B&O ich brauche mal professionelle Hilfe
Hallo an alle richtig guten Freaks,
ich habe gerade ein Audi A5 B&O System gekauft. Es handelt sich um das komplette System mit DSP. Es sind keine Verstärker dabei aber die habe ich liegen von Alpine.
Das ganze wird nun in meinem Käfer Cabrio versenkt, nur habe ich keinerlei Kabel dabei und benötige hier dringend Tipps zur Verkabelung und zum Anschluß an ein Alpine Radio. Wenn ich das richtig verstehe ist doch das DSP nichts anderes als eine Aktive Frequenzweiche, oder?! Wo bekomme ich die Kabel her und wie müssen diese angeschlossen werden?!
Dann noch eine Frage, sind die B&O Systeme aus A5 und A8 von der größe her identisch. Ich will nähmlich die Alu/Edalstahlabdeckungen für mein System nutzen. Passen diese und wo bekomme ich die und was werden die mich kosten?!
Fragen über Fragen an richtige Freaks. Ich nehme auch gerne Hilfe in Anspruch wenn es regional passen sollte :-)
Also her mit den Tips, der Sommer kommt !!!
Gruß
Nick
Beste Antwort im Thema
Also, um mal wieder mehr auf die technischen Aspekte einzugehen...
Zitat:
Original geschrieben von l-group
... ich habe gerade ein Audi A5 B&O System gekauft. Es handelt sich um das komplette System mit DSP. Es sind keine Verstärker dabei aber die habe ich liegen von Alpine.
Aus welchem System stammt die B&O Anlage denn? Ausschlaggebend ist, ob es mit einem Radio (Concert oder Symphony) oder einem Navi verbaut war.
Bei Radio wird die Anbindung per Kupferkabel über den CAN-Bus Infotainment vorgenommen.
Bei Navi wird die Anbindung per Lichtleiter über den MOST-Bus vorgenommen.
CAN ist ungleich MOST!
Zitat:
Original geschrieben von l-group
...Wenn ich das richtig verstehe ist doch das DSP nichts anderes als eine Aktive Frequenzweiche, oder?! Wo bekomme ich die Kabel her und wie müssen diese angeschlossen werden?!
Was du als DSP bezeichnest ist das so genannte Steuergerät. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Digitalwandler, Frequenzweiche, Equalizer, Laufzeitregelung und Endstufen in einem Gerät. Die hochqualitative Anbindung an externe Verstärker ist NICHT trivial! Siehe Thread
MMI und andere Endverstärker. Da gibt es jede Menge Hintergrundinfo.
Als Fazit muss ich dir leider mitteilen, dass dein Plan mit der B&O Anlage ein anderes Fahrzeug zu bestücken technisch kaum zu realisieren ist. Die Lautsprecherchassis könnte man ja vielleicht noch nutzen, für das hochintegrierte und -spezialisierte Steuergerät "DSP" sehe ich da keine Chance im Rahmen einer realistischen finanziellen Summe zu bleiben (Entwicklungsarbeit!). Dann sind auch noch die FAHRZEUGSPEZIFISCHEN Klangkurven im Steuergerät gespeichert. Klanglich würde das mit einem anderen Fahrzeug und abweichenden Einbauorten der Lautsprecherchassis gar nicht mehr passen. Das Egebnis wäre sehr fragwürdig, insbesondere was die Impulswidergabe und somit die Darstellung eines "räumlichen" Klanges angeht.
Vielleicht macht es mehr Sinn eine vernünftige Head-Unit und gegebenenfalls eine Aktivweiche zu kaufen und die vorhandenen Endverstärker anzuschließen. Die "B&O" Chassis für den A5 sind aus meiner Sicht in erster Linie in Bezug auf geringe Herstellungskosten und ein geringes Gewicht hin entwickelt worden, welches im Fahrzeugbau ja eigentlich auch OK ist. Ein paar gute Chassis von einem Markenhersteller würde ich für dein Projekt vorziehen.
Gruß
bukki1067
18 Antworten
Also, um mal wieder mehr auf die technischen Aspekte einzugehen...
Zitat:
Original geschrieben von l-group
... ich habe gerade ein Audi A5 B&O System gekauft. Es handelt sich um das komplette System mit DSP. Es sind keine Verstärker dabei aber die habe ich liegen von Alpine.
Aus welchem System stammt die B&O Anlage denn? Ausschlaggebend ist, ob es mit einem Radio (Concert oder Symphony) oder einem Navi verbaut war.
Bei Radio wird die Anbindung per Kupferkabel über den CAN-Bus Infotainment vorgenommen.
Bei Navi wird die Anbindung per Lichtleiter über den MOST-Bus vorgenommen.
CAN ist ungleich MOST!
Zitat:
Original geschrieben von l-group
...Wenn ich das richtig verstehe ist doch das DSP nichts anderes als eine Aktive Frequenzweiche, oder?! Wo bekomme ich die Kabel her und wie müssen diese angeschlossen werden?!
Was du als DSP bezeichnest ist das so genannte Steuergerät. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Digitalwandler, Frequenzweiche, Equalizer, Laufzeitregelung und Endstufen in einem Gerät. Die hochqualitative Anbindung an externe Verstärker ist NICHT trivial! Siehe Thread
MMI und andere Endverstärker. Da gibt es jede Menge Hintergrundinfo.
Als Fazit muss ich dir leider mitteilen, dass dein Plan mit der B&O Anlage ein anderes Fahrzeug zu bestücken technisch kaum zu realisieren ist. Die Lautsprecherchassis könnte man ja vielleicht noch nutzen, für das hochintegrierte und -spezialisierte Steuergerät "DSP" sehe ich da keine Chance im Rahmen einer realistischen finanziellen Summe zu bleiben (Entwicklungsarbeit!). Dann sind auch noch die FAHRZEUGSPEZIFISCHEN Klangkurven im Steuergerät gespeichert. Klanglich würde das mit einem anderen Fahrzeug und abweichenden Einbauorten der Lautsprecherchassis gar nicht mehr passen. Das Egebnis wäre sehr fragwürdig, insbesondere was die Impulswidergabe und somit die Darstellung eines "räumlichen" Klanges angeht.
Vielleicht macht es mehr Sinn eine vernünftige Head-Unit und gegebenenfalls eine Aktivweiche zu kaufen und die vorhandenen Endverstärker anzuschließen. Die "B&O" Chassis für den A5 sind aus meiner Sicht in erster Linie in Bezug auf geringe Herstellungskosten und ein geringes Gewicht hin entwickelt worden, welches im Fahrzeugbau ja eigentlich auch OK ist. Ein paar gute Chassis von einem Markenhersteller würde ich für dein Projekt vorziehen.
Gruß
bukki1067
Eine sehr gute und sachliche Antwort, die dem Themenstarter von Bukki1067 gegeben worden ist! 🙂
Aber leider ist es hier so gelaufen wie häufig im Leben: Da will jemand sein Auto aufpeppen und dies möglichst preisgünstig. Dann schaut man bei Ebay vorbei und findet erwartungsgemäß ein preisgünstiges Schnäppchen des Wunschartikels von einem warum auch immer ausgeschlachteten A5, kauft es spontan und wundert sich aber dann, dass es Probleme gibt und man ihm dies auch im Forum versucht, zu verdeutlichen.
Es wäre vielleicht sinnvoller gewesen, wenn der Themenstarter sich zuerst einmal im Forum erkundigt hätte, ob sein Plan überhaupt umsetzbar ist. Wie man sieht, gibt es genügend Sachkompetenz im Forum.
Lieber l-group,
das wird wohl nix werden. Es existieren erst prototypenähnliche Wandler, die Dein MOST in ein gängiges Cinch NF Signal für Deine Alpine Endsstufen verwandeln können, Preis ca. 500 Euro. Im o.g. MMI... Thread wirst Du von handfesten Problemen damit lesen.
Willst Du dieses A5 B&O bei Dir einbauen, wirst Du entweder so eine noch kaum funktionierende Lösung oder aber das Kistchen links im A5 Heck noch besorgen müssen, das noch die Navigation, etc. beinhaltet. Da ist - meines Wissens - kann mich täuschen - auch die Endverstärkung drin. Hast Du das Ding?
Vielleicht kann man da drin irgendwo ein vernünfftiges Signal abgreifen. Ich wohne 35 km von Ing. entfernt und habe noch niemanden gefunden, der mir hier helfen kann.
Die B&O Chassis hat bukki SEHR HÖFLICH beschrieben. Im A8 mag das B&O System vernünftige Qualität sein (für über 3000 Euro), im A5 finde ich die Dinger recht mäßig.
Hast Du die B&O Chassis? Du mußt klären, ob Sie KFZ Hersteller-HIFI typisch 2 Ohm Varianten sind, dann sind womöglich Deine Alpine Verstärker NICHT glücklich damit.
Wenn Du jemanden finden solltest, der sich richtig gut mit der Anbindung von MOST an Cinch auskennt, so nenn uns den bitte, einige Leute suchen schon länger nach so jemanden erfolglos.
Mein persönlicher Rat an Dich:
MOST auf Cinch ist problematisch und teuer. Ob es dann auch noch gut klingt????
Das A5 B&O ist mit Frequenzgangverbiegungen und Laufzeitkorrekturen der Chassis versehen, um in den A5 zu "passen". Wird das im Käfer klingen?
Verkauf die Komponenten an jemanden, der A5 fährt, und sich das B&O nachträglich einbauen möchte.
In ein schönes Käfer Cabrio würde ich persönlich ein neues Becker Navi im opt. Stile alter Autoradios verbauen lassen. Anbindung an Alpineverstärker? Trivial. Dann ein paar vernünftige LS dazu (die Du auch noch passend zu Deinen Einbauplätrzen aussuchen kannst)und Du hast einen Klang, der das A5 B&O UM LÄNGEN schlägt.
Ich habe mir in Ingolstadt das B&O im A5 intensiv angehört. Ich fand es miserabel, total künstlich klingend. Habe es dann abbestellt.
In der Hoffnung, meine vorhandenen recht hochwertigen Soundstream Verstärker + Brax Graphic LS in den S5 bauen zu lassen, habe ich sie aus meinem vorherigen BMW E46 ausbauen lassen. Zum Verkauf des BMW habe ich beim Radiohändler um die Ecke zu 75 Euro ein Sony Verstärkerchen für Front, eines für den dringelassenen Sub, dazu ein paar Restposten LS zu 100 Euro für 50 Euro Arbeitsaufwand einbauen lassen.
DAS KLANG BESSER ALS DAS WAS ICH IM MOMENT IN S5 (AUDI-SS) HABE ODER WAS ICH IM A5 MIT B&O GEHÖRT HABE.
Bitte entschuldige mein "SCHREIEN", aber die Geschichte regt mich ein wenig auf. Wahrscheinlich, weil ich vom Werkssound (fahl, farbarm, grobkörnig, Tiefton im ersten Moment ganz passabel, nach 5 min. merkt man, das hier nur ein einziger Ton für alle Bassinstrumente zur Verfügung steht) genervt bin und noch nicht recht weiter gekommen bin.
Viele Grüße, viel Glück und Erfolg bei Deinem Projekt und noch mehr Spaß mit Musik wünscht apogee.
PS: nicht aufgeben, bitte berichten, wie es weitergeht!
Sorry, hab grad noch mal nachgelesen, es ist ein Alpine Radio, dazu Alpine Verstärker?
Bau damit und mit guten LS eine Autoanlage.
Sollte es Dir wider Erwarten gelingen, das MMI mit MOST im Käfer zum laufen zu bringen (Abgriff von Fahrinformationen?, Teure Lichtleiterkabel vom Audi Ersatzteillager), speise es per HiLo Adapter an das Alpine oder spendier dem MMI einen separaten LS für die Navigationsansagen.
Ich würde weiter zur Becker old style Navi Lösung (+Verkauf der B&O)
tendieren.
Irgendjemand hier im Forum hat sogar mal die Sachen gesucht, um seinen 5er nachzurüsten.