B&O Verstärkeraustausch mit Fremdfabrikat möglich?

Audi

Hallo zusammen,

ist es problemlos möglich, den werkseitigen "kastrierten" B&O Verstärker gegen einen anderen 6 Kanal Verstärker auszutauschen, ohne Fehlermeldungen, ohne Verlust der Bedienbarkeit durch die Tasten am Lenkrad usw. ?
Und wenn nein, was müsste unternommen werden um alle Features mit einem Fremdfabrikat weiter nutzen zu können?

Dachte z.B. an solch einen http://www.amazon.de/.../ref=asc_df_B00UM2KSJY31685077?...

Gruß
Michael

23 Antworten

der Verstärker ist noch das Beste am B&O-System und genau auf das Fahrzeug und die verbauten Lautsprecher abgestimmt. Zudem lässt sich der Verstärker, zumindest in Verbindung mit dem MMI, nicht einfach austauschen, da die Signalzufuhr über den MOST-Bus geschieht, d.h. es müsste nach Entfernen des B&O-Verstärkers die Lautsprecherverkabelung komplett geändert, der MOST-Ring "geschlossen" und die Ausgänge der Radiobox genutzt werden bzw. ein anderer Verstärker müsste dem B&O-Verstärker "nachgeschaltet" werden...aber dann würde ich auch die Lautsprecher wechseln...

Danke für deine verständliche Erklärung. Schade, wäre ja auch zu schön gewesen. Wollte halt das System gerne mit einer leistungstärkeren Endstufe aufrüsten inkl. Dämmung und besserem Sub ohne in die Verkabelung eingreifen zu müssen.

lese Dir meinen Beitrag hier mal durch....ich habe zwar kein B/O sondern nur das AudiSoundsystem aber auch hier erfolgt die Zufuhr zum Audi Verstärker über Lichtwellenleiter. Dementsprechend wurde der von mir verbaute Audison DSP AP 5.9 bit - wie @spuerer schon gesagt hat - nachgeschaltet...kein Problem und funktioniert zur vollsten Zufriedenheit meinerseits. Und das ganze war , incl. Einbau in Fachwerkstatt, für deutlich unter 1.000,- erledigt. Allerdings wirst Du wahrscheinlich, wegen dem B/O, eine Nummer größer, den Audison AP 8.9 bit benötigen.

http://www.motor-talk.de/.../...50-extrem-verbessern-t4921298.html?...

Zitat:

@Meg Flitzer schrieb am 2. Februar 2016 um 17:32:57 Uhr:


ohne Fehlermeldungen

Ohne Fehlermeldungen wird's nicht gehen, da die Lautsprecher überwacht werden; heißt, Du wirst mit nachgeschaltetem DSP einige Einträge im Fehlerspeicher bekommen. Schränkt die Funktion aber nicht ein.

Zitat:

@volatile void schrieb am 2. Februar 2016 um 19:04:32 Uhr:



Zitat:

@Meg Flitzer schrieb am 2. Februar 2016 um 17:32:57 Uhr:


ohne Fehlermeldungen
Ohne Fehlermeldungen wird's nicht gehen, da die Lautsprecher überwacht werden; heißt, Du wirst mit nachgeschaltetem DSP einige Einträge im Fehlerspeicher bekommen. Schränkt die Funktion aber nicht ein.

voll korrekt....es steht im STG Radio bei den einzelnen Lautsprechern....Unterbrechung. Hat aber keinerlei Einfluss auf die Funktion.

Zitat:

@volatile void schrieb am 2. Februar 2016 um 19:04:32 Uhr:



Zitat:

@Meg Flitzer schrieb am 2. Februar 2016 um 17:32:57 Uhr:


ohne Fehlermeldungen
Ohne Fehlermeldungen wird's nicht gehen, da die Lautsprecher überwacht werden; heißt, Du wirst mit nachgeschaltetem DSP einige Einträge im Fehlerspeicher bekommen. Schränkt die Funktion aber nicht ein.

mittlerweile hat es Audiotec Fischer (Helix/Match) wohl hingekriegt, dass es keine Fehlermeldungen mehr gibt, indem sie die Hochpegeleingänge wohl überwachen und anpassen (Intelligenter Highlevel-Eingang, ADEP-Schaltkreis (Advanced Diagnostics Error Protection))...

Zitat:

@spuerer schrieb am 2. Februar 2016 um 22:52:23 Uhr:



mittlerweile hat es Audiotec Fischer (Helix/Match) wohl hingekriegt, dass es keine Fehlermeldungen mehr gibt, indem sie die Hochpegeleingänge wohl überwachen und anpassen (Intelligenter Highlevel-Eingang, ADEP-Schaltkreis (Advanced Diagnostics Error Protection))...

auch die nicht...( haben wir getestet )...bei "Nachschaltung" des DSP taucht auch bei denen Fehler im LOG auf. Im Anhang mal die betreffende Meldung über mein VCDS...bei mir verbautem Audison 5.9bit. Beim Helix Match kommt das gleiche.

auch mit den neuen Match? Die PP52 hatte das wohl noch nicht.

Zitat:

@spuerer schrieb am 3. Februar 2016 um 11:16:11 Uhr:


auch mit den neuen Match? Die PP52 hatte das wohl noch nicht.

nein...wir hatten den brandneuen PP 62 DSP angehängt

wenn es dennoch funktioniert ist es ja nicht so schlimm😉

Zitat:

@spuerer schrieb am 3. Februar 2016 um 11:35:09 Uhr:


wenn es dennoch funktioniert ist es ja nicht so schlimm😉

ja...und zwar richtig gut. Zusätzlich habe ich - in Step 2 und obwohl eigentlich nicht notwendig - noch die LSP in den Türen samt HT im Armaturenbrett getauscht und natürlich gedämmt. Dort werkelt jetzt ein 2 Wege - System aus Audison AP 8 ( 200 mm ) in den Türen und Hochtönern AP 1 im A-Brett. Hinten alles original in den Seitenverkleidungen belassen incl. dem Werks Sub. Alles gut jetzt 😉

Zitat:

@hohirode schrieb am 3. Februar 2016 um 11:30:45 Uhr:



Zitat:

@spuerer schrieb am 3. Februar 2016 um 11:16:11 Uhr:


auch mit den neuen Match? Die PP52 hatte das wohl noch nicht.
nein...wir hatten den brandneuen PP 62 DSP angehängt

dann bringt das ASP-Dings bei der Audioson wohl auch nix?

Zitat:

@spuerer schrieb am 3. Februar 2016 um 13:33:53 Uhr:



Zitat:

@hohirode schrieb am 3. Februar 2016 um 11:30:45 Uhr:


nein...wir hatten den brandneuen PP 62 DSP angehängt

dann bringt das ASP-Dings bei der Audioson wohl auch nix?

😕 wie meinen ?

Bei audison gibt es einen Zusatzstecker namens ASP, welches auch die Fehlermeldung verhindern soll...

Deine Antwort