B250e laden - 100%?

Mercedes B-Klasse W247

Hallo,

wie ladet Ihr eure PHEV? Normalerweise hänge ich ihn jeden Abend an die 2,7kw an und lasse ihn vollständig laden. Man könnte natürlich den Ladeschluss bei 80 oder 90% einstellen, um den Akku zu schonen. Aber der PHEV-Akku wird ja ohnehin nie ganz leer gefahren - sollte man nun begrenzen?

LG Rocco

13 Antworten

Wer keine 100% braucht, lädt auch keine 100%! Das ist ein Spruch, der gilt schon seit 25 Jahren.

Aber gibt immer noch sehr viele "Schlad immer voll, Alder!"

Ich lade voll, wenn ich danach gleich mit dem Auto wegfahre! Ansonsten ca. 80%

Naja, der Bedarf ist natürlich da für 100%. Ich fahre am Tag 120km im Hybridmodus, d. h. dass ich immer den gesamten Strom verbrauche und mit 0% heimkomme. Wenn ich weniger lade muss ich mehr mit dem Benziner fahren…

So viel ich weiß kann man das bei den PEHV, zumindest nicht beim B 250 e (hab einen 2022er) nicht begrenzen, zumindest nicht bei meinem. Wäre auch wenig sinnvoll, der kommt ja so nicht nicht gerade weit.

Ähnliche Themen

Also bei mir (Mopf) kann man das einstellen.

Zitat:
@Rocco L. schrieb am 3. September 2025 um 22:22:51 Uhr:
Naja, der Bedarf ist natürlich da für 100%. Ich fahre am Tag 120km im Hybridmodus, d. h. dass ich immer den gesamten Strom verbrauche und mit 0% heimkomme. Wenn ich weniger lade muss ich mehr mit dem Benziner fahren…

Kann ich zwar ein Stück weit verstehen, aber ist halt nicht gut, auch für die Umwelt nicht.

Wenn du immer von Voll bis Null fährst, ist ein früh sterbender Akku zumindest für die Wirtschaft gut! 🙂

Wenn Du die 100% benötigst würde ich Abends teilweise laden und morgens auf 100% fertig laden und dann losfahren.

Richtig. So laden moderne Geräte voll, wenn es denn mal sein muß.

Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 3. September 2025 um 22:34:50 Uhr:
Kann ich zwar ein Stück weit verstehen, aber ist halt nicht gut, auch für die Umwelt nicht.
Wenn du immer von Voll bis Null fährst, ist ein früh sterbender Akku zumindest für die Wirtschaft gut! 🙂

Bis Null fahren geht gar nicht.

Nun ja, wenn es so schlimm für den Akku wäre, würde man wohl im Handbuch darauf hinweisen. Oder das System so einstellen wie beim alten Elektro-B, der konnte nur auf 80% laden, außer man aktivierte extra die Vollladung.

In der Früh fertig laden kann ich nicht, ich muss früh raus und von 80 auf 100% dauert mindestens eine Stunde...

Immerhin gibt Mercedes sechs Jahre Akkugarantie bzw. 150000km. Bei der Reichweite eines B250e sind das über 2000 Ladezyklen.

Vielleicht gäbe es eine Schaltuhr, bei Deiner 2,7 kWh Ladung könnte das doch möglich sein?!

Du meinst, damit man die 100% erst um 6 in der Früh erreicht und nicht schon vor Mitternacht - das müsste mein Ladeziegel eigentlich können, da kann man den Strom und die Startzeit einstellen. Gute Idee

Unser B250e aus 10/2021 hat jetzt über 60.000 km hinter sich. Gefahren wird überwiegend elektrisch mit dem adaptivem Tempomat, bis der Akku aufgeladen werden muss. Geladen wird am Carport mit 2,1 kW bei 230 Volt immer auf 100%. Unterwegs mit 22 kW bei Bedarf. Die Reichweitenanzeige bei 100% hat sich von 66 km bis heute auf 73 km erhöht. Das Auto ist absolut zuverlässig und die Mercedes-Garantie läuft noch bis 10/2026.

Deine Antwort
Ähnliche Themen