürlich haben wir das Auto neu gestartet und bewegt, sonst wären wir ja nicht mehr nach hause gekommen...........bei der App wurde auch der Cache gelöscht und diese, weil es nicht geholfen hat, auch neu installiert, aber es ändert sich nichts.

Was machen falsch, bzw. wo ist eventuell ein Denkfehler ??

Schöne Grüße aus Unterfranken an den Rest der Welt :-)

Beste Antwort im Thema

Ich meine, bei Mercedes Me Charging muss man sich separat registrieren, dafür gibt es eine eigene Webside, und man muss in seinem Mercedes Me Profil einen Zahlweg hinterlegt haben. Vielleicht muss man diese beiden Punkte erst erledigt haben, bevor der Dienst final aktiviert wird.

Ich habe den Dienst bei mir direkt deaktiviert, weil ich das
wie Shark58 sehe. Der Dienst ist preislich intransparent, da an jeder Ladesäule ein anderer Preis gilt. Und generell ist der Dienst zu teuer. Ich würde auch kostenlose Ladekarten von Maingau, EnBW und Co empfehlen. Bei diesen „Roaming Karten“ gilt an allen AC Säulen jeweils der gleiche Preis.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ja, das stimmt. Deswegen habe ich auch ganz bewußt nicht den Gleichstromlader geordert. Weil man den eigentlich nur auf der Langstrecke benötigen würde, und dafür hat man ja einen Hybriden, damit man auch mal Langstrecke fahren kann, ohne zu laden.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 4. Oktober 2020 um 11:59:48 Uhr:



Zitat:

@HAL01 schrieb am 4. Oktober 2020 um 10:17:11 Uhr:



Wie, wo er sowieso parkt? Verstehe ich nicht. Da rolle ich dann eine Kabeltrommel aus, oder was ?

Nein, natürlich nicht. Ich versuche es mal an Beispielen zu erläutern.
Laden, wo man sowieso parkt ist ideal für PHEV, weil man dann Strom mit nimmt, wo das Auto sonst einfach herum stehen würde. Bspw. daheim, laden am Supermarkt für den Wocheneinkauf, laden vorm Turnverein während man Sport macht, laden vorm Theater während der Vorstellung, etc. Damit kann man dann seine täglich Strecken des Alltags elektrisch verwenden. Dort stoppt man nicht extra, sondern lädt, wo man ohnehin geparkt hätte, weil man dort an der Destination eine Aktivität ausübt.

Extra stoppen hingegen müssen reine BEV auf der Langstrecke, ähnlich einem nachtanken beim Verbrenner. D.h. man muss anhalte, obwohl man als Mensch das eigentlich gar nicht wollen würde. Das wird an sog. Schnellladern auf der Autobahn gemacht, damit man möglichst schnell wieder weiter fahren kann.
Genau das müssen PHEV nicht tun, da sie für die Langstrecke den internen Verbrennungsmotor nutzen können.

Ich hoffe, der Unterschied zwischen "stoppen um zu laden" und "laden wo man ohnehin parkt" wurde klar.

Das hast Du sehr schön aufgedröselt.
Vor allem das Anhalten nur um zu Laden wäre ziemlich lästig, da die Ladeleistungen der Hybriden doch äußerst begrenzt sind. Mit "Schnellladen" ist da nix.

Zitat:

@AchimB200e schrieb am 18. Februar 2022 um 18:07:36 Uhr:


Das hast Du sehr schön aufgedröselt.
Vor allem das Anhalten nur um zu Laden wäre ziemlich lästig, da die Ladeleistungen der Hybriden doch äußerst begrenzt sind. Mit "Schnellladen" ist da nix.

Mit dem 24 kW Lader ist der leere Akku in gut 20 Minuten voll. Würde ich für einen Hybriden schon als Schnellladen bezeichnen.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 18. Februar 2022 um 18:46:04 Uhr:



Zitat:

@AchimB200e schrieb am 18. Februar 2022 um 18:07:36 Uhr:


Das hast Du sehr schön aufgedröselt.
Vor allem das Anhalten nur um zu Laden wäre ziemlich lästig, da die Ladeleistungen der Hybriden doch äußerst begrenzt sind. Mit "Schnellladen" ist da nix.

Mit dem 24 kW Lader ist der leere Akku in gut 20 Minuten voll. Würde ich für einen Hybriden schon als Schnellladen bezeichnen.

Da bin ich voll auf Deiner Seite, das ist Schnellladen!

Ich dachte bisher, der B250e könnte max. 7,4 kW schlucken.
Wegen Deiner Erwähnung der 24 kW habe ich jetzt mal gegoogelt und tatsächlich...
Man lernt halt nie aus. ;-)))

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen