B196 zu teuer!
Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?
Beste Antwort im Thema
Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.
Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.
Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.
Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.
Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.
Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.
Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.
1661 Antworten
Hmm...damit könnte ich gemeint sein. Jedenfalls habe ich schon mehrfach in diesem Thema ganz ähnlich argumentiert.
Aber Ihr seid schon amüsant. Wenn man euch hört, dann ist das kleine Motörchen lebensgefährlich. Komisch dass 16 jährigen so ein gefährliches Gefährt gegeben wird.
Übrigens: brenzlige Situationen gibt es auch im PKW, auf dem Fahrrad und sogar zu Fuß
Kann hier ein Moderator bitte eingreifen!? Erschreckend... Kommt mal alle wieder runter und hört auf euch hochzuziehen! Wenn ihr euch gegenseitig anmachen wollt, gern per PN aber doch nicht so.
Zurück zum Thema!!
Genau, mein B196 war 520 Euro und der Preis angemessen.
Ähnliche Themen
Mir hat die 125er auf meiner Hausbergstrecke wieder viel Spaß gemacht. Ein tolles, wendiges und leichtes Bike. 2,1 Liter laut Anzeige.
Was mich an B196 richtig nervt ist, dass man eigentlich keine Auswahl bei den Motoren hat. 1 Zylinder 4 Takt fertig. Ich hätte aber richtig Lust ab und an mal andere Antriebstechnik gegeneinander zu vergleichen. Mal eine Woche einen Boxer. Danach einen Reihenvierzylinder usw.
Zitat:
@WheelieWow schrieb am 25. Juni 2020 um 22:51:54 Uhr:
Mir hat die 125er auf meiner Hausbergstrecke wieder viel Spaß gemacht. Ein tolles, wendiges und leichtes Bike. 2,1 Liter laut Anzeige.Was mich an B196 richtig nervt ist, dass man eigentlich keine Auswahl bei den Motoren hat. 1 Zylinder 4 Takt fertig. Ich hätte aber richtig Lust ab und an mal andere Antriebstechnik gegeneinander zu vergleichen. Mal eine Woche einen Boxer. Danach einen Reihenvierzylinder usw.
Einen 4-Zylinder als 125er.... sind wir schon im Modellbaubereich?
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 25. Juni 2020 um 18:53:45 Uhr:
Der "Opa" spricht von Fahrleistungen, die dir zumindest derzeit verschlossen bleiben. Und damit hat er nun mal Recht.
Volle Zustimmung.
Heute hatte ich die Gelegenheit, den neusten Z900 mit 948 ccm und 125 PS rund 200 Km zu fahren.
Noch nie hat mir ein 2-Rad rundum so sehr gefallen. Wendig wie ein Fahrrad, Drehmoment wie ein Monster.
Man kann im 6. Gang bis zur Leerlauf Drehzahl runter (25 Kmh) und braucht den Gashahn nur aufzudrehen. Der zieht sowas von sauber und kräftig hoch, wahnsinn.
Als ehemaliger 125er Fahrer muss ich sagen, der Spaßfaktor ist mehr als eine andere Welt.
Wer ausschliesslich sparsam vorankommen will, ist mit einer kostengünstigen 125er selbstverständlich gut bedient.
Wer wegen der „lästigen“ Prüfung/Zeitverlust und/oder der höheren Gesamtkosten auf eine große Maschine verzichtet, finde ich es okay, aber mir kann kaum einer erzählen, dass er auf der Landstraße oder Autobahn nicht gerne mehr Leistungsreserven hätte.
Zitat:
@WheelieWow schrieb am 25. Juni 2020 um 22:51:54 Uhr:
Ich hätte aber richtig Lust ab und an mal andere Antriebstechnik gegeneinander zu vergleichen.
Leider neu nicht anders zu haben. Aber wenn es etwas älter sein dürfte, stünde neben den damals auch schon üblichen Einzylindern auch diverse Zweizylinder zur Verfügung. Zum Beispiel als Reihentwin in der Honda CA 125 Rebel. Schon häufiger waren V2 in dieser Klasse anzutreffen. Meist als Cruiser von Honda (Shadow), Suzuki (Intruder), Hyosung (Aquila) und Yamaha (Virago). Ebenfalls mit kleinem V2 waren die Nakedbikes von Sachs (Roadster) und Hyosung (GT 125/R) ausgerüstet. Auch als Sonderstellung darf wieder von Honda die kleine Varadero 125 mit V2-Motor gesehen werden. Ein mehr in Richtung Enduro gehendes und sehr vollwertiges Motorrad. Es wurde der gleiche Motor wie in der 125er Shadow verwendet.
Boxermotoren sind mir in dieser Klasse keine bekannt und waren sicher zu aufwändig und teuer. Aber auf Youtube findet man verschiedene Bastler, die teilweise sehr aufregende Konstruktionen auf die Räder gestellt haben. Wie dieses Beispiel veranschaulicht.
Da kommt das zum Tragen, was jeden interessiert: Kosten.
Führerschein, zu teuer. 4000€ und noch oben Luft für den Feuerstuhl.
Nicht zu vergessen der Italjet Formula 125, meiner Erinnerung nach der einzige 125er Roller mit Zweizylinder. Ist halt nur schon eine ganze Weile her... 😉
Ich finde die Kosten auch lächerlich hoch. Im Vergleich: Österreich macht den Code111 (gleich zu B196) schon für 149,- Euro. An einem Tag. Und in vielen Europäischen Ländern gilt der Code111 auch. Der B196 ist NUR in Deutschland gültig. Wir Deutschen werden wieder abgezockt und verarscht. Von wegen EU... Man hätte das einfach von Österreich übwrnehmen sollen.
Ich bin bei FB noch in 2 Gruppen für B196. Wenn ich da die Berichte und Kommentare sehe, sind 10 Stunden bei Vielen noch zu wenig. Es setzen sich Leute auf die Maschinen, die keinerlei Vorerfahrung haben, teilweise kein Fahrrad fahren können. Aber jetzt 120 mit nem kleinen Motorrad.....Das KANN gut gehen.....Viel üben vorausgesetzt. Es werden Maschinen gekauft, die 20 Jahre alt sind, Hauptsache günstig. Kein ABS. Geübt wird immer nur auf Maschinen mit ABS in der Fahrschule. Bedenklich. Also ich finde es angemessen. Man kann nun mal leider nicht untalentierte Leute von Leuten mit Vorerfahrung anders behandeln.
Es gibt übrigens auch das Gegenteil. Holen sich neue Maschinen für 5.000 EUR und jammern, dass der B196 so teuer war und man sich den A-Schein nicht leisten könne 😉
Zitat:
@ClFrank schrieb am 26. Juni 2020 um 10:44:42 Uhr:
... und jammern, dass der B196 so teuer war und man sich den A-Schein nicht leisten könne 😉
Nicht bei jeden, jedoch bei den meisten ist das Hauptproblem der deutlich höhere Aufwand und Zeiteinsatz beim großen Schein.
Viele sind schon deutlich über 40 und da fehlt dann oft die Lust, sich da hinzusetzen und alles von vorne zu lernen, Prüfungsstress usw.
Gäbe es ein B196,5 (offene Maschine) den man mit den gleichen Voraussetzungen wie B196 bekommen würde -jedoch zum doppelten Preis- wäre der Ansturm da trotz dessen noch viel größer.
wahrscheinlich. Aber das wäre wohl echt unverantwortlich......
Lust hatte ich auf den Kram auch nicht. Aber es war die Entscheidung, Lust daran zu verlieren oder jetzt einfach mal durchzuziehen. Und ich bin froh, dass ich es gemacht habe.