b corsa Motorprobleme
Moin, also hier mein Problem da ich langsam mit meinem Latein am Ende bin, bräuchte ich mal eure Hilfe.
Fahrzeugdaten: b corsa 1.0l 12v Baujahr 1998
Problem: Er geht aus sobald er ein wenig Temperatur hat.
Soll heißen wenn er kalt is und so ca. 5 min läuft, geht er einfach aus.
Habe schon einiges hier gelesen und auch schon überprüft/ gewechselt. Und zwar Kws ist es nicht ( neuer drin). Temperatursonsor im Kühlerwasser ist es auch nicht, ebenfalls neuer drin. Ansonsten ist noch ein neuer LMM , Zündspule und eine neue Lambdasonde drin, die vor ca einem halben Jahr gewechselt wurden, was ich aber enke ich ausschließen kann, oder? Agr hatte ich Heute auch schon draußen und saubergemacht, hat jedoch auch nix gebracht. Ich weiß langsam nicht mehr weiter, denn da es sich ja anscheint um irgend einen Sensor/fühler handelt, der in irgendeiner Weise auch noch was mit der Motortemperatur zu tun haben muss, bleibt ja nicht mehr viel übrig.
Mfg Andy
14 Antworten
Der "neue" Luftmassenmesser, ist das ein Bosch ober ein Nachbau?
Weil, wenn's der KWS nicht ist wäre ein defekter LMM das Wahrscheinlichste.
gruß Acki
Fehlercode hab ich noch nicht auslesen lassen, werd ich Morgen oder spätestens nächste Woche irgendwie noch versuchen zu machen.
Der LMM ist ein original Bosch Teil, den ich ca. vor nem halben Jahr eingebaut habe, kann der den so schnell schon wieder kaputt sein?
Denke der nächste Schritt ist wie gesagt, erstmal Fehlerspeicher auslesen lassen, die Sache ist halt nur, wie bekommt man ein Auto zur Autowerkstatt wenn es nur ca. 5 min läuft und die Werkstatt ca. 15 min weg ist (mein Abschleppseil hat sich schon verdient gemacht :-/ )
Gruß Andy
Ist der KWS ein Nachbau ?
Hatte bei mir einen Nachbau KWS eingebaut. Dieser hat sich nach ca. 2000km wieder verabschiedet.
Besser hier ein paar Euro mehr investieren.
Ähnliche Themen
Kws ist ein Nachbau, allerdings noch keine 50 km alt. Hatte ihn vor 2 Wochen eingebaut und gehofft das er es war,aber das Problem besteht weiterhin.
Beim KWS soll auch das Anzugs-Drehmoment entscheidend sein *grübel*
Irgendwas war da mit "zu fest angezogen, gleich wieder kaputt"
Kabel und Stecker sind aber gecheckt, ja?
gruß Acki
Alsoooo, nachdem ich eben feststellen durfte, dass die Abgase einer Nebelmaschine glichen (weißer Rauch), der auch aus dem Motorraum kam, und Öl aus dem Auspuff tropfte, würde ich mal behaupten, Zylinderkopfdichtung ist im Ar...., würde dann auch erklären warum er aus geht wenn er warm ist, da er dann logischer Weiße keine Kompression mehr aufbauen kann. Also wäre somit die Suche beendet ... da kommt echt Freude auf 😉
Danke trotzdem an alle!
Mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andy-09
würde dann auch erklären warum er aus geht wenn er warm ist, da er dann logischer Weiße keine Kompression mehr aufbauen kannMfg Andy
Hä? Erklär mir das doch mal genauer. Wenn er kalt ist ist die Kompression iO und sobald er auf Temp ist nicht mehr....???
Versteh ich nicht.
Ok,also wenn der Motor warm ist dehnt er sich ja auch logischerweise aus, und da der Zylinderkopf aus Alu ist und der Rumpfmotor, meißtens gegossen ist, dehnen sich die 2 Teile auch minimal unterschiedlich aus, was normal die Dichtung spielend mit macht. Wenn jetzt die Zylinderkopfdichtung hin ist, kann aus den Bohrungen, durch die dein Kühlerwasser und Öl läuft, durch winzige Risse auch etwas in den Verbrennungsraum gelangen, darum auch der weiße Rauch (mitverbranntes Öl). Oder anders rum kann der Druck eben auch entweichen, was Dekompression zur Folge hat -> Totalausfall des Motors.
Hoffe geholfen zu haben.
Mfg Andy
Na ich würde deine Herleitung so nicht unterschreiben. Prüfe deine erkenntnisse lieber nochmal.
Ohne Code auslesen würde ich da nicht großartig jetzt den Kopf rupfen.
Was hat er denn gelaufen?
Bei erhöhter Laufleistung neigen die Motoren Öl zu nehmen aufgrund der Ölabstreifringe und der Kolbenverschleiß ist auch exorbitant hoch.
Daraus kausalisieren Verntilverbrennungen.
Zitat:
Original geschrieben von andy-09
Ok,also wenn der Motor warm ist dehnt er sich ja auch logischerweise aus, und da der Zylinderkopf aus Alu ist und der Rumpfmotor, meißtens gegossen ist, dehnen sich die 2 Teile auch minimal unterschiedlich aus, was normal die Dichtung spielend mit macht. Wenn jetzt die Zylinderkopfdichtung hin ist, kann aus den Bohrungen, durch die dein Kühlerwasser und Öl läuft, durch winzige Risse auch etwas in den Verbrennungsraum gelangen, darum auch der weiße Rauch (mitverbranntes Öl). Oder anders rum kann der Druck eben auch entweichen, was Dekompression zur Folge hat -> Totalausfall des Motors.Hoffe geholfen zu haben.
Mfg Andy
Das ist quatsch was du da schreibst. Der Motor geht dann mit sicherheit nicht plötzlich aus.
Außerdem ist weißer Rauch ein Zeichen von Wasser im Brennraum und nicht von Öl.
Mitverbranntes Öl lässt die Abgase bläulich wirken.
Es kann natürlich sein dass die ZKD defekt ist, aber es liegt mit Sicherheit noch mehr im Argen....
Auf jeden Fall mal den Fehlerspeicher auslesen...is besser...wundert mich, dass die MKL bisher noch nicht aufgeleuchtet hat...
Ich hatte mal eine Zeit lang FC 44 und nur 4 Bar auf ALLEN Zylindern (Normal sind 10 Bar)...einzige Abhilfe war ein neuer Motor, da das Problem nach Tausch der ZKD immer noch da war...
Hast mal die Kompression gemessen...?
Zitat:
Ok,also wenn der Motor warm ist dehnt er sich ja auch logischerweise aus, und da der Zylinderkopf aus Alu ist und der Rumpfmotor, meißtens gegossen ist, dehnen sich die 2 Teile auch minimal unterschiedlich aus, was normal die Dichtung spielend mit macht. Wenn jetzt die Zylinderkopfdichtung hin ist, kann aus den Bohrungen, durch die dein Kühlerwasser und Öl läuft, durch winzige Risse auch etwas in den Verbrennungsraum gelangen, darum auch der weiße Rauch (mitverbranntes Öl). Oder anders rum kann der Druck eben auch entweichen, was Dekompression zur Folge hat -> Totalausfall des Motors.
Hoffe geholfen zu haben.
Mfg Andy
das errinnert mich an Sonntag abend ( WDR 22.30 Uhr )