B 220 4matic oder B 250 4matic
Es gibt ja zwei 4matic Motoren in der neuen B-Klasse. Reicht der 220 4matic? In verschiedenen YouTube-Beiträgen wird ja ab und an immer wieder betont, dass die B-Klasse trotz aller Neuerungen kein Rennwagen ist. Ist sie aus eurer Sicht mit dem 250er 4matic übermotorisiert? Ich ziehe ab und an einen größeren Hänger mit Brennholz (3,5 RM). Wenn ich die technischen Daten mit meinem jetzigen GLC 250 4matic vergleiche, ist der B 220 4matic nur jetzt mal von den Fahrleistungen schon meinem GLC überlegen.
Beste Antwort im Thema
Seit 2 Jahren fahre ich einen B 220 Allrad.
Was mich begeistert ist ,daß der Motor richtig Spaß macht !
Sehr kraftvoll bei der Beschleunigung:
Was auch toll bei einem Allrad ist, kein ziehen am Lenkrad zu spüren!
In den Bergen benütze ich immer die Schaltpattel !
Im Winter schon extreme Experimente gemacht nie stecken geblieben!
Der B 220 Allrad ist genau die richtige Mischung!
Die Kraftverteilung vorne Hinterachse ist 50:50
Der Spritverbrauch interessiert mich nicht ,weil ich ungezwungen mit Spaß u. Freude Autofahren will!
Ähnliche Themen
52 Antworten
Das wird es dann wohl erst ab GLB geben. Nichtmal die AMG Modell-Ableger haben das neue System.
Zitat:
@Ente1 schrieb am 8. August 2019 um 14:37:04 Uhr:
@muhar
... ok, danke.
@all: Aber wie passt das zu der propagierten Kraftverteilung von 80:20.
Gruß Ente
Zitat:
@Ente1 schrieb am 8. August 2019 um 14:37:04 Uhr:
Zitat:
@Muhar schrieb am 8. August 2019 um 11:55:31 Uhr:
Im Normalbetrieb läuft das Auto auf Frontantrieb, erst wenn an der Vorderachse Schlupf Auftritt wird über eine Kupplung dynamisch Kraft an die Hinterachse geleitet und das Fahrzeug wird zum Allradler. Deswegen spricht man oft von einer angehängten Hinterachse.
Viele Grüße
Auf der MFA Plattform ist die Kraftverteilung im normalen Fahrbetrieb 100:0, also Frontantrieb. Wie schon geschrieben wird nur im Bedarfsfall Kraft nach hinten geleitet, im Extremfall 100%, insofern gibt es keine feste Verteilung der Momente. Die Regelung läuft völlig automatisch, je nach Fahrsituation und Fahrprogramm.
Im neuen A45 gibt es noch zusätzlich die Möglichkeit dauerhaft Kraft auf die Hinterachse zu leiten, wenn der Driftmode aktiviert wird.
Viele Grüße
Driftmode fährt nur keiner alltäglich. Ich hatte gehofft das der große Plattform Bruder GLB auf schon verkaufter Technik daherkommt. Leider bringt er und nur er sie in dieser Klasse mit.
Allradantrieb nicht immer Serie
Trotz offroad-orientiertem Design gibt es den Allradantrieb 4Matic nur gegen Aufpreis. Dann kann der Fahrer per Knopfdruck die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse wählen. Die Bandbreite reicht von 80:20 (vorn/hinten) bis zu einer gleichmäßigen 50:50 Kraftverteilung.
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 8. August 2019 um 16:40:22 Uhr:
Allradantrieb nicht immer Serie
Trotz offroad-orientiertem Design gibt es den Allradantrieb 4Matic nur gegen Aufpreis. Dann kann der Fahrer per Knopfdruck die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse wählen. Die Bandbreite reicht von 80:20 (vorn/hinten) bis zu einer gleichmäßigen 50:50 Kraftverteilung.
Jetzt versteh ich was du meinst, auch im GLB wird der Allradantrieb mit einer Lamellenkupplung realisiert, insofern technisch nichts anderes oder neues zu den anderen MFA Fahrzeugen. Die anfängliche 80:20 Verteilung wird wohl nur Elektronik sein, indem die Lamellenkupplung immer leicht geschlossen gehalten wird im Unterschied zu den anderen Fahrzeugen, wo die Kupplung normal offen ist.
Viele Grüße
Naja...irgendwie schon. Dauerbelastung der Kraftverteilung wählbar setzt mindestens eine Lamellenkupplung mehr voraus. Durchaus auch größer oder haltbarer Dimensioniert...auf jeden Fall technisch was derzeit an 4MATIC bis S-Klasse verbaut ist/wurde (und nicht das Hang-on System was ich schon bei Audi für ziemlich mies fand).
Schade das man dass dem W177, W247 etc nicht gleich mitgab. Ich hatte da sogar drauf gehofft
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 8. August 2019 um 20:44:21 Uhr:
Naja...irgendwie schon. Dauerbelastung der Kraftverteilung wählbar setzt mindestens eine Lamellenkupplung mehr voraus. Durchaus auch größer oder haltbarer Dimensioniert...auf jeden Fall technisch was derzeit an 4MATIC bis S-Klasse verbaut ist/wurde (und nicht das Hang-on System was ich schon bei Audi für ziemlich mies fand).![]()
Schade das man dass dem W177, W247 etc nicht gleich mitgab. Ich hatte da sogar drauf gehofft
Also ich glaube nicht, dass sie da beim GLB grundsätzlich eine andere 4Matic Technik haben als in der anderen Kompaktmodellen, ab C Klasse aufwärts gibt's ja permanent Allrad in Verbindung mit den Wandlergetrieben. Die DCT Automatik in der Kompaktklasse ist vom Konzept her auf die Hang On Geschichte ausgelegt, also andere macht aus Plattform und Kostengründen auch überhaupt keinen Sinn. Vielleicht gibt's zum Marktstart ja noch ein paar mehr technische Infos zum GLB.
Viele Grüße
so heute mit dem b250 4matic bergauf gefahren bei ca. 80km/h vmax und teilweise 60 und 100 - Stadt und 70% autobahn
dabei bin ich im comfort modus gefahren und ohne distronic
ist echt okay - Achtung: ggf. gab es Rückenwind und der tank war fast leer. ich war positiv überrascht deutlich unter 6l zu kommen. natürlich habe ich es nicht ausgerecht was GENAU an der Tankstelle getankt wurde. da kann man bestimmt aus Erfahrung immer 0.5-1l addieren
dennoch "okay"
Zitat:
@Pieli schrieb am 19. April 2019 um 09:32:44 Uhr:
Da wäre mal interessant wie sich die B-Klasse mit Allrad mit einem größeren und schwer beladenen Anhänger schlägt. Beim meinem jetzigen GLC merkt man da nicht viel, der zieht halt ohne irgendwelche durchdrehenden Räder die Fuhre weg. So ein B 220 oder 250 4matic kann ja, wie ich gelesen habe bis 1,8 Tonnen ziehen. Der Allradantrieb ist sicher anders von der Wirkungsweise als beim SUV
Mein B220-4matic verbraucht mit Anhänger bei 100 km/h ungefähr 7,5 l.
Auch bei starken Steigungen merke ich den Anhänger nicht.
(Motorradanhänger)