ForumMk7 & B-Max
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. B-Max Geräusche Automatik

B-Max Geräusche Automatik

Ford B-Max JK8
Themenstarteram 19. Januar 2014 um 13:03

Hallo,

haben seit Oktober 13 einen B-Max mit 1,6 Motor und Automatik (jetzt ca. 3000km)

Die Automatik macht komische Geräusche, es klackert (rasselt) beim Anfahren, kurz vorm Anhalten und manchmal auch beim langsamen Gasgeben bei ca. 60 km/h.

Der Ford Händler sagt, dass dies Geräusch eine Eigenart des Doppelkupplungsgetriebes ist, also völlig normal. Ford hätte auch diesbezüglich eine entsprechende Info herausgegeben. Die wollte mir der Händler allerdings nicht zeigen („nur Ford intern“!).

Frage ist, ob diese Geräusche tatsächlich normal sind und ob es eine solche Mitteilung tatsächlich gibt?

Wäre dankbar für ein paar Infos.

Danke,

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 17. September 2016 um 9:48

Hallo bin nach langer Zeit wieder hier.

möchte euch allen nur mitteilen, dass ich wegen der Geräusche und deren „Nicht-Beseitigung“ gegen den Händler, damit auch Ford auf Rückabwicklung geklagt habe. Nach fast 1 ½ Jahren ist der Prozess nun zu Ende gegangen, zu meinen Gunsten. Der Händler muss den BMax zurücknehmen, was inzwischen auch geschehen ist. Natürlich mit Abzug der gefahrenen Kilometer. Nach langer Zeit endlich ein gutes Ende. Und ..... ich glaube es nicht, das Auto steht jetzt beim Händler zum Verkauf (Ein Schelm ist, der Böses dabei denkt!!!!).

128 weitere Antworten
Ähnliche Themen
128 Antworten

Ich bin neu hier und habe erschrocken bemerken müssen, wie viele von Euch Ford B-Max Fahrern dasselbe Problem haben wie ich... Klackern und Rasseln im Getriebe, ein sehr ungesundes Geräusch. Fing allerdings erst jetzt, nach 60.000 km (Bj2013), an. Der Wagen wird am Montag zur weiteren Untersuchung in die Werkstatt gegeben. ich hatte die Hoffung, falls ein neues DSG eingebaut wird, dann ist alles gut? Euren Aussagen zufolge ja wohl nicht, das Problem besteht bei allen von euch, die einen Austausch hatten, weiterhin? Das macht mir ja jetzt Angst...

Hat einer von euch denn mittlerweile eine überarbeitete DSG eingebaut bekommen, also aus einer anderen Baureihe? Kann das Problem denn irgendwie behoben werden?

Ich mache mir jetzt echt Sorgen...

am 18. März 2017 um 18:34

Hallo Wohli und alle die bereits Erfolg mit einem Anwalt erzielt haben

Ich bitte euch innständig um Infos/Details oder sogar ein Urteil über den Rechtsstreit mit Ford.

Ich habe bei meinem B Max (aus 2014) nach kurzer Zeit schon das klackern und ruckeln festgestellt, auch unschöne Drehmomente und Drehzahlunstimmigkeiten und glücklicher weise eine sehr bemühte Werkstatt (nicht der ford Händler bei dem ich ihn kaufte) die sich immer wieder mit software updates und sogar einem neuen Power shift Getriebe bemüht haben. Das war leider nur eine kurzzeitige Verbesserung.

Die sind inzwischen auch ratlos bzw wissen ob der Probleme, denn auch Fordintern gibt es ein Forum und genau die Probleme sind bundesweit aufgetreten und bekannt. Der eine od andre Kunde lässt sich jährlich eine neue Kupplung reinmachen auf eigene Kosten, manche klagen wohl, und auch ich werde mich an meinen Anwalt wenden.

Das habe ich Ford inzwischen mitgeteilt, aber man verweist mich immer drauf das der Kundenservice rein kaufmännisch ausgelegt sei und alles technische ausschliesslivh über die Werkstatt gehen muss. Aber die sind ja wie gesagt hilflos wenn intern keine Lösung kommt.

Schön, ein Rechtsstreit wäre dann ja was kaufmännisches, denn ich möchte nicht gegen die Werkstatt vorgehen, die sind echt spitze und kulant!

Leider war ich nie beim Händler selbst mit diesem Mangel, da dieser einen Ort weiter weg ist und ich mit meinem vorigen Ford schon immer in der aktuellen Werkstatt meines Vertrauens war. Ich hoffe das wird nicht zu einem Problem, denn ich war inzwischen deutlich öfter als 3 Mal zur Mängelbehebung in meiner Werkstatt, und hoffe das gilt auch..? Des weiteren habe ich leider nicht schriftlich das mein Auto immer wieder Probegefahren wurde oder wie oft ich verzweifelt da stand und man beraten hat was man noch tun kann. Die SW updates sind sicher vermerkt aber wie kann ivh das schon nachweisen das ivh innerhalb der Garantie dort war solange es nur eine Überprüfung auf Sicht war, ohne eine Rechnung..?

Wenn man vorher immer wüsste was man hätte besser machen müsste, daher hoffe ivh nun mit einem Anwalt hier als Verbraucher Recht zu bekommen, denn Fakt ist: das ist kein Verschleiss und keiner schafft es ein Automatikgetriebe durch "Falsche Behandlung" kaputt zu fahren! Und es bestand beim Neuwagen schon nach wenigen Monaten.

Falls jemand nur eine persönliche Nachricht schicken möchte gerne auf danymetzger@web.de

Alles wird hundertprozent vertraulich behandelt, ich habe absolut kein Interesse jemandem zu schaden wenn man mir hilfreiche Informationen zukommen lässt! Ich bin auch für eine Sammelklage offen.

Allen Betroffenen alles Gute!

 

Zitat:

@Wohli01 schrieb am 17. September 2016 um 11:48:05 Uhr:

Hallo bin nach langer Zeit wieder hier.

möchte euch allen nur mitteilen, dass ich wegen der Geräusche und deren „Nicht-Beseitigung“ gegen den Händler, damit auch Ford auf Rückabwicklung geklagt habe. Nach fast 1 ½ Jahren ist der Prozess nun zu Ende gegangen, zu meinen Gunsten. Der Händler muss den BMax zurücknehmen, was inzwischen auch geschehen ist. Natürlich mit Abzug der gefahrenen Kilometer. Nach langer Zeit endlich ein gutes Ende. Und ..... ich glaube es nicht, das Auto steht jetzt beim Händler zum Verkauf (Ein Schelm ist, der Böses dabei denkt!!!!).

am 4. März 2018 um 18:39

Hallo tonbagger, die lügen wie gedruckt. wenn ich das so alles lese , kann einem Angst und Bange vor einer

längeren Laufleistung werden. Mein 15 Jahre alter Mondeo mit Automatik hat mir nie Probleme gemacht.

Ich hätte den noch weiter fahren sollen. Kein Rost, kein Ölverlust,keine Geräusche , moderater Verbrauch.

Dummerweise habe ich den dann gegen den B-Max getauscht weil ich etwas höher sitzen wollte. War ein großer

Fehler. Jetzt kann ich nur noch hoffen.

MfG

brenbo

Hallo brenbo,

nach dem Wechsel der Doppelkupplung haben sich die Geräüsche und auch das etwas ruppige Fahrverhalten, besonders beim Beschleunigen in Kurvenfahrten(Abbiegen und Runterschalten) nicht wesentlich verbessert.

Jetzt spricht der FFH-Service-Meister von Eigenheiten dieses Getriebetypes.

Zur Zeit habe ich richtige Probleme mit der Batterie.

Sie wurde nach drei Jahren im Januar 2016 gegen eine VArta 43 Ah gewechselt.

Da es bisher nicht so kalt war genügt diese auch bis der jetzige Frost kam.

Obwohl ich im Februar über 400km gefahreen bin, war am vorigen Montag nur noch eine Kapazität von ca 20% im Akku. Alöso nix mit starten und nach der S6tarhilfe Getriebestörung und Motorsteuerungslampe.

Da freut sich der FFH und kann wieder eine Rechnung schreiben, zumal meine 5-Jahres.Garantie im Januar endete.

Also Fehlerspeicher löschen, Batterie laden und am Mittwoch bereits wieder mit Ach und Krach gestartet.

Da FORD Geld sparen will, wird einfach eine zu kleine Batterie verbaut.

Als Titanium Ausführung hat der B-Max auch viele Verbraucher und durch das Batterie-Managment wird die Lima am Laden zwecks "Spritsparen" gehindert.

Alles in allem eine gelungen Fahrzeugentwicklung.

Zumal Zubehörhändler/Batteriedienste bei einer 1,6ltr-Maschine und der Ausstattung sofort eine 60 Ah-Batterie vorschlagen.

Habe jetzt auf 60 Ah umgerüstet, aber auch hier bremst das Batteriemangment gewaltig die Lima, man muss ja Sprit sparen

Der Spritschwindel von 5,8 ltr/100km ergibt bei mir nach rund 50.000km einen Mittelwert von 7,6 ltr/100km.

Viele grüße

tonbagger

Zitat:

@tonbagger schrieb am 5. März 2018 um 09:40:54 Uhr:

Hallo brenbo,

 

Zur Zeit habe ich richtige Probleme mit der Batterie.

Sie wurde nach drei Jahren im Januar 2016 gegen eine VArta 43 Ah gewechselt.

Da es bisher nicht so kalt war genügt diese auch bis der jetzige Frost kam.

Obwohl ich im Februar über 400km gefahreen bin, war am vorigen Montag nur noch eine Kapazität von ca 20% im Akku. Alöso nix mit starten und nach der S6tarhilfe Getriebestörung und Motorsteuerungslampe.

Da freut sich der FFH und kann wieder eine Rechnung schreiben, zumal meine 5-Jahres.Garantie im Januar endete.

Also Fehlerspeicher löschen, Batterie laden und am Mittwoch bereits wieder mit Ach und Krach gestartet.

Da FORD Geld sparen will, wird einfach eine zu kleine Batterie verbaut.

Als Titanium Ausführung hat der B-Max auch viele Verbraucher und durch das Batterie-Managment wird die Lima am Laden zwecks "Spritsparen" gehindert.

Alles in allem eine gelungen Fahrzeugentwicklung.

Zumal Zubehörhändler/Batteriedienste bei einer 1,6ltr-Maschine und der Ausstattung sofort eine 60 Ah-Batterie vorschlagen.

Habe jetzt auf 60 Ah umgerüstet, aber auch hier bremst das Batteriemangment gewaltig die Lima, man muss ja Sprit sparen

Der Spritschwindel von 5,8 ltr/100km ergibt bei mir nach rund 50.000km einen Mittelwert von 7,6 ltr/100km.

Viele grüße

tonbagger

Da bin ich ja nicht der einzige gewesen mit diesem Problem.

Habe denn sehr schnell gehandelt und den B Max getauscht gegen einen C Max bin jetzt nach 2.Jahre

C -Max Automatic mehr als zu frieden und froh den B-Max nicht mehr im Hause zu haben.

Das war der grösste Fehlkauf in meiner Autoliste.

Ich wünsche euch viel Glück

am 8. März 2018 um 21:16

Hallo alle Leidgeplagten, ich war schon mehrmals hier und muß eine kleine Korrektur vermelden. Ich hatte

geschrieben nach 1,5 Jahren nur 2800Km gefahren zusein .Ich hatte mich um eine Null vertan, also 28000km in

dieser Zeit. Das Problem ist aber nun mal da. Wenn ich vorsichtig Gas gebe ist dieses Ruckeln nicht festzustellen.

Nur in niedrigen Drehzahlen bei langsamer Fahrt und wenn dann plötzlich Gas gegeben wird. Das Problem ist also noch überschaubar. Wenn 40% der Automatikgtriebe diese Probleme haben, dann haben also 60% rein

rechnerisch wenig oder keine Probleme. Und die melden sich dann hier auch nicht . Man sollte also nur noch

Wandlerautomaten oder Schalter kaufen.Leider nützt mir diese Erkenntnis nichts mehr. Ich werde mal beim

Vatikan nachfragen ob die dafür ein passendes Gebet haben. Das sollte dann bei Ford im Kaufvertrag mit

abgedruckt werden. Halleluja.

Mit Gruß brenbo

Hallo, Ihr Lieben,

ich muss leider mitteilen, dass sich bei meinem B-Max Titanium Automatik (gekauft im September 2014, Laufleistung ca. 48.000 Kilometer, sehr reichhaltige Ausstattung) inzwischen auch Ruckel-Geräusche eingestellt hatten, die vor allem mein Partner bemerkt hatte. Ich selbst hatte mich anscheinend schon so sehr daran gewöhnt, dass ich sie kaum wahrgenommen habe.

Ich bin den B-Max eigentlich super gerne gefahren. Die niedrige Ladekante, die praktischen Schiebetüren, die höhere Sitzposition, die kompakten Maße, das exzellente Sony Navi - all das hat mir sehr gut gefallen.

Allerdings hat sich die Konstruktion des Sicherheitsgurtes am Sitz im Nachhinein als ungünstig für relativ kleine Personen (bin 1,65 m) erwiesen. Ich hatte den Sicherheitsgurt ständig am Hals liegen und habe ihn ständig von mir weg gezogen. Aus diesem Grund war ich jetzt in der Neuorientierung und schaute mich bei einem Händler nach dem neuen Fiesta Active um.

Der Händler, der meinen B-Max in Zahlung genommen hat, fragte mich gleich, ob denn schon mal die Kupplung des Automatikgetriebes gewechselt worden sei ... Die Frage sagte ja alles. Das Getriebe müsse auf jeden Fall gemacht werden.

Kurz und gut: ich habe den B-Max jetzt weggegeben und einen Fiesta Active mit 5 Jahren Garantie gekauft und hoffe, dass die Automatik dieses Mal keine Probleme macht.

Mein alter Fusion mit Automatik war unverwüstlich. Man kann wirklich nicht sagen, dass Ford generell ein Automatikproblem hat, denke ich. Ich selbst und Bekannte und Kollegen fuhren und fahren einige Ford-Modelle mit Automatik-Getriebe und die laufen alle super.

Hallo Leidensgefährten,

ich habe jetzt nach 5 1/2 Jahren rund 60.000km mit dem B-Max zurückgelegt.

Die Geräusche bzw. das "Ruckeln beim Beschleunigen sind immer noch da.

Vielleicht kommt es aber auch von einer schlechten Fahrwerks-Getriebeabstimmung. Das Ruckeln entsteht fast immer beim Beschleunigne und gleichzeitiger Kurvenfahrt.

Da die Kupplung bereits gewechselt wurde, ohne das sich das Problem gelöst hatte bleibt ja nur das Getriebe übrig.

Im vorigen Sommer brach auch die rechte hintere Schraubenfeder, zum Glück noch in der Fünf-Jahres-Garantie.

Dafür ist jetzt die rechte Scheiben-Heizung ausgefallen.

In der DDR hieß es: Gott schütze uns vor Schar... Frauen und Autos, die die Russen bauen.

Sind die damaligen Autobauer alle nach FORD ausgewandert.

Dann hat dort die Migration sehr gut geklappt.

Trotzdem ein schönes Wochenende und allzeit Gute Fahrt auch "mit einem automatischen Mäxchen.

Euer Tonbagger

am 9. September 2018 um 5:52

Ich habe das selbe jetzt zum 5 mal,

das Getriebe würde gereinigt , eine neue Dichtung eingebaut, sowie immer wieder die Schaltpunkte justiert.

Auch kam schon eine neue Kupplung rein.

Diese hier jetzt 10000 km jetzt ist es wieder da.

Der Meister sagte jetzt kann man nicht machen höchstens wieder eine neue Kupplung.

Danke Ford.

Deine Antwort
Ähnliche Themen