B200 --> Benziner oder Diesel ?
Hallo zusammen,
ich habe auch mal eine Frage an die Community, insbesondere an die B-Fahrer.
Wir überlegen uns einen Jahreswagen ( B-Klasse ) zuzulegen und unseren in Inzahlung bei Mercedes zu geben.
Normalerweise wollten wir einen B200 Benziner kaufen, jedoch habe ich erfahren, dass ich durch meinen SchwbAusweis von der KFZ Steuer befreit werden kann.
Somit kommt auch jetzt ein Diesel in Frage, da die KFZ Steuer wegfällt.
Wir fahren überwiegend Kurzstrecken und kommen im Jahr auf 8-10 Tkm.
Würdet Ihr uns einen Diesel bei diesen Kurzstrecken empfehlen ? Könnten wir im Nachhinen Probleme bekommen, weil der Motor nicht warm wird ?
Ich weiss diese Fragen wurden sehr oft gestellt, aber ich wollte es mit meiner Konstellation (Befreiung von KFZ Steuer) noch einmal stellen.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Da es ja um Motoren geht, lass ich mal das ganze andere Gesülze weg. Es gilt nach wie vor bis dato:
Diesel: Exponiert für lange Strecken ab 15.000 km/Jahr, für Kurzstrecken ungeeignet.
Benziner: Eher für Kurzstrecken geeignet, wobei die Turbos auch Probleme haben, auch Feinstaub
Beim Diesel setzt sich bei Kurzstecken gerne der Partikelfilter zu, da der Motor nicht auf die nötige Betriebstemperatur kommt. Ausserdem läuft der Kraftstoff ins Motoröl, verdünnt dieses, d.h. öfters Motorölwechsel. Die Haltbarkeit hängt stark von der Pflege ab. Also Diesel nur bei Langstrecke.
Beim Benziner ist das bei Kurzstrecken weniger problematisch, er verbraucht etwas mehr, was aber bei Kurzstrecken nicht ausschlaggebend ist. Der Benziner hält bei Kurzstrecken auf jeden Fall länger als ein Diesel, bei entsprechendr Pflege.
Meine Aussage ist nur oberflächlich, aber durch entsprechende Lektüre belegt, die ich gerne nachliefern kann.
Ich denke, ich wollte dem Threadersteller nur eine einfache Hilfestellung geben, die da kurz und bündig heisst:
Langstrecke ab 15.000 km = Diesel
Kurzstrecke = Benziner
Beste Grüsse
100 Antworten
Der Anlasser ist immer auf den jeweils zu startenden Motor ausgelegt - logisch hat ein 1 Liter Benziner einen anderen Anlasser als ein 3 Liter Diesel - deshalb ist es egal ob nun ein Caddy, ein Bus oder ein größerer Transporter die Sachen zustellt.
Gruß Peter
Nun ja, oftmals gibt's aber große Unterschiede zwischen Consumer- und Profiware hinsichtlich Robustheit und Langlebigkeit. So wie bei Bosch die grünen (Consumer/Hobby) oder grau-blauen (Beruf/Handwerk) Elektrowerkzeuge.
Könnte bei Fahrzeugen ja ähnlich sein.
Zitat:
@Oltti schrieb am 2. Juli 2016 um 12:39:15 Uhr:
Ich würde ja lachen, wenn es den Knopf dann einzeln nicht gibt und die ganze Konsole teurer wäre als der Anlasser ....Gruß Peter
Und wenn der ECO-aus-Knopf himmelt, habe ich bis dahin den Anlasser geschont und fahre mit ECO weiter. (Oder ich lasse ECO von einem Sterne-Tester-Besitzer rauscodieren.)
Wie sagt man im Schwäbischen so schön: "Mir gebet nix!"
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 24. Juni 2016 um 13:17:37 Uhr:
Hab bei dem Post auch so ein paar Zweifel...
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 24. Juni 2016 um 13:17:37 Uhr:
Zitat:
@szm666 schrieb am 22. Juni 2016 um 23:25:41 Uhr:
ich stehe momentan auch vor der Frage der Anschaffung und habe mir bewusst einen B200 cdi ausgesucht. Ich verspreche mir Langlebigkeit.Viel Glück! Die Fakten der Vergangenheit lassen sich nicht mehr auf heute oder morgen übertragen. Ob ein heutiger Motor langlebig ist, hängt weniger von der Frage Diesel/Benziner ab, sondern wie lange die komplexen teuren Techniken halten. Selbst wenn der verstärkte Motorblock eines Diesels länger halten sollte, was hilft es Dir. Turbo, Aktoren, Steuerventile, Sensoren, Abgasbehandlung, und und und fressen in Summe ein genauso großes Loch in den Geldbeutel wie früher ein ganzer Motor.
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 24. Juni 2016 um 13:17:37 Uhr:
Zitat:
Zu Deiner Frage möchte ich sagen, dass der Kurzstreckenbetrieb bei Benzinern zu Lasten der Abgasanlage gehen kann, da sich die Auspuffrohre nicht richtig freibrennen und somit Wasser sammelt.
Auch Wissen von früher. Schneller Rosttod des Auspuffs im Kurzstreckenverkehr. Mein schäbiger Civic hat den ersten Auspuff drin, Alter: 10 Jahre. 98% der Fahrten in den letzten Jahren <5 km.Bitte aufpassen bei altbewährtem Wissen 😉
...inwiefern hat das jetzt dem Themenstarter geholfen? 😕 Finde es ja interessant, wie hier mein Halbwissen seziert wird... 🙁
Habe mich übrigens gegen die B-Klasse entschieden. 2 Gründe: das Blech der Türen etc. ist super dünn, absolut stoßanfällig und die Frontscheibe ist du dünn konzipiert. Habe dazu auch schon Berichte gelesen und das fördert nicht unbedingt das Sicherheitsgefühl 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@szm666 schrieb am 23. August 2016 um 23:52:55 Uhr:
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 24. Juni 2016 um 13:17:37 Uhr:
... Ob ein heutiger Motor langlebig ist, hängt weniger von der Frage Diesel/Benziner ab, (...)
Auch Wissen von früher. Schneller Rosttod des Auspuffs im Kurzstreckenverkehr. (...)
Bitte aufpassen bei altbewährtem Wissen 😉
...inwiefern hat das jetzt dem Themenstarter geholfen? 😕 Finde es ja interessant, wie hier mein Halbwissen seziert wird... 🙁
Du hast die Themenstarterin direkt angesprochen bei der Frage Benziner/Diesel, und zwei Deiner mit Überzeugung genannten Argumente habe ich begründet entkräftet. Insofern wollte ich helfen, eine für heutige Zeiten gültige PRO/CONTRA Liste zu bekommen und veraltete Argumente zu relativieren. Deine restlichen Argumente waren ok, hätte ich vielleicht auch schreiben können.
Zitat:
Habe mich übrigens gegen die B-Klasse entschieden. 2 Gründe: das Blech der Türen etc. ist super dünn, absolut stoßanfällig und die Frontscheibe ist du dünn konzipiert. Habe dazu auch schon Berichte gelesen und das fördert nicht unbedingt das Sicherheitsgefühl 🙄
Kann man nachvollziehen, wenn Dir das Gefühl wichtig ist.
Hast DU nun einen Diesel? Oder Benziner?
soviel ich weiß, wird die KFZ-Steuer nur halbiert, oder gibt es da Unterschiede.
Gruss
Zitat:
Habe mich übrigens gegen die B-Klasse entschieden. 2 Gründe: das Blech der Türen etc. ist super dünn, absolut stoßanfällig und die Frontscheibe ist du dünn konzipiert. Habe dazu auch schon Berichte gelesen und das fördert nicht unbedingt das Sicherheitsgefühl 🙄
Ich habe auch Berichte gelesen, die kommen zu ein ganz anderes Ergebnis: "B-Klasse ist Sieger bei Vans (bestes NCAP-Ergebnis) und auch insgesamt bestes Ergebnis".
http://www.motor-talk.de/forum/ncap-crashtest-b-klasse-t3609420.html
Tja so ist das heutzutage - da wird ein gewisses Modell nicht gekauft, weil das Display ein halbes Zoll zu klein ist...
ABER das Argument mit der dünnen Windschutzscheibe ist schon fast ein Burner - WEITER so, hier wird es immer amüsanter!
Gruß Peter
@ Ray, für die diplomatische Antwort, gab´s sogar ´n Daumen 😉
Meine letztes und das aktuelle Auto sind Diesel, weil ich im Jahr auch ca. 30.000 km unterwegs bin.
An sich habe ich mir für mich die B-Klasse auch gut vorstellen können, allerdings sind Probefahrten in der Regel aufschlussreicher. Und da ist mir die Materialanmutung aufgefallen. Das Fahrzeug was wir uns angesehen hatten, war gerade einmal 3 Jahre alt und hatte lauter kleine Dellen in der Beifahrertür, ohne Lackplatzer. Und wenn man das Blech insgesamt über das Fahrzeug verteilt abtastet, hatte ich eher den Eindruck, dass es recht dünnwandig wirkt. Das mit der Frontscheibe habe ich auch in anderen Foren gelesen.
Ein riesen Plus waren für mich jedoch die Sitze und das Ambiente im Innenraum. Das Design der Außenspiegel wirkt von innen nach außen betrachtet jedoch gewöhnungsbedürftig. Die Leistung lag bei 136 PS. Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch einen Golf mit 105 PS und habe jetzt keinen sonderlichen Unterschied gemerkt.
Was ebenfalls gewöhnungsbedürftig war, waren die vielen elektronischen Helferlein... 🙂
Hi, lasst es doch sein, jemanden, der sich gegen die B-Klasse entschieden hat dauernd vom Gegenteil zu überzeugen. Es gibt viele Hersteller, jeder bietet Vor- und Nachteile, also lasst doch den armen Kerl in Ruhe, fahrt mit Freude euere B- Klasse, er wird schon selbst entscheiden, was er möchte.
Gruss
Hallo froeschljopan ! Jeep, hast Recht 50% . Ich hab auch so ein Ausweiß. Mein B 200 Benziner kostet
gerade mal 47.- Euro im Jahr.
Allen ein schönes Wochenende in die Runde.
Gruß Friedhelm.
Den Benziner. Bei dem Profil zu 100%. Erstaunlich sparsames Fahrzeug. Selbst reiner Stadt- und Kurzstreckenverkehr (S/S immer an) geht mit 7-8 Litern.
Hab letztens mal die Gelegenheit gehabt ca 300 km auf relativ freier AB zurückzulegen, immer was ging (inkl Kickdown beim Hochbeshcleunigen), Resultat 11 Liter. Super für die Fahrweise.
Außerdem - sorry - der Diesel nagelt im B wie die Sau, der Benziner ist sehr ruhig - und unbedingt mit Automatik kaufen.
Einizges Manko der B-Klasse -> SEHR laute Abrollgeräusche und Windgeräusche und extrem schlechtes Standardradio.
Zitat:
@ergoprox schrieb am 26. August 2016 um 20:41:51 Uhr:
der Diesel nagelt im B wie die Sau
Das hat ein Bekannter auch behauptet, bis er mal mitgefahren ist und nicht glauben wollte, dass unter der Haube ein Diesel sitzt. Allenfalls im Stand ist er dezent etwas lauter. "Nagelt wie Sau" passt eher zu den TDIs von VW oder zu Opel, im B ist das absolut übertrieben.
Wie Du meinst. Meine Probefahrt B200CDI gegen 200 war eindeutig. Der Diesel nagelt wie die Sau. Insbesondere Kaltstart/Warmlaufphase ein Graus! Der Benziner ist im Normalbetrieb dagegen kaum hörbar.
Bzgl. Laufkultur bei VW-Diesel und Co. könntest Du Dich beim örtlichen Händler mal mittels Probefahrt auf den aktuellen Stand bringen *Empfehlung* ;-)
ja der W245 hatte schon ganz gut genagelt. hat mich aber nie gestört. Habe jetzt den W246 und da hörst du gar nix mehr das etwas nagelt. eigentlich schade das man es nicht mehr hört wenn es dieselt