B200 --> Benziner oder Diesel ?
Hallo zusammen,
ich habe auch mal eine Frage an die Community, insbesondere an die B-Fahrer.
Wir überlegen uns einen Jahreswagen ( B-Klasse ) zuzulegen und unseren in Inzahlung bei Mercedes zu geben.
Normalerweise wollten wir einen B200 Benziner kaufen, jedoch habe ich erfahren, dass ich durch meinen SchwbAusweis von der KFZ Steuer befreit werden kann.
Somit kommt auch jetzt ein Diesel in Frage, da die KFZ Steuer wegfällt.
Wir fahren überwiegend Kurzstrecken und kommen im Jahr auf 8-10 Tkm.
Würdet Ihr uns einen Diesel bei diesen Kurzstrecken empfehlen ? Könnten wir im Nachhinen Probleme bekommen, weil der Motor nicht warm wird ?
Ich weiss diese Fragen wurden sehr oft gestellt, aber ich wollte es mit meiner Konstellation (Befreiung von KFZ Steuer) noch einmal stellen.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Da es ja um Motoren geht, lass ich mal das ganze andere Gesülze weg. Es gilt nach wie vor bis dato:
Diesel: Exponiert für lange Strecken ab 15.000 km/Jahr, für Kurzstrecken ungeeignet.
Benziner: Eher für Kurzstrecken geeignet, wobei die Turbos auch Probleme haben, auch Feinstaub
Beim Diesel setzt sich bei Kurzstecken gerne der Partikelfilter zu, da der Motor nicht auf die nötige Betriebstemperatur kommt. Ausserdem läuft der Kraftstoff ins Motoröl, verdünnt dieses, d.h. öfters Motorölwechsel. Die Haltbarkeit hängt stark von der Pflege ab. Also Diesel nur bei Langstrecke.
Beim Benziner ist das bei Kurzstrecken weniger problematisch, er verbraucht etwas mehr, was aber bei Kurzstrecken nicht ausschlaggebend ist. Der Benziner hält bei Kurzstrecken auf jeden Fall länger als ein Diesel, bei entsprechendr Pflege.
Meine Aussage ist nur oberflächlich, aber durch entsprechende Lektüre belegt, die ich gerne nachliefern kann.
Ich denke, ich wollte dem Threadersteller nur eine einfache Hilfestellung geben, die da kurz und bündig heisst:
Langstrecke ab 15.000 km = Diesel
Kurzstrecke = Benziner
Beste Grüsse
100 Antworten
57.000 km und noch kein Anlasserproblem. ECO immer eingeschaltet. Allerdings dauert es manchmal - vor allem wenn es kälter ist - relativ lange, bis die ECO aktiviert ist. Z. Zt. kommt es ziemlich flott.
Zitat:
@Joedampf schrieb am 1. Juli 2016 um 13:24:37 Uhr:
57.000 km und noch kein Anlasserproblem. ECO immer eingeschaltet.
Ein echter Vergleich ist wohl erst bei doppelter oder dreifacher Laufleistung möglich. Mein Vorgängerauto ohne Start-Stop/Eco hatte auch nach 150.000 km noch kein Anlasserproblem. Bei bzw. mit Eco bin ich da sehr skeptisch.
Zitat:
@hawk2206 schrieb am 1. Juli 2016 um 10:40:09 Uhr:
Also die 80.000 km, die ich jetzt auf der Uhr habe, hat es wunderbar funktioniert.
Melde Dich bitte nochmal bei 150 Tkm.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 1. Juli 2016 um 13:56:28 Uhr:
... Bei bzw. mit Eco bin ich da sehr skeptisch.
Dito.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oltti schrieb am 1. Juli 2016 um 09:58:54 Uhr:
Ist wahrscheinlich auch ein Unterschied zwischen Schalter und DSG - beim Schalter hat man immer noch die Option bei kurzen Stopps einfach auf der Kupplung stehen zu bleiben - da passiert dann gar nichts in Punkto "Eco" - wegen jedem kleinen Halt will ich auch nicht diese Funktion haben.
... jetzt werden bestimmt wieder die "Drucklager-Prediger" aus ihren Löchern kommen .....Gruß Peter
Beim 7G-DCT kann man das ECO mit dem Bremspedal auch am Abschalten hindern... Mit etwas Gefühl im Fuß klappt das 😉
Bei mir ist ECO auch immer eingeschaltet.
Zitat:
@BenniBS schrieb am 1. Juli 2016 um 17:08:44 Uhr:
Beim 7G-DCT kann man das ECO mit dem Bremspedal auch am Abschalten hindern... Mit etwas Gefühl im Fuß klappt das 😉
Du meinst nicht bis "Hold" durchtreten?
Zitat:
@o2bo schrieb am 1. Juli 2016 um 15:39:07 Uhr:
Zitat:
@hawk2206 schrieb am 1. Juli 2016 um 10:40:09 Uhr:
Also die 80.000 km, die ich jetzt auf der Uhr habe, hat es wunderbar funktioniert.
Melde Dich bitte nochmal bei 150 Tkm.
Vorher werde ich die B-Klasse gegen einen Q5 getauscht haben.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 1. Juli 2016 um 19:32:21 Uhr:
Zitat:
@BenniBS schrieb am 1. Juli 2016 um 17:08:44 Uhr:
Beim 7G-DCT kann man das ECO mit dem Bremspedal auch am Abschalten hindern... Mit etwas Gefühl im Fuß klappt das 😉
Du meinst nicht bis "Hold" durchtreten?
Das sowieso nicht. Bei HOLD geht die Kiste eh aus. Aber auch ein normaler Tritt aufs Pedal lässt den Motor ausgehen. Pedal streicheln ist angesagt, so dass das Auto zwar gehalten wird, aber die Pedalstellung offenbar nicht weit genug unten ist, damit ECO erkennt, dass abgeschaltet werden soll.
Zitat:
@BenniBS schrieb am 1. Juli 2016 um 17:08:44 Uhr:
Zitat:
@Oltti schrieb am 1. Juli 2016 um 09:58:54 Uhr:
Ist wahrscheinlich auch ein Unterschied zwischen Schalter und DSG - beim Schalter hat man immer noch die Option bei kurzen Stopps einfach auf der Kupplung stehen zu bleiben - da passiert dann gar nichts in Punkto "Eco" - wegen jedem kleinen Halt will ich auch nicht diese Funktion haben.
... jetzt werden bestimmt wieder die "Drucklager-Prediger" aus ihren Löchern kommen .....Gruß Peter
Beim 7G-DCT kann man das ECO mit dem Bremspedal auch am Abschalten hindern... Mit etwas Gefühl im Fuß klappt das 😉
Bei mir ist ECO auch immer eingeschaltet.
Na, dann kann ich es ja auch gleich manuell abschalten, dann brauche ich nicht mit dem Fuß zu tricksen.
Zitat:
@dkolb schrieb am 2. Juli 2016 um 09:34:42 Uhr:
Na, dann ... brauche ich nicht mit dem Fuß zu tricksen.
Genau, zumal es beim 7G-DCT mE Sinn macht, immer bis HOLD durchzutreten. Dafür ist das ja da.
Zitat:
@hawk2206 schrieb am 1. Juli 2016 um 20:09:57 Uhr:
Zitat:
@o2bo schrieb am 1. Juli 2016 um 15:39:07 Uhr:
Melde Dich bitte nochmal bei 150 Tkm.Vorher werde ich die B-Klasse gegen einen Q5 getauscht haben.
Dann werde ich wohl weiterhin nach jedem Start ECO ausschalten. Ich traue dem Anlasser bei so vielen zusätzlichen Startzyklen nicht. Bevor ich Lehrgeld für Anlasser-Lebensdauer zahle, teste ich, wie viele Betätigungszyklen der ECO-aus Knopf kann.
Ich würde ja lachen, wenn es den Knopf dann einzeln nicht gibt und die ganze Konsole teurer wäre als der Anlasser ....
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 2. Juli 2016 um 12:39:15 Uhr:
Ich würde ja lachen, wenn es den Knopf dann einzeln nicht gibt und die ganze Konsole teurer wäre als der Anlasser ....
Wäre ja mal interessant zu wissen, ob zum Anlasser noch was hinzu käme? ZB der Zahnkranz auf der Schwungmasse, wo das Anlasserritzel eingreift.
Weiß das Jemand?
Schon mal überlegt auf wieviel Startzyklen so ein Anlasser bei einem Zustellerfahrzeug kommt - gerade in der Stadt wird das Fahrzeug bei jedem Kunden abgestellt und wieder gestartet - da sind 50 bis 100 Starts pro Tag gar nichts - und diese Anlasser sind nicht für Start-Stop ausgelegt.
Ich denke da werden Probleme herbeidiskutiert die es gar nicht gibt - ich habe jedenfalls bisher bei meinen ca. 2-2,5 Mio. zurückgelegten Kilometern noch nie einen Anlasser benötigt - noch nichtmal einen Magnetschalter!
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 2. Juli 2016 um 13:24:01 Uhr:
da sind 50 bis 100 Starts pro Tag gar nichts - und diese Anlasser sind nicht für Start-Stop ausgelegt.
Also bei uns kommt die Post nicht mit nem PKW, sondern mit Transporter. Die sind eh auf höhere Laufleistung ausgelegt. Aber woher weißt du denn, wie lange der Anlasser durchhält bei denen?