B250e / 100000 km - Bilanz
Hier eine Zusammenfassung meiner Erfahrungen mit dem B250e (BJ 2020) auf den ersten 100.000 Kilometern.
• Verbrauch 2,75 l/100km plus 10,2 kWh/100km (ohne Ladeverluste)
• Elektroanteil 56%
• Streckenanteil Segeln und Rekuperation: 29%
• 81% Ladewirkungsgrad (68% mit Ladeziegel geladen, 32% an AC-Ladesäulen)
• Verbrauch reiner Elektrobetrieb: 18,1 kWh/100km
• Verbrauch Hybridbetrieb mit leerem Akku: 6,2 l/100km
Reparaturen
• Lackblase in der Heckklappe (Gewährleistung)
• Frontkamera beschlagen (MB100 Garantie)
• Klappern aus dem Radhausbereich (MB100-Garantie abgelehnt, Eigenhilfe)
Pro
• Qualität
• Sparsamkeit
• MBUX (v.a. Navi und Sprachsteuerung), gutes Bedienkonzept
• Sehr gute Assistenzsysteme
• Technisch überzeugendes Hybridkonzept mit perfekter Segelfunktion
• Platzverhältnisse, Sitzposition, langstreckentaugliche und komfortable Sitze
• Handlichkeit und Übersichtlichkeit
• Licht (Multibeam)
• Gute Werkstatt
Contra
• kleiner Tank
• etwas lauter Motor bei höheren Drehzahlen
• Ablaufgeräuschdämpfung könnte besser sein
• Relativ hohe Wartungskosten
8 Antworten
Wie verhält sich der Akku nach der Zeit ?
Sollte ja jetzt einige Zyklen drauf haben
Wie lagen die Kosten für Inspektion / Wartung ?
Deine Erfahrungen mit dem B250e kann ich voll und ganz bestätigen. Insbesondere die Pro-Angaben zeigen die Stärken im Alltag.
Der Akku wird bei uns regelmäßig über Nacht mit 2.1 kW geladen.
Die elektrischen Reichweiten haben sich bisher nicht geändert und liegen je nach Temperatur zwischen 42 km und 77 km. Auf Langstrecke kommen auch schon mal weit über 150km dazu, weil er schön segelt.
Mit vollem 35-Liter-Tank sind bei einem Schnitt von knapp 120 km/h schon 850 km möglich.
Der Service bei MB ist leider nicht preiswert.
Ich würde ihn trotzdem sofort wieder kaufen.
Das klingt zumindest gut
Wir möchten unseren nächstes Jahr aus dem Leasing mitnehmen
Zufrieden sind wir auch damit
Ähnliche Themen
Zitat:
@carstene1 schrieb am 27. Februar 2025 um 18:34:29 Uhr:
Wie verhält sich der Akku nach der Zeit ?Sollte ja jetzt einige Zyklen drauf haben
Wie lagen die Kosten für Inspektion / Wartung ?
Zitat:
@SchlueMi schrieb am 27. Februar 2025 um 19:00:41 Uhr:
Deine Erfahrungen mit dem B250e kann ich voll und ganz bestätigen. Insbesondere die Pro-Angaben zeigen die Stärken im Alltag.
Der Akku wird bei uns regelmäßig über Nacht mit 2.1 kW geladen.
Die elektrischen Reichweiten haben sich bisher nicht geändert und liegen je nach Temperatur zwischen 42 km und 77 km. Auf Langstrecke kommen auch schon mal weit über 150km dazu, weil er schön segelt.
Mit vollem 35-Liter-Tank sind bei einem Schnitt von knapp 120 km/h schon 850 km möglich.
Der Service bei MB ist leider nicht preiswert.
Ich würde ihn trotzdem sofort wieder kaufen.
Der Akku hat inzwischen 970 Zyklen hinter sich. Eine Degradation kann ich nicht feststellen. Die Reichweiten sind unverändert, genauso wie bei SchlueMi. Ich gehe allerdings davon aus, dass Mercedes die Degradation zunächst über die Brutto/Netto-Differenz des Akkus ausgleicht. Im Sommer werde ich das einmal nachprüfen.
Die Wartungskosten betrugen knapp 6000 €. Das beinhaltet die Inspektionskosten (mit Plus-Paket), Reifenkosten einschließlich Einlagerung, Garantieverlängerung und Software-Updates.
Eine Reichweite von 850 km bei einem Schnitt von 120 km/h schaffe ich beim besten Willen nicht. Das würde einem äquivalenten Verbrauch von 4,5 l/100km oder 13,5 kWh/100km entsprechen. Auf der Landstraße habe ich einmal 4,9 l/100km geschafft, mit Lastwagentempo. Bei konstant 120 km/h braucht der B250e etwa 22 kW Leistung, das entspricht 18,3 kWh/100km. Das wären dann mit vollem Tank und vollem Akku 630km Reichweite.
Unser B250e Progressive mit viel Zusatzausstattung ist EZ 10/2021 und war rund 22.000 km für MB in Sindelfingen als Dienstwagen unterwegs, bis wir ihn im Juni 2023 als Jungen Stern mit 24 Monaten Garantie gekauft haben.
Zusätzlich bekam er die Nachrüstung DC Laden 24 kW. Garantie MB-100 sowie Navi+Remotepaket bis Sommer 2028 und Michelin Allwetterreifen Cross Climate 2 als 205/55 R17 91W TL.
Servicekosten seit Kauf (637 Tage) waren insgesamt 1.346,33 €, also 2,11 € je Tag oder 63,30 € mtl zuzüglich 4,90 € für die MB-Ladekarte.
Jetzt hat der Wagen 28.800 km mehr runter und in dieser Zeit genau 1.101,91 l Super E10 und 2.302,90 kW Strom verbraucht.
Das ergibt durchschnittlich 3,83l E10 und 8,00kW je 100 km.
Sehr informativ, vielen Dank.
Die Wartungskosten liegen mit 470 €/10000km günstiger als bei mir (600 €/10000km).
Aus den vorliegenden Verbrauchswerten würde ich auf einen Elektroanteil von 41%, einen reinen Elektroverbrauch von 19,5 kWh/100km und einen Hybridverbrauch mit leerem Akku von 6,5 l/100km schließen.
Interessieren würden mich noch die Erfahrungen mit den Cross Climate Reifen, vor allem hinsichtlich des Ablaufgeräusches.
Die Michelin Cross Climate sind nicht lauter als die werkseitig montierten Sommerreifen und fahren sich gut. Würden wir auch wieder nehmen.