B180CDI läuft unrund nach Kaltstart - normal ?
Hallo,
vor gut 3 Wochen habe ich meinen B180CDI mit 7G DCT in Rastatt angeholt und bin auch so ganz zufrieden, bis auf folgendes Problem, welches mir auch direkt aufgefallen ist, als ich das Werk verlassen und an der ersten Ampel gestoppt hatte:
Nach dem Kaltstart läuft der Motor die ersten 15 Minuten sehr unrund und unruhig - was man auch besonders im Stillstand "fühlt". Fährt man z.B. an eine Ampel, merkt man den Motor im Sitz deutlich fibrieren, ist schon unangenehm (wie wenn man im Sitz leicht durchgeschüttelt wird). Auch von den Geräuschen hört sich der Motor irgendwie unrund an. Mit Kaltstart meine ich übrigens die akt. Außentemparaturen von ca. +10 Grad, akt. bin ich auch schon über 2.000 km gefahren, d.h. "etwas" eingefahren sollte der Motor schon sein...
Ich habe zwar in der Bedienungsanleitung irgendwo gelesen, dass der Motor am Anfang höher dreht um schneller betriebswarm zu kommen, aber die Drehzahl bewegt sich im Stillstand doch nur um die 1200 Umdrehungen, und ich finde teilweise die "Bewegungen" und anderen "Geräusche" auch beim Beschleunigen doch etwas merkwürdig. Wenn der Motor dann mal "warm" ist, also so um die 80-90 Grad ist alles perfekt, der Motor ist sowohl bei der Fahrt als auch im Stillstand normal ruhig und rappelt auch nicht so rum, sondern fährt echt 1a gut.
Ansonsten schaltet manchmal auch das 7G DCT sehr ruppig gerade in diesen ersten 15 Minuten in der Stadt, ggf. hängt das auch irgendwie mit der "höheren Motordrehzahl" zusammen...
Bevor ich zum Freundlichen fahre (ist ja doch immer etwas Aufwand und Zeit nötig - noch dazu ist ja dann der Motor warm wenn ich ankomme und es tritt ja auch nur sporadisch aber oft beim Kaltstart auf), wollte ich nach Erfahrungswerten von anderen B180CDI Fahrern fragen, wie das Verhalten von Eurem Benzchen nach dem "Kaltstart" ist ??
(P.S. Ich bin vorher auch immer Diesel CDI gefahren, daher ist mir schon bewusst dass der Diesel etwas nageln kann... ;-)
Danke und LG
g-u-u-s
12 Antworten
Mein B 180 CDi aus 2/2012, z.Zt. 7000 Kilometer, läuft sofort nach dem Kaltstart wie Samt und Seide, wers nicht weiß könnte denken es ist ein Benziner.
Ich hatte noch nie ein so laufruhiges Auto.
Gruß
Franz
Okay, danke !
Habe gleich Termin beim Freundlichen vereinbart, mal sehen was dabei rauskommt ...
Grüße
g-u-u-s
Bei mir gibt es ebenfalls keinerlei Probleme in Bezug auf Kaltlaufeigenschaften.
Das Vibrieren bei Sitzen kaufen manche als Extra! ;-)
Ich hatte einen B 180 CDI als Leihwagen, als mein B 200 CDI zum Nachlackieren war.
Mir war, im Gegensatz zu deinen Ausführungen aufgefallen, dass der 180er deutlich laufruhiger war als mein 200er und das bei gleicher Laufleistung von seinerzeit knapp 2000 KM.
Allerdings bin ich auch mit der Laufruhe meines 200 CDI insgesamt zufrieden, auch wenn er sich im kalten Zustand schon mal schüttelt.
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt noch festgestellt, dass wenn ich die 7G DCT im Stillstand in den "N" Modus schalte, das Auto viel ruhiger ist. Nur im "D" Modus, der ja normalerweise im Stand (wenn Start-Stop noch nicht verfügbar) aktiv ist, ruppelt das Auto wie verrückt. Insbesondere die Kopfstütze vibriert dann sehr unangenehm am Nacken.
Hat ggf. jemand eine Idee woran das liegen kann ?
Ich möchte ja nicht immer im Stillstand N einlegen, dafür habe ich ja die Automatik und die Gefahr ist dann aus Versehen mit "R" loszufahren.
Grüße
g-u-u-s
Zitat:
Original geschrieben von b246-treiber
Ich hatte einen B 180 CDI als Leihwagen, als mein B 200 CDI zum Nachlackieren war.
Mir war, im Gegensatz zu deinen Ausführungen aufgefallen, dass der 180er deutlich laufruhiger war als mein 200er und das bei gleicher Laufleistung von seinerzeit knapp 2000 KM.
Allerdings bin ich auch mit der Laufruhe meines 200 CDI insgesamt zufrieden, auch wenn er sich im kalten Zustand schon mal schüttelt.
Zitat:
Original geschrieben von g-u-u-s66
Ich habe jetzt noch festgestellt, dass wenn ich die 7G DCT im Stillstand in den "N" Modus schalte, das Auto viel ruhiger ist. Nur im "D" Modus, der ja normalerweise im Stand (wenn Start-Stop noch nicht verfügbar) aktiv ist, ruppelt das Auto wie verrückt. Insbesondere die Kopfstütze vibriert dann sehr unangenehm am Nacken.Hat ggf. jemand eine Idee woran das liegen kann ?
Ich möchte ja nicht immer im Stillstand N einlegen, dafür habe ich ja die Automatik und die Gefahr ist dann aus Versehen mit "R" loszufahren.
Grüße
g-u-u-s
Zitat:
Original geschrieben von g-u-u-s66
Zitat:
Original geschrieben von b246-treiber
Ich hatte einen B 180 CDI als Leihwagen, als mein B 200 CDI zum Nachlackieren war.
Mir war, im Gegensatz zu deinen Ausführungen aufgefallen, dass der 180er deutlich laufruhiger war als mein 200er und das bei gleicher Laufleistung von seinerzeit knapp 2000 KM.
Allerdings bin ich auch mit der Laufruhe meines 200 CDI insgesamt zufrieden, auch wenn er sich im kalten Zustand schon mal schüttelt.
Hi,
hast Du die Hold-Funktion da an?
Gruß Dirk
Hallo,
mit oder ohne Hold Funktion, bei D im Stillstand ruckelt es.
guus
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
Zitat:
Original geschrieben von g-u-u-s66
Ich habe jetzt noch festgestellt, dass wenn ich die 7G DCT im Stillstand in den "N" Modus schalte, das Auto viel ruhiger ist. Nur im "D" Modus, der ja normalerweise im Stand (wenn Start-Stop noch nicht verfügbar) aktiv ist, ruppelt das Auto wie verrückt. Insbesondere die Kopfstütze vibriert dann sehr unangenehm am Nacken.Hat ggf. jemand eine Idee woran das liegen kann ?
Ich möchte ja nicht immer im Stillstand N einlegen, dafür habe ich ja die Automatik und die Gefahr ist dann aus Versehen mit "R" loszufahren.
Grüße
g-u-u-s
Zitat:
Original geschrieben von dirk_aw
Hi,Zitat:
Original geschrieben von g-u-u-s66
hast Du die Hold-Funktion da an?
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von g-u-u-s66
Hallo,mit oder ohne Hold Funktion, bei D im Stillstand ruckelt es.
guus
Das ist bei mir (B200CDI+DCT) genauso.
Und es war auch bei meinem VW mit TDI und DCT auch so ... also kein Grund zur Sorge.
Wenn D eingelegt ist, wird noch eine Welle und Getriebeteil mehr angetrieben ... und das ist es was etwas Last auf den Motor tut. Dadurch => etwas lauter, "unruhiger" und => ca. 0.1-0.2 l / h Mehrverbrauch (wurde so zumindest von meinem VW angezeigt).
War jetzt beim Freundlichen und habe alles checken lassen. Service war wie immer top, mit kostenlosen Mietwagen, ansonsten aber laut Freundlichen alles in Ordnung.
Ich bin vorher auch Diesel Automatik gefahren, da ist es mir nicht aufgefallen. Vielleicht liegt es daran, dass bei der B-Klasse die Kopfstütze direkt am Kopf anliegt und man daher die Vibration so direkt mitbekommt. Werde es auf jeden Fall noch mal beobachten, falls es wieder stärker werden sollte.
guus
Zitat:
Original geschrieben von ChristophGrimm
Das ist bei mir (B200CDI+DCT) genauso.Zitat:
Original geschrieben von g-u-u-s66
Hallo,mit oder ohne Hold Funktion, bei D im Stillstand ruckelt es.
guus
Und es war auch bei meinem VW mit TDI und DCT auch so ... also kein Grund zur Sorge.Wenn D eingelegt ist, wird noch eine Welle und Getriebeteil mehr angetrieben ... und das ist es was etwas Last auf den Motor tut. Dadurch => etwas lauter, "unruhiger" und => ca. 0.1-0.2 l / h Mehrverbrauch (wurde so zumindest von meinem VW angezeigt).
Zitat:
Original geschrieben von g-u-u-s66
War jetzt beim Freundlichen und habe alles checken lassen. Service war wie immer top, mit kostenlosen Mietwagen, ansonsten aber laut Freundlichen alles in Ordnung.Ich bin vorher auch Diesel Automatik gefahren, da ist es mir nicht aufgefallen. Vielleicht liegt es daran, dass bei der B-Klasse die Kopfstütze direkt am Kopf anliegt und man daher die Vibration so direkt mitbekommt. Werde es auf jeden Fall noch mal beobachten, falls es wieder stärker werden sollte.
guus
Zitat:
Original geschrieben von g-u-u-s66
Zitat:
Original geschrieben von ChristophGrimm
Das ist bei mir (B200CDI+DCT) genauso.
Und es war auch bei meinem VW mit TDI und DCT auch so ... also kein Grund zur Sorge.Wenn D eingelegt ist, wird noch eine Welle und Getriebeteil mehr angetrieben ... und das ist es was etwas Last auf den Motor tut. Dadurch => etwas lauter, "unruhiger" und => ca. 0.1-0.2 l / h Mehrverbrauch (wurde so zumindest von meinem VW angezeigt).
Hi,
dann ist ja alles bestens. Bei dem OM 651 lässt sich der Motorrundlauf und die Injektoren recht gezielt prüfen. Dies gibt auch Rückschluss auf die Mechanik.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von g-u-u-s66
Ich habe jetzt noch festgestellt, dass wenn ich die 7G DCT im Stillstand in den "N" Modus schalte, das Auto viel ruhiger ist. Nur im "D" Modus, der ja normalerweise im Stand (wenn Start-Stop noch nicht verfügbar) aktiv ist, ruppelt das Auto wie verrückt. Insbesondere die Kopfstütze vibriert dann sehr unangenehm am Nacken.Hat ggf. jemand eine Idee woran das liegen kann ?
Ich möchte ja nicht immer im Stillstand N einlegen, dafür habe ich ja die Automatik und die Gefahr ist dann aus Versehen mit "R" loszufahren.
Grüße
g-u-u-s
Zitat:
Original geschrieben von g-u-u-s66
Zitat:
Original geschrieben von b246-treiber
Ich hatte einen B 180 CDI als Leihwagen, als mein B 200 CDI zum Nachlackieren war.
Mir war, im Gegensatz zu deinen Ausführungen aufgefallen, dass der 180er deutlich laufruhiger war als mein 200er und das bei gleicher Laufleistung von seinerzeit knapp 2000 KM.
Allerdings bin ich auch mit der Laufruhe meines 200 CDI insgesamt zufrieden, auch wenn er sich im kalten Zustand schon mal schüttelt.
Hallo,
ich habe das gleiche bei meinen 180 CDI festgestellt. Zeitweise läuft der Motor im Kaltstart so rauh, dass es sich bald wie ein Pfeifen anhört. Auf N läuft der Motor dann ruhig.
Das hatte ich bisher bei keinem MERCEDES-Diesel.
Gruß
summercap
Zitat:
Hallo,
ich habe das gleiche bei meinen 180 CDI festgestellt. Zeitweise läuft der Motor im Kaltstart so rauh, dass es sich bald wie ein Pfeifen anhört. Auf N läuft der Motor dann ruhig.
Das hatte ich bisher bei keinem MERCEDES-Diesel.Gruß
summercap
Dann vermute ich ins Blaue: Du hattet auch noch keinen Diesel mit Stern und Frontantrieb.
Allgemeine Erklärung warum es bei Autos mit Frontantrieb unter den genannten Bedingungen immer mehr "rappeln" wird als bei Heckantrieb:
Das gesamte an den Vorderrädern anliegende Moment liegt auch an den Motor- / Getriebelagern an.
Bei Heckantrieb, reichlich egal welcher Konstruktion, liegt nicht das gesamte an den Hinterrädern anliegende Moment an den Motor- / Getriebelagern an.
(Da ist es nur das Moment der Räder geteilt durch das Übersetzungsverhältnis des Differentials. Der Rest wird durch die Hinterachse oder durchs Differentiallager abgestützt - je nach Konstruktion)
Dadurch sind die Motor- / Getriebelager unter gleichen Bedingungen mehr vorgespannt - so 3-5x, siehe Übersetzung - und es rappelt mehr.
Dazu ein, von mir schon mit dem Vorführ-DCT-Diesel gemachter, Versuch:
Das Auto, am Besten einen kalten Diesel, mit der Parksperre auf leichter Steigung oder leichtem Gefälle halten.
Beim Auto mit Frontantrieb werden Motorvibrationen nun viel deutlicher spürbar als bei gleichem Motor in ähnlich großem Auto mit Heckantrieb.
Das spürte ich schon beim ollen 168er so. Es ist in der gefühlten Stärke natürlich von der Konstruktion abhängig.
Das angehörte Pfeifen kann durchaus ein wirkliches Pfeifen sein. Unter den Bedingungen ist die Last schnell auf über 25%. Da hört man schon das Pumpenturbinchen.
Ovi