B235R

Hallo,

Gibt es irgendwelche Probleme mit dem B235R?
Dieser Motor steckt in einem 9-5 Aero Mj2002 und hat 115 tkm auf der Uhr.
Gibt es etwas zu beachten?

Gruß
Hans

SAAB 9-5 3.0TiD Kombi ARC Mj.02

22 Antworten

Nur die üblichen Probleme der Saab Benziner:
- Ölverkokung => 10t km Ölwechselintervall hilft
- DI Einheit geht irgendwann kaputt => neueste Revision soll beser sein
- ab und an trifft es einen Saabfahrer mit defekter Drosselklappe => gibt es im Drittmarkt preiswert
- Steuerkette je nach Historie des Wagens wechseln lassen
- Die verbaute Revision der Ölfalle/ Kurbelgehäuseentlüftung prüfen lassen
- Schaltgetriebe halten weniger lang als die Automatikgetriebe, aber du hast nach Motor gefragt

Bei entsprechender Wartung ist der Motor sehr stabil und langlebig.

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Nur die üblichen Probleme der Saab Benziner:
- Ölverkokung => 10t km Ölwechselintervall hilft
- DI Einheit geht irgendwann kaputt => neueste Revision soll beser sein
- ab und an trifft es einen Saabfahrer mit defekter Drosselklappe => gibt es im Drittmarkt preiswert
- Steuerkette je nach Historie des Wagens wechseln lassen
- Die verbaute Revision der Ölfalle/ Kurbelgehäuseentlüftung prüfen lassen
- Schaltgetriebe halten weniger lang als die Automatikgetriebe, aber du hast nach Motor gefragt

Bei entsprechender Wartung ist der Motor sehr stabil und langlebig.

Die oben angeführten Probleme würde ich nicht als üblich bezeichnen. Mein aktueller 9-5er AERO-Kombi mit 280 Hirsch-PS ist Erstzulassung 10/2003 hat jetzt ca. 190 Tkm auf der Uhr. Ölwechsel immer nach Vorschrift. Wechsel der Steuerkette bei 180 Tkm auf eigenen Wunsch, da der Wagen im Dezember durch einen 9-3 TTid abgelöst wird aber in der Familie bleiben und meiner Schwiegertochter noch einige Jahre als Pampers-Bomber dienen soll. Beim Wechsel der Steuerkette wurden auch keinerlei Spuren von Ölverkokung festgestellt. Ich muss aber dazu sagen, dass der Wagen bisher so gut wie keine Kurzstrecken kennt. Dafür hat sich der Motor als nicht Vollgasfest erwiesen. Mehr als 50 km Vollgas am Stück und es verbrennt garantiert eine der Dichtungen zwischen Zylinderkopf und Turbolader. Bei der Reparatur reißen dann auch noch diverse Stehbolzen ab, welche die Kosten für den Austausch in die Höhe treiben.

Doch, die von 93tid aufgeführten Punkte sind die Standardprobleme. 😁 Auch, wenn sie nicht jeder hat.

Zitat:

Original geschrieben von B-DX1473



Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Nur die üblichen Probleme der Saab Benziner:
- Ölverkokung => 10t km Ölwechselintervall hilft
- DI Einheit geht irgendwann kaputt => neueste Revision soll beser sein
- ab und an trifft es einen Saabfahrer mit defekter Drosselklappe => gibt es im Drittmarkt preiswert
- Steuerkette je nach Historie des Wagens wechseln lassen
- Die verbaute Revision der Ölfalle/ Kurbelgehäuseentlüftung prüfen lassen
- Schaltgetriebe halten weniger lang als die Automatikgetriebe, aber du hast nach Motor gefragt

Bei entsprechender Wartung ist der Motor sehr stabil und langlebig.

Die oben angeführten Probleme würde ich nicht als üblich bezeichnen. Mein aktueller 9-5er AERO-Kombi mit 280 Hirsch-PS ist Erstzulassung 10/2003 hat jetzt ca. 190 Tkm auf der Uhr. Ölwechsel immer nach Vorschrift. Wechsel der Steuerkette bei 180 Tkm auf eigenen Wunsch, da der Wagen im Dezember durch einen 9-3 TTid abgelöst wird aber in der Familie bleiben und meiner Schwiegertochter noch einige Jahre als Pampers-Bomber dienen soll. Beim Wechsel der Steuerkette wurden auch keinerlei Spuren von Ölverkokung festgestellt. Ich muss aber dazu sagen, dass der Wagen bisher so gut wie keine Kurzstrecken kennt. Dafür hat sich der Motor als nicht Vollgasfest erwiesen. Mehr als 50 km Vollgas am Stück und es verbrennt garantiert eine der Dichtungen zwischen Zylinderkopf und Turbolader. Bei der Reparatur reißen dann auch noch diverse Stehbolzen ab, welche die Kosten für den Austausch in die Höhe treiben.

Bei 190.000km Langstrecke ist es völlig normal, daß die Stehbolzen des Auspuffkrümmers ausglühen und abbrechen. Ist eine Materialermüdung durch Hitze. Krümmer und Lader werden auf Strecke rotglühend!!!

Es kann sogar passieren, daß sich der Krümmer verzieht und deshalb die Stehbolzen abbrechen.

Und deshalb ist ein Motor nicht "Vollgasfest"???

Wenn Dein Motor jetzt bei 50.000km erneuert worden wäre, weil ein Pleuel durch den Motor gehauen ist...dann wäre der Motor tatsächlich nicht vollgasfest.

190.000km Dauerfeuer auf Deutschlands Autobahnen, da leidet das Material mehr, wie mit 120km/h-Beschränkung in den Nachbarländern...das sollte man auch mal berücksichtigen!

Wenn ein Motor nicht vollgasfest ist, dann ist es der Motor von Baggerhans jetzigem Saab.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Zitat:

Original geschrieben von B-DX1473


Die oben angeführten Probleme würde ich nicht als üblich bezeichnen. Mein aktueller 9-5er AERO-Kombi mit 280 Hirsch-PS ist Erstzulassung 10/2003 hat jetzt ca. 190 Tkm auf der Uhr. Ölwechsel immer nach Vorschrift. Wechsel der Steuerkette bei 180 Tkm auf eigenen Wunsch, da der Wagen im Dezember durch einen 9-3 TTid abgelöst wird aber in der Familie bleiben und meiner Schwiegertochter noch einige Jahre als Pampers-Bomber dienen soll. Beim Wechsel der Steuerkette wurden auch keinerlei Spuren von Ölverkokung festgestellt. Ich muss aber dazu sagen, dass der Wagen bisher so gut wie keine Kurzstrecken kennt. Dafür hat sich der Motor als nicht Vollgasfest erwiesen. Mehr als 50 km Vollgas am Stück und es verbrennt garantiert eine der Dichtungen zwischen Zylinderkopf und Turbolader. Bei der Reparatur reißen dann auch noch diverse Stehbolzen ab, welche die Kosten für den Austausch in die Höhe treiben.

Bei 190.000km Langstrecke ist es völlig normal, daß die Stehbolzen des Auspuffkrümmers ausglühen und abbrechen. Ist eine Materialermüdung durch Hitze. Krümmer und Lader werden auf Strecke rotglühend!!!
Es kann sogar passieren, daß sich der Krümmer verzieht und deshalb die Stehbolzen abbrechen.
Und deshalb ist ein Motor nicht "Vollgasfest"???
Wenn Dein Motor jetzt bei 50.000km erneuert worden wäre, weil ein Pleuel durch den Motor gehauen ist...dann wäre der Motor tatsächlich nicht vollgasfest.
190.000km Dauerfeuer auf Deutschlands Autobahnen, da leidet das Material mehr, wie mit 120km/h-Beschränkung in den Nachbarländern...das sollte man auch mal berücksichtigen!

Wenn ein Motor nicht vollgasfest ist, dann ist es der Motor von Baggerhans jetzigem Saab.

Da habe wir uns wohl Mißverstanden. Nicht bei knapp 190 Tkm waren die Dichtungen und einige Stehbolzen fällig, sondern ich musste in den letzten vier Jahren fünfmal beim freundlichen Saabhändler vorstellig werden. Immer dann wenn ich bei freier Bahn mehr als 50 km am Stück mit Höchstgeschwindigkeit gefahren bin. Seitdem ich den Zusammenhang kenne verzichte ich auf längere Vollgasetappen. Bei den jetzigen Benzinpreisen und aus Umweltgründen wohl auch die vernünftigste Lösung.

Zitat:

........Wenn ein Motor nicht vollgasfest ist, dann ist es der Motor von Baggerhans jetzigem Saab.

Ich bin in den letzten Wochen sehr madig gemacht worden mit dem 3.0TiD.

Zuerst habe ich beim Händler bei der Vorstellung des 9-3 Facelift mal formhalber gefragt was ich für den Diesel aktuell bekommen würde.Das war eine Zahl,die ich zu dem Zeitpunkt noch im Raum stehen ließ.Dann kam die Rücknahmeaktion,die sich für mich nicht rechnete(Kauf eines Neuwagens Brutto für Netto,Kreditablöse usw.)

Danach war das Auto bei einer erneuten Anfrage bei demselben Händler nur noch die Hälfte wert.

Dann mußte ich zum Tüv,den ich bei einem SAAB-Service Betrieb machen ließ.Ich bekam in Ermangelung eines Leihwagens einen Wagen der zum Verkauf stand mit roter Nummer.Das war besagter 9-5 Aero.
Bei der Rückgabe hatte ich dann Blut geleckt und der Händler hat seine Rechenmaschine angeschmissen und wir sind Freunde geworden.

Nun gehe ich am Samstag mein "neues" Auto abholen.

Ich kenne den Motor zwar noch aus meiner 9000CS Zeit,da hatte der 195 PS und war nicht so hochgezüchtet.
Aber ich denke da ich nicht der Raser bin und der Wagen Automatik hat ,das der laaaaaaaange hält.

Vielen Dank für die Antworten.

Gruß

Hans

SAAB 9-5 3.0TiD Kombi ARC Mj.02 (noch)
SAAB 9-5 Aero Lim. Mj.02 (bald)

Ein 9000CS ist kein 9-5!!!

Weder der Motor, noch die Automatik ist vergleichbar!
Der Motor ist in der Hardware ähnlich, aber die trionic T5 und die Trionic T7 sind so unterschiedlich , wie ein Chinese und ein Afrikaner.
Und die Automatik vom 9000er ist mit der Automatik im 9-5 GARNICHT zu vergleichen!
Du hattest vermutlich ein Schaltgetriebe im 9000Cs, oder?🙂

Ein 9-5aero mit Automat von 2002...eine gute Wahl, wenn man mich fragen sollte.🙂
Und als "ruhiger Fahrer" machen 250PS auch Spaß.🙂
Ich finde Deine Wahl jedenfalls eine gute Wahl!
Würde ich auch nehmen!

Noch einmal zur Problematik der Bolzen am Krümmer. Sind die viielleicht zu fest angezogen worden? Wenn die schon zu viel Vorspannung haben, dann reissen die natürlich, wenn die einmal durchgeglüht wurden. Das ist kein normaler Fehler.

Sehe ich auch so. Habe zwar ebenfalls neue Bolzen drin, da einer abgebrochen ist - aber das war einmal in damals 180Tkm. Das sind keine Ersatzteile, die am laufenden Band fällig werden. Und ja, auch mein Troll muss arbeiten. Wie sehen denn deine Dehnungshülsen an den Bolzen aus - sind die evtl. schon kalt verformt ?

Nur die Modelljahre 1999 und 2000 waren wirklich problematisch.

Mein 2001er B235R hat bei 230.000 km neue Bolzen bekommen - aber nur, weil der ganze Motor zwecks (präventiver!) Revision raus musste.

Ein gut gewarteter B235R (Ölwechsel, regelmäßig die Funktion der Kurbelwellengehäuseentlüftung prüfen und poröse Schläuche oder defekte Ventile erneuern) ist ein toller Motor. Von der Charakteristik her sogar mein absoluter Lieblings-Motor und Viggen- und 9-5 Aero-Kaufgrund.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Ein 9000CS ist kein 9-5!!!

Weder der Motor, noch die Automatik ist vergleichbar!
Der Motor ist in der Hardware ähnlich, aber die trionic T5 und die Trionic T7 sind so unterschiedlich , wie ein Chinese und ein Afrikaner.
Und die Automatik vom 9000er ist mit der Automatik im 9-5 GARNICHT zu vergleichen!
Du hattest vermutlich ein Schaltgetriebe im 9000Cs, oder?🙂

Ein 9-5aero mit Automat von 2002...eine gute Wahl, wenn man mich fragen sollte.🙂
Und als "ruhiger Fahrer" machen 250PS auch Spaß.🙂
Ich finde Deine Wahl jedenfalls eine gute Wahl!
Würde ich auch nehmen!

das der 9-5 ein Quantensprung gegenüber des 9000CS ist,ist mir auch klar.

Mein Cs hatte den 4-Gang ZF Automaten drin und der 2.3 Turbo wurde zu der Zeit noch in Södertälje gebaut.

Ich bin nicht der Typ,der die Leistung ständig fordert,aber es beruhigt ungemein wenn man weis da passiert bei 140 km/h noch was wenn ich den Pin trete😉
Ausserdem hat der Wagen Vollausstattung ausser Navi:Elektrische Ledersportsitze,Glasschiebedach,Xenon-Licht,Harman-Kardon Musik,Automatik usw.

Ich freue mich wenn ich den Wagen Samstag abhole.
Was kann man denn zur Nachrüstung einer LPG-Gasanlage sagen?

Gruß

Hans

SAAB 9-5 3.0TiD Kombi ARC Mj.02 (noch)
SAAB 9-5 Aero Lim. Mj.02 (bald)😁

Zitat:

Original geschrieben von Baggerhans


das der 9-5 ein Quantensprung gegenüber des 9000CS ist,ist mir auch klar.
Mein Cs hatte den 4-Gang ZF Automaten drin und der 2.3 Turbo wurde zu der Zeit noch in Södertälje gebaut.

Gruß

Hans

SAAB 9-5 3.0TiD Kombi ARC Mj.02 (noch)
SAAB 9-5 Aero Lim. Mj.02 (bald)😁

Hallo Hans.

Alle Saab 9-5 Benzinmotoren werden immer noch in Södertälje gebaut. 😉

MfG

@Baggerhans

Hast Du den Wagen bei Mund in MG gekauft?
Ich frage nur...ich komme Samstag an MG vorbei...da könnte man doch mal was stricken...😁

Hallo Phillip,

du schreibst:

Zitat:

Original geschrieben von Philip HS


Ein gut gewarteter B235R (Ölwechsel, regelmäßig die Funktion der Kurbelwellengehäuseentlüftung prüfen und poröse Schläuche oder defekte Ventile erneuern) ist ein toller Motor.

Kannst du mir vielleicht kurz verraten wie man das macht? Ich habe in Mai das neue PVC-Kit verbauen lassen und wuerde gerne mal die Funktion der Belueftung ueberpruefen...

Danke im Voraus!

Gruesse,

Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen