Aygo Neuwagen mit Sommerreifen gekauft: Satz Winterräder oder Allwetterreifen?
Toyota Aygo, gekauft im Juli 2021 mit Conti Sommerreifen 165/60 R15 auf Toyota Alus
Hallo zusammen,
ich wohne im Randgebiet Berlin (milde Winter) und habe eine sehr geringe Fahrleistung (ca. 6.000Km/Jahr).
Obwohl Allwetter/Ganzjahresreifen ein fauler Kompromiss sind, bin ich mit meiner Fahrleistung und den Wetterbedingungen hier eigentlich der Idealkandidat. Es widerstrebt mir aber, fast neue Sommerreifen zu entsorgen. In den Kleinanzeigen bekommt man maximal 80€ für den Komplettsatz und ich wäre auch gern bereit, sie zu verschenken, wenn jemand sie wirklich fährt.
Vom Frühjahr bis Herbst bin ich regelmäßig im Garten mit viel Platz und könnte dort auch selbst die Räder wechseln und einlagern. Dann bräuchte ich einen Komplettsatz Winterräder und der geht mit Stahlfelge aber erst ab 600€ los (Onlinehändler). Gebraucht habe ich nur zu alte Reifen (4 Jahre+) auf Felgen gefunden und nur passende Felgen gebraucht gar nicht.
Bei den lokalen Reifenhändlern würde ich sofort Marken - Allwetterreifen inkl. Montage für um die 400€ bekommen und könnte die fast neuen Sommerreifen mitnehmen und unter "Zu verschenken" reinsetzen oder vielleicht noch einen symbolischen Betrag dafür bekommen. Dass die geschreddert werden bei unter 1.000Km Laufleistung würde mich aber schon ärgern.
Was meint Ihr?
Danke!
37 Antworten
Ist immer eine Frage der Prioritäten. Bei den Allroundern besonders, denke da gibts grob zwei Fraktionen -- Winter oder Sommerbias. Die Kinergys sind nicht die erste Wahl für richtige Winter, funktionieren bei uns im warmen NRW (kaum Schnee, viel Regen, selten kalt) aber super. Besser als echte Winterreifen. Haben die deshalb aktuell als Wintersatz auf nem Abarth 595.
Aber es gibt natürlich *viele* Alternativen. Gibt ja genug Tests. Welche es auf dem bestellten Yaris werden entscheidet sich im dem Jahr in dem Toyota den endlich liefert ;-).
Die letzten Winter hier im Raum Berlin waren auch durchgängig sehr mild, nur wenige Tage leichter Schnee und unter 0°C und die Straßen werden auch sehr gut geräumt. Echte Berge gibt es auch nicht, alles Flachland.
Meine geringe Laufleistung verteilt sich auf 80% Innenstadt - Kurzstrecke und 20% kurze Wochenendausflüge. Für richtige Reisen ist der Aygo ohnehin zu klein und zu unkomfortabel.
Woran ich aber vorher gar nicht gedacht hatte bei meiner Überlegung zu Sommer - und Winterreifen:
Nach rund 6 Jahren soll man seine Reifen aufgrund Alterung unabhängig von der Laufleistung erneuern. Wenn ich in 6 Jahren 30.000Km zusammenbekomme, dann sind das pro Satz Reifen 15.000Km, auch völlige Verschwendung.
"Den Allwetterreifen" der bei allen Bedingungen gut ist gibt es sowieso nicht, es ist immer nur ein Kompromiss.
Manche Reifen sind gut bei Schnee und manche bei eisiger Fahrbahn und die hat man schneller als Schnee.
Dazu gibt es auch einen schönen Test von Auto Bild der auf Details eingeht und nicht nur Gesamtnoten vergibt.
Natürlich gibt es nur mehr einige wenige Reifenhersteller die verschiedene Marken aufgekauft haben, aber eben diese Marken haben dan nicht die neuesten und besten Gummimischungen und das wir bei Kleber nicht anders sein.
Ich lebe auch im Flachland und hatte mich mal für meinen Kuga damit beschäftigt und da wären die Michelin die vernünftigsten gewesen.
Hab es aber lassen da bei uns die Winterreifenpflicht gilt und damit auch 4mm Mindestprofiltiefe da hätte ich im Herbst womöglich gute Reifen wegschmeißen können.
Für den Aygo gibt es in 15 Zoll keine Michelin GJR.
Die Auswahl ist sehr beschränkt. Allerdings verrichtet der Quadraxler seine Arbeit sehr unauffällig.
Der Winter wird es zeigen wie er sich bei Frost verhält.
Sehr Positiv beim Kleber ist seine Laufruhe und vor allem das Bremsverhalten bei trockener sowie bei nasser Fahrbahn.
Ein bislang gelungener Reifen und wesentlich angenehmer zu fahren wie der Goodyear den meine Tochter montiert bekommen hat. Ich schreibe hier nur vom Aygo in 15 Zoll 165er.
Ähnliche Themen
Naja manche Reifendimensionen dürften da schwach bestückt sein, ist bei der kleinsten Dimension für den Mokka das gleiche.
Die Hersteller dürften in den letzten Jahren mehr auf die SUV Dimensionen gedacht haben.
Moin,
also ich habe letztes Jahr direkt bei Auslieferung die Goodyear aufziehen lassen, die habe ich günstig bei Ebay geschossen und bereue das bisher überhaupt nicht.
Ich fahre hauptsächlich in und um Hamburg, war aber letztes Jahr mit dem Aygo in den Dolomiten, da das andere komfortablere Fahrzeug defekt war. War alles kein Problem, rollen schön leise ab und hatten bisher immer guten Grip. Ich kann die nur empfehlen!
In Italien gibt es ein Haken, die am Fahrzeug montierten GJR oder Winterreifen MÜSSEN mind. den Geschwindigkeitsindex der im Schein steht haben. Beim Aygo ist es H=210km/h sonst drohen hohe Strafen.
Die Goodyear haben nur T=190km/h, daher musste ich die vorher noch beim TÜV eintragen lassen :-(
Man sollte nur bedenken das sich GJR bei warmen Temperaturen schneller abfahren als Sommerreifen, ich habe bei der 1. Inspektion die Reifen einmal vorne/hinten wechseln lassen, damit sie sich gleichmäßig abfahren.
Muss man bei deiner Fahrleistung sicher nicht Jährlich machen.
Gruß,
Donqb
Zitat:
@Donqb schrieb am 20. August 2021 um 12:16:45 Uhr:
In Italien gibt es ein Haken, die am Fahrzeug montierten GJR oder Winterreifen MÜSSEN mind. den Geschwindigkeitsindex der im Schein steht haben. Beim Aygo ist es H=210km/h sonst drohen hohe Strafen.
Die Goodyear haben nur T=190km/h, daher musste ich die vorher noch beim TÜV eintragen lassen :-(
Das mit dem H/ 210km/h ist tatsächlich seltsam, da oben steht, dass der Wagen nur 160km/h Höchstgeschwindigkeit hat.
Die Kleber haben ein H und alle anderen bis auf den Goodyear auch. Solltest Du nie nach Italien fahren , ist dies zu vernachlässigen, da du damit ansonsten fahren darfst.
190er Reifen bzw. T hätten bei Aygo allemal gelangt. Manchmal nicht nachvollziehbar was Toyota sich bei einer Zulassung denkt.
Am Freitag bekommt mein alter Aygo neue Schuhe 🙂
Ich habe mir Ganzjahresreifen von Maxxis bestellt, rund 49 € das Rad.
Maxxis ist eine Tochtergesellschaft von Firestone und diese Reifen hatte ich bereits als Vorgängervariante auf einem Ford Fusion gefahren.
Die Werte haben sich verbessert aber ich muss das natürlich erst mal testen wie die sich jetzt so fahren.
Damals war ich sehr zufrieden, man achtet bei Regen eh auf Aquaplaning und fährt nicht wie ein irrer durch enge Kurven. Bei Regen waren sie etwas rutschig aber das kommt auch auf die Straße an. Auf diesem Flüsterasphalt waren sie immer rutschig aber im Regen auf gröberen Asphalt wieder richtig gut. Im Schnee hatten sie auch guten Gripp, wenn man nicht gerade zu viel Gas gegeben hatte. Bei vorsichtiger Fahrt rutschten sie kaum und man behielt gut die Kontrolle.
Ich hatte mit den Maxxis auch viel Spaß im Schnee auf einem geschlossenem Parkplatz gehabt. Wollte sie einfach mal unter Volllast ausprobieren und was soll ich sagen...Mir fehlt zwar die Übung aber du kannst sie auch zum Spaß einsetzen. Sie krallen sich nicht so in den Schnee wie Winterreifen aber bieten trotzdem sicheren Halt bei niedrigeren Drehzahlen. Hab das mal mit Bridgestone Winterreifen auf einem Focus Diesel meines Bruders verglichen und diese haben den Schnee sprichwörtlich vom Parkplatz gefegt. Mit den Maxxis konnte man auf dem Schnee fahren, ohne tiefe Furchen in den Schnee zu treiben.
Laut Hersteller sind sie nicht so sparsam aber das sind so Richtwerte. Bei mir waren sie sparsam genug, lag eigentlich immer in den normalen Verbrauchswerten für meinen damaligen Fusion. Einziger Nachteil den ich bei den Maxxis gefunden hatte, sie surren etwas. Das Rauschen im Sommer wird im Winter bei kaltem Asphalt etwas lauter zu einem leisen Surren. Mich hatte das jetzt nicht gestört.
Ich bin gespannt wie sie auf dem Aygo laufen werden, der ein tieferes Fahrwerk hat als der Ford Fusion.
Es gibt eine weitere Option:
In der Nähe gibt jemand einen Satz Semperit Winterreifen auf Stahlfelge ab, sehr wenig gelaufen, 7mm Profil, DOT 2015. Da die Reifen mit dem Alter wertlos sind und ersetzt werden müssen, bekomme ich es für einen symbolischen Preis und kann neue Winterreifen aufziehen lassen und meinen Satz Sommerreifen auf Toyota Alus behalten.
Jetzt ist die Frage, welche Winterreifen Ihr empfehlen könnt (Raum Berlin, wenig Schnee, wenig Frost).
Was haltet Ihr davon?
Danke!
Ist sicher die bessere Variante als Ganzjahresreifen.
Ich würde empfehlen Continental TS850 oder TS860
Und da möchtest Du mit Deinem neuen Aygo ein halbes Jahr auf alten Stahlfelgen rumfahren ?
Ich persönlich tue mir diesen Anblick auch beim Aygo mit Sicherheit ich an.
Obendrein rutscht Du dann zweimal imJahr auf den Knien für den Reifenwechsel rum………das Ganze für 6000KM im Jahr incl milder Winter in Deinem Randgebiet?
Ist das wirklich das was Du möchtest oder hast Du Dich jetzt auf die ultimative Sparlösung eingeschossen ?
Naja, Sommer & Winterreifen sind immer die sicherste Wahl...
Aber bei 6Tkm Stadtverkehr sind Ganzjahresreifen sicher auch ausreichend.
Du must nicht 2x im Jahr wechseln, hast nicht 6 Monate hässliche Stahlfelgen drauf und vor allem musst du nicht nach 6-8 Jahren wieder 2 neue Sätze (Winter & Sommerreifen) mit noch gutem Profil wegwerfen weil sie hart geworden sind. Es sei denn du planst das Fahrzeug vorher wieder abzugeben...