B180 CDI mit Caravan maximale Anhängelast ausgenutzt
Ich habe ihn jetzt auch probegefahren!!! B 180 CDI Automatik mit einem Fendt Topas 510 TFB, Sportfahrwerk Chromepaket etc.
Hier mein Statement, wenn ihr auch jetzt alle über mich herfallt.
Den will ich nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Auf gar keinen Fall!!!!!!!!!!!!!!!!
Läuft wie eine Kaffemühle, das Lenkrad dreht wie bei einem Opel, Motorraumdeckel keine Isolierung und Aufstellung mit einem Stab wie bei Opel. Einen verloreren Minimotor unter der Haube!!!!
Riesenwendekreis!!!!!!!!!!!! Mit dem Anhänger starke Antriebseinflüsse in der Lenkung, die will beim Gasgeben in einer Kurve direkt wieder Geradeaus.
Keine Leistungsreserven, ständig bei 3500 - 4500 Touren!!! Mit dem Wohnwagen berghoch an der Leistungsgrenze!!!!!!!!!! Naja bei nur 109 PS, das sei verziehen, es gibt ihn ja auch mit 140 PS.
Wenn man im Verkehr mitschwimmt ist alles ok.
Doch wenn ich ihn vordere, auch ohne Anhänger, ständig die hohen Drehzahlen. Das bin ich von meiner C-Klasse 220 CDI auch Automatik nicht gewohnt!!!!!!! Es wird wieder eine C-Klasse, ganz bestimmt!!!
Beste Antwort im Thema
HaHaHa
Also:
Erstens fahre ich auch einen 180cdi und einen WW mit1500kg und habe keine Probleme,und warum?:Weil ich über 30 Jahre WW fahre,und mich vor 30 Jahrenüber 109 Ps Diesel gefreut hätte.
Ich habe schon alte schwere Tabberts über die Alpen gebracht und das mit w123 200d 55 Ps.
Alles eine Frage des Wollens und rechtzeitigen Schwung holens beim überholen und so... das war halt manchmal sehr anstrengend,aber hat Spass gemacht.Heute sind alle so verwöhnt,das alles von alleine gehen muss und wenns mal schwierig wird ist gleich das Auto Schuld.
(Wenn der Bauer nicht schwimmen kann liegt es natürlich an der Badehose)
18 Antworten
Re: B180 CDI mit Caravan maximale Anhängelast ausgenutzt
Zitat:
Original geschrieben von rcc07
das Lenkrad dreht wie bei einem Opel, Motorraumdeckel keine Isolierung und Aufstellung mit einem Stab wie bei Opel.
selbst Opel verbaut sowas nicht mehr. Was macht man nicht alles, um die Dividende hoch zu halten 😉 😁
Das die Hütte bei dem riesen Wohnwagen lahm ist kannste dem Auto ned übel nehmen
Ciao,
Eric,
dem die B-Klasse optisch gefällt. Kaufen würde ich sie auch ned
@rcc07
ein ausrufezeichen sollte in den meisten fällen genügen.
ich könnt so einiges zu deinem beitrag schreiben, aber ich belass es bei der erinnerung, dass der von dir probegefahrene wagen immerhin "nur" 109PS hat.
Zitat:
Original geschrieben von Pacifica
@rcc07
ich könnt so einiges zu deinem beitrag schreiben, aber ich belass es bei der erinnerung, dass der von dir probegefahrene wagen immerhin "nur" 109PS hat.
Habe ich dem Wagen doch direkt verziehen, siehe mein Beitrag!!! Aber das hohe Drehzahlniveau bleibt, wenn man ihn richtig fordert auch ohne Wohnwagen.
wenn Du so auf Leistung aus bist warum hängst Du dann einen riesen WW an ein Auto mit 109 PS und Automatik? bei welchem Hersteller geht das denn?
mit 'nem WW im Schlepptau kommt's ja wohl auf einen Meter Wendekreis nicht an (habe kein Interesse an einer Grundsatzdiskussion)
Ähnliche Themen
Autotronic:
http://www.mercedes-benz.de/.../autotronic.html
Ist ein stufenloses Getriebe und lässt den Motor bei Leistungsbedarf ("wenn man ihn fordert"😉 in den optimalen Kraft-/Drehzahlbereich hochdrehen. Dort bleibt die Drehzahl weitgehend konstant, nur die Geschwindigkeit nimmt zu.
Das mit den Leistungsreserven relativiert sich dadurch etwas: Der Motor befindet sich stets im optimalen Bereich. Ist die gewünschte Geschwindigkeit jedoch mal erreicht (Autobahn) sinkt auch hier die Drehzahl wieder zurück.
Ist wohl eine Einstellungs- und Gewöhnungssache.
Naja, sooooo riesig ist der WW ja nun nicht.
Ich würde sagen für einen Familienurlaub mit 2 Kindern
genau die richtige Größe.
Wobei man dem Auto wohl nichts vorwerfen kann.
Und wer erwartet von Mercedesfahreren, daß sie die Motor-
Haube aufmachen ? Dann nur einen Halter zu bemängeln...
Naja, wenn das das größte Problem ist.... wär ja gut.
Zitat:
Original geschrieben von Iceboxxs
Naja, sooooo riesig ist der WW ja nun nicht.
Ich würde sagen für einen Familienurlaub mit 2 Kindern
genau die richtige Größe.
Wobei man dem Auto wohl nichts vorwerfen kann.
Und wer erwartet von Mercedesfahreren, daß sie die Motor-
Haube aufmachen ? Dann nur einen Halter zu bemängeln...
Naja, wenn das das größte Problem ist.... wär ja gut.
Genau, so groß ist er wirklich nicht, habe die Anhängelast die zugelassen ist halt mal ausgenutzt.
Habe auch nicht gesagt, dass er ihn nicht zieht, er wird aufgrund der Drehzahl nur recht laut dabei. Das macht eine C-Klasse mit einem 220 CDI wesentlich souveräner.
Außerdem haben wir früher zu Zeiten eines W 123 auch vor einen 200 D mit 60 PS einen 1500 kg Ww gehangen. Das ging auch.
Fürs gleiche Geld, dass ich für einen B 200 CDI hinlege, eine anderer käme sowieso nicht in Frage, bekomme ich halt einen Jahreswagen C 220 CDI.
Es kann halt nicht jeder nur jubeln!
die lösung
hallo rcc07,
kauf dir doch ein wohnmobil dann hast du viel platz und einen passenden motor.
wenn du noch einen tipp brauchst frag ruhig!
Zitat:
Original geschrieben von rcc07
Aber das hohe Drehzahlniveau bleibt, wenn man ihn richtig fordert auch ohne Wohnwagen.
Dann ist das einfach der falsche Motor für Dich. Erzähl mir aber nicht, dass der C220 viel besser läuft!
Gruß
Läuft der C 220 cdi besser?
M.E.liegt es wirklich an der Wirkungsweise der Autotronic. Bei meinen Probefahrten hatte ich auch immer das Gefühl, dass unnatürlich hohe Drehzahlen gefahren wurden. Wahrscheinlich war das immer das Drehzahloptimum, aber es war halt entsprechend laut. Außerdem ist in der B-Klasse mit Sicherheit nur die Hälfte des Dämmmaterials der C-Klasse verarbeitet. Das macht das Fahrzeug schon lauter. Ich denke, dass das auch letztendlich der Hauptgrund für viele kritische Stimmen hier im Forum ist.
Trotz aller Kritikpunkte bleibt die B-Klasse für mich ein tolles Fahrzeug und besitzt gerade gegenüber der familienuntauglichen C-Klasse viele Vorteile. Als 200 cdi (Schalter) wie ich ihn fahre ist er an Spritzigkeit und Elastizität jedem C 220 cdi und erst recht jedem E 220 cdi (hatte die letzten 5 Jahre einen) weit überlegen. Wer natürlich mehr auf "dahingleiten" steht, jeden Tag das Fahrzeug nur alleine auf dem Weg zur Arbeit benutzt und keine vierköpfige Familie zu transportieren hat, der ist wahrscheinlich in einer C-Klasse besser aufgehoben.
Da uns die E-Klasse zu teuer war, haben wir mit 4 Personen probesitzen in der C-Klasse gemacht. Ergebnis: Indisktabel
mfg
Re: Läuft der C 220 cdi besser?
Zitat:
Original geschrieben von B 200
M.E.liegt es wirklich an der Wirkungsweise der Autotronic. Bei meinen Probefahrten hatte ich auch immer das Gefühl, dass unnatürlich hohe Drehzahlen gefahren wurden. Wahrscheinlich war das immer das Drehzahloptimum, aber es war halt entsprechend laut. Außerdem ist in der B-Klasse mit Sicherheit nur die Hälfte des Dämmmaterials der C-Klasse verarbeitet. Das macht das Fahrzeug schon lauter. Ich denke, dass das auch letztendlich der Hauptgrund für viele kritische Stimmen hier im Forum ist.
mfg
Habe natürlich den B 200 CDI und auch einen B 200 Turbo auch probegefahren, beide allerdings mit Schaltgetriebe. Es ist klar, dass der C 220 CDI nicht unbedingt besser läuft, mich stört aber das Verhalten der Autotronic! Wenn ich aufs Gas trete, dreht der Motor sofort hoch, bei einer klassichen Automatik oder evtl. auch beim Schaltgetriebe kann ich das hohe Drehmoment des Diesels besser nutzen. Bei 2000 Touren steht auch schn einiges an Drehmoment zur Verfügung. Es müssen nicht direkt 4000 Touren sein. Das geht auf der A7 und dann mit einem Ww am Haken sicherlich ganz schön auf die Nerven. Ein Auto ohne Automatik kommt bei mir nicht mehr in Frage.
Mit dem Dämmmaterial gebe ich Dir genau recht, unter Haube ist nämlich gerade gar keins montiert.
Ich bin jedenfalls froh mal die Chance gehabt zu haben eine B Klasse mit Autotronic zu fahren und meinen Ww anhängen zu können. Nur alleine die Optik reicht mir nicht, denn gefallen hat mir die B-Klassse sofort, sonst hätte ich mir die Mühe nicht gemacht.
Hallo zusammen,
habe für meinen Urlaub einen B200 CDI von meiner Niederlassung zur Verfügung gestellt bekommen (bekomme meinen am 26.8 in Raststatt) mit Autotronik und habe einen 5,2m Wohnwagen nach Italien gezogen. Fazit: Leistung ausreichend, wenn man auf Comfort schaltet sind die Drehzahlen auch im unteren bereich, das hat mein ML 270 CDI auch nicht viel besser hinbekommen. Wenns bergauf geht, schaltet der Wagen natürlich hoch, aber das hat der ML auch gemacht. Für mich war der Tripp mit dem 200 Cdi völlig Ok. Überzeugt hat mich auch der Platz im B. Wir waren übrigens 2 Personen im Zugfahrzeug.
Viele Grüße
Frank
Re: B180 CDI mit Caravan maximale Anhängelast ausgenutzt
Zitat:
Original geschrieben von rcc07
Ich habe ihn jetzt auch probegefahren!!! B 180 CDI Automatik mit einem Fendt Topas 510 TFB, Sportfahrwerk Chromepaket etc.
Hier mein Statement, wenn ihr auch jetzt alle über mich herfallt.
Den will ich nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Auf gar keinen Fall!!!!!!!!!!!!!!!!Läuft wie eine Kaffemühle, das Lenkrad dreht wie bei einem Opel, Motorraumdeckel keine Isolierung und Aufstellung mit einem Stab wie bei Opel. Einen verloreren Minimotor unter der Haube!!!!
Riesenwendekreis!!!!!!!!!!!! Mit dem Anhänger starke Antriebseinflüsse in der Lenkung, die will beim Gasgeben in einer Kurve direkt wieder Geradeaus.
Keine Leistungsreserven, ständig bei 3500 - 4500 Touren!!! Mit dem Wohnwagen berghoch an der Leistungsgrenze!!!!!!!!!! Naja bei nur 109 PS, das sei verziehen, es gibt ihn ja auch mit 140 PS.
Wenn man im Verkehr mitschwimmt ist alles ok.
Doch wenn ich ihn vordere, auch ohne Anhänger, ständig die hohen Drehzahlen. Das bin ich von meiner C-Klasse 220 CDI auch Automatik nicht gewohnt!!!!!!! Es wird wieder eine C-Klasse, ganz bestimmt!!!
Kann es sein, daß du lange Zeit nicht mehr in einem Opel Neufahrzeug gesessen bist ??? Fahr mal einen Vectra Caravan 3.0 CDTI AT5 mit deinem WW, dann kaufts du dir keine C-Klasse. 😉
Re: Re: B180 CDI mit Caravan maximale Anhängelast ausgenutzt
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
selbst Opel verbaut sowas nicht mehr. Was macht man nicht alles, um die Dividende hoch zu halten 😉 😁
Es ging hier um Dinge wie... Motorraumdeckel keine Isolierung und Aufstellung mit einem Stab wie bei Opel. Einen verloreren Minimotor unter der Haube!!!"
Opel & Co. sparen lieber da wo es keiner auf den ersten Blich sieht, da werden kapazitätsschwächere Batterien und Lichtmaschinen verbaut, an der Lackierung gespart etc. Da Frage ich mich was bringt die Isolierung einer Motorhaube, welchen Nachteil hat der "Stab" oder was soll das mit dem Minimotor?
Und wie läuft ein Kaffeemühle?
Schönen Sonntag