B&O Verstärkeraustausch mit Fremdfabrikat möglich?
Hallo zusammen,
ist es problemlos möglich, den werkseitigen "kastrierten" B&O Verstärker gegen einen anderen 6 Kanal Verstärker auszutauschen, ohne Fehlermeldungen, ohne Verlust der Bedienbarkeit durch die Tasten am Lenkrad usw. ?
Und wenn nein, was müsste unternommen werden um alle Features mit einem Fremdfabrikat weiter nutzen zu können?
Dachte z.B. an solch einen http://www.amazon.de/.../ref=asc_df_B00UM2KSJY31685077?...
Gruß
Michael
23 Antworten
Zitat:
@spuerer schrieb am 3. Februar 2016 um 14:22:17 Uhr:
Bei audison gibt es einen Zusatzstecker namens ASP, welches auch die Fehlermeldung verhindern soll...
danke der Info....da schaue ich heute Abend gleich nach ob der drauf ist. Wenn nicht, gibt's gleich einen Anruf im Car Hifi Studio. Der muss das wissen, ich nicht. Ich habe es ja einbauen lassen, war zwar die meiste Zeit dabei aber deswegen wird man kein Fachmann 😉
Edit...lt. Manual ( angehängt ) ist das tatsächlich optionales Zubehör
interessante Sache, dein Umbau.
Mein beschränkter B&O Verstärker konnte leider nicht per Software downgrade verbessert werden ( ich baue immer noch auf Tschako ?? ).
Also ich würde es fast mal versuchen wollen, dazu noch bitte ein paar Fragen:
- ich würde wohl den prima AP8.9 bit nehmen, hast du für den AP5.9 bit noch den bit DMI Wandler vorgesetzt? Also vom originalen MOST Lichtleiter auf Optical In am AP5.9 zu kommen?
- ich habe das MMI3GP mit B&O, somit lässt diese Codierung ja nur begrenzte Möglichkeiten für Verstellungen zu ( da ja alles über den B&O DSP läuft ), daher nur fader/balance, keine bass/höhen. Sollte ich dann auf ASS umcodieren?
-kann man die Haupteinstellungen über das MMI regeln? Eine Voreinstellung über Laptop und Audison Software im AP8.9 ist erforderlich, oder? Ich hab Erfahrungen mit dem Audison bit ten von früher mal im Passat CC.
-wie wurden die Boxen dann am AP5.9 Ausgang angeschlossen? Adapter mit Originalstecker angefertigt? Hängt auch der Sub direkt mit dran?
Fragen über Fragen, ich wäre für etwas Licht ins Dunkle sehr dankbar. ??
Gruß, vmike
Zitat:
@vmike schrieb am 3. Februar 2016 um 19:41:24 Uhr:
interessante Sache, dein Umbau.
Mein beschränkter B&O Verstärker konnte leider nicht per Software downgrade verbessert werden ( ich baue immer noch auf Tschako ?? ).Also ich würde es fast mal versuchen wollen, dazu noch bitte ein paar Fragen:
- ich würde wohl den prima AP8.9 bit nehmen, hast du für den AP5.9 bit noch den bit DMI Wandler vorgesetzt? Also vom originalen MOST Lichtleiter auf Optical In am AP5.9 zu kommen?
- ich habe das MMI3GP mit B&O, somit lässt diese Codierung ja nur begrenzte Möglichkeiten für Verstellungen zu ( da ja alles über den B&O DSP läuft ), daher nur fader/balance, keine bass/höhen. Sollte ich dann auf ASS umcodieren?
-kann man die Haupteinstellungen über das MMI regeln? Eine Voreinstellung über Laptop und Audison Software im AP8.9 ist erforderlich, oder? Ich hab Erfahrungen mit dem Audison bit ten von früher mal im Passat CC.
-wie wurden die Boxen dann am AP5.9 Ausgang angeschlossen? Adapter mit Originalstecker angefertigt? Hängt auch der Sub direkt mit dran?Fragen über Fragen, ich wäre für etwas Licht ins Dunkle sehr dankbar. ??
Gruß, vmike
sorry @vmike.....aber warum liest Du meine Beiträge dazu nicht vollständig ?..dann wären Deine meisten Fragen eigentlich beantwortet. Aber für Dich gerne noch einmal.
1.) ich bin Bauingenieur und demnach, weil ich von sowas ( Car Hifi ) einbautechnisch wenig Ahnung habe, so habe ich das in einem Fachgeschäft einbauen lassen ( welches steht auch im Link 😉 )
2.) alles lässt sich wie vor dem Einbau des DSP über MMI regeln, ohne jede Einschränkung
3.) keinerlei Original-Kabel werden zerschnitten, für alles wurden fertige Adapter verwandt...Audison bietet alles dafür an
4.)der neue DSP wurde nachgeschaltet, sprich nach dem Audi Verstärker angestöpselt, weil dieser Lichtwellenadapter für den Vorabgriff beinahe so viel wie der DSP selber kostet und durch die Nachschaltmöglichkeit völlig entbehrlich ist. Der Audi Verstärker ist praktisch jetzt nur noch ein Durchlaufposten oder Umwandeladapter von Lichtwelle auf normale Ausgänge. Am Audi Verstärker wurde an den Lautsprecherausgängen ein passender Adapter aufgesetzt, welcher dann in den Audison geht. Von dem geht es dann normal weiter zu den LSP incl. Subwoofer. Nochmal...alles geht wie vorher und wird einzeln angesteuert. Nur eben klangtechnische Welten besser.
5.) zum einmessen selber kann ich nicht viel sagen, dass hat der Fachmann mit seinem Laptop selber gemacht...in absoluter Ruhe und hat allein gut 1,5 Std gedauert. Ich habe 2 Memorys...eines für offen fahren ( noch etwas mehr Dynamik ) und eines für das geschlossene fahren. Umschaltbar über Fernbedienung oder Schalter am DSP.
vielen vielen Dank!
wollte nur sicherstellen, ob ich auch alles richtig verstanden habe, deine Beiträge hab ich natürlich alle gelesen, auch im anderen thread.
lag aber trotzdem falsch, da ich meinte, du hättest den Verstärker ersetzt. Eigentlich hast du ja jetzt 2 Verstärker in Serie inkl DSP im 2. ( also im Audison ).
Das fällt mit meinem B&O DSP Verstärker dann eh flach.
Vielen Dank trotzdem nochmals.
Zitat:
@vmike schrieb am 3. Februar 2016 um 20:51:14 Uhr:
Das fällt mit meinem B&O DSP Verstärker dann eh flach.
warum ?...lt. meinem "Einbauer" geht das mit dem B/O ganz genauso zu realisieren. Nur brauchst Du eben eine DSP Nr. größer, eben den 8.9, weil das B/O im Gegensatz zu meinem Soundsystem ja noch mal mehr an Lautsprechern hat.
Und ...gerne 😉
naja, der B&O Verstärker hat schon einen integrierten DSP, der ist allerdings mal von Audi total beschränkt worden wegen Problemen mit Vibrationen.
Somit würde ich 2 DSP's in Serie schalten, wobei der 2. den B&O Mist ausgleichen/optimieren müsste.
Ich denke das ließe sich nicht sauber regeln/einmessen. Macht nix, werd schon noch eine Lösung finden. Durch deine Idee hab ich schon mal einen guten Komponentenansatz ;-)
Zitat:
@vmike schrieb am 3. Februar 2016 um 21:30:59 Uhr:
naja, der B&O Verstärker hat schon einen integrierten DSP, der ist allerdings mal von Audi total beschränkt worden wegen Problemen mit Vibrationen.
auch das ist beim
AudiSoundSystemnicht anders...gleiches "Spiel" also 😉
Hab bei Audison sogar ein MOST-Modul gesehen...damit kann man den DSP direkt über die digital-Toslink-Buchse anklemmen...
Zitat:
@spuerer schrieb am 4. Februar 2016 um 21:43:18 Uhr:
Hab bei Audison sogar ein MOST-Modul gesehen...damit kann man den DSP direkt über die digital-Toslink-Buchse anklemmen...
habe ich ja geschrieben das es das gibt und auch geschrieben...es kostet fast so viel wie der DSP selbst....wem es nun die "lächerlichen "550,- Euro für das Ding wert ist - im Gegenzug für ein paar nicht relevante Lautsprecher - Fehlermeldungen über VCDS - der soll es zwischenstecken 😉