1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. AWD Störung

AWD Störung

Ford Kuga DM2

Hallo Leute,
nachdem ich bisher nur Opel gefahren bin, fängt das Ford fahren ja gut an.
Meine Frau konnte heute unsern Dicken abholen.
Kaum dünner vom Hoff, Palaver im Cockpit mit dem freundlichen Hinweis : AWD Störung
Töfte
Bei zwei ausgiebigen Probefahrten letzte Woche, kam keine Meldung.
Also wieder zurück zum Dealer.
Der meinte, der Wagen hat einige Wochen bei ihm gestanden, und am Montag noch per Dampfstrahler abgebraust.
Es könnte wohl noch Wasser in der Elektronik sein. Ich soll heute mal abwarten, und wenn die Meldung nochmal kommt,
dann einmal zum FFH zum Fehler auslesen fahren.
Ich hoffe/bete mal, er hat recht.
Was meint ihr so aus dem Bauch heraus?

Beste Antwort im Thema

Auto rollt wieder. Ölpumumpe der Haldex war defekt.

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Ich hatte diese Meldung auch schon. Einmal bei ca. 200 auf der AB und das nächste mal beim Einparken. Selbst wenn die Meldung angezeigt wird, funktionert der Allrad ganz normal. Ich hab es getestet als die Meldung angezeigt wurde.

So, jetzt muss ich doch wohl mal bei "Focht" vorstellig werden.
Heute Morgen, wieder AWD Störung mit Gebimmel und roter Leuchte an.
Bin ganz sachte mit knapp 60 durch die Ortschaft gefahren als die Meldung kam.
Mir viel auf, dass kurz vor dem Fehler die Automatik einen Gang runterschaltete und ich erstmals einen leichten Ruck im Antriebsstrang gemerkt habe. Bisher habe ich nichts derartiges bemerkt. Das DSG schaltet wirklich sauber ohne ruckeln durch.
Ich denke, das ich das jetzt doch mal überprüfen lassen sollte, da ich eh noch Garantie habe.

Hallo,

Zitat:

Das DSG schaltet wirklich sauber

wurde immer der "Getriebe-Service" also Ölwechsel beim PowerShift durchgeführt ?

Hatten schon mehrere wenn der "überzogen" wurde dass die Meldung AWD-Störung kam.

Aber bei Garantie würde ich mir doch gar keine gedanken machen und den Kuga denen auf den Hof stellen !!

Jo, die Kiste war bisher 3 mal pünktlich und rechtzeitig in der Inspektion.
Bei der letzten 3 Jahresinsp. (Nov.2015) wurde das Getriebeöl gewechselt. Habe alle Rechnungen vorliegen und diese wurden auch immer beim selben Fordhändler durchgeführt.
Auf dem Nachhauseweg hat es 3 mal gebimmelt. Mittwoch geht er zum Check in die Ford Garage.
PS: nur mit Frontantrieb fährt das Auto irgendwie flotter an ;-)

Hallo,

Zitat:

PS: nur mit Frontantrieb fährt das Auto irgendwie flotter an ;-)

Sorry .. verstehe ich jetzt nicht ... was meinst Du damit ?

Wenn Du einen Allrad hast, dann hat er keinen "Frontantrieb" !!!

Der Kuga hat immer Allrad .... vorne 90% hinten 10%.

Wenn die hinteren anfangen zu schlupfen wird dann die Kraft bis 50/50 nach hinten verteilt.

Wenn ich mit AWD Störung das ESP ausschalte, dann drehen bei nasser Fahrbahn nur die vorderen Räder durch.
Das war mit funktionierendem AWD nicht möglich.

Hallo,

Zitat:

Wenn ich mit AWD Störung das ESP ausschalte, dann drehen bei nasser Fahrbahn nur die vorderen Räder durch.

... dann würde ich mal behaubten, dass der Fehler ja schnell eingrenzbar ist .... Haldex Kupplung !!

1. entweder wird diese nicht angesteuert

2. sie wird angesteuert aber reagiert nicht

Hoffe für dich, dass es bloß ein korrodierter Stecker ist.

P.S.: ... habe deinen Beitrag

HIER

als zweites gelesen ....

Also würde mein Punkt 1 stimmen.

Dann liegt es wohl nicht am Stecker

:(

..... sicher, dass das Getriebeöl und der Filter gewechselt wurden bei 60.000km ? Wurde auch das richtige Öl verwendet ?

Wenn es die Ölpumpe selber sein sollte .... dann muß das PowerShift zerlegt werden .....

Ob das ein fFH noch macht oder direkt das ganze Getriebe getauscht wird ....

:confused:

..... viel Glück ...

Auto rollt wieder. Ölpumumpe der Haldex war defekt.

ja nun auch bei mir mit Wohnwagen dran kam die Störung - war auch dann tatsächlich merkbar, beim Anfahren am Berg mit dem WW hinten dran schlupften die Vorderräder ein wenig. Da in Kroatien in der Nähe keine Ford-Werkstatt war fuhr ich halt mit verschiedenen Stopps bis Salzburg - fahren ging ja. Dort in eine Ford-Werkstatt: Na, du bist ja jetzt bis hierher gekommen - also wirds auch bis München reichen, weil wir so schnell keinen Termin haben.
Gut, also da der Kundendienst anfiel - Werkstatt in München angefahren - Fehler war zwischenzeitlich nicht mehr aufgetaucht - und gebeten, den Fehlerspeicher auszulesen: Fazit, im Fehlerspeicher sei kein Fehler verzeichnet, was mich dann etwas in Erstaunen versetzte. Nun, nächste Woche gehts wieder ohne WW auf längere Strecke, bin mal gespannt, ob der Fehler sich dann nochmals zeigt.

Wurden alle Steuergeräte ausgelesen?
Im Motorsteuergerät ist kein Fehler abgelegt.
Falls man hier mit einem normalen OBD-Tester (Baumarktartikel) drangeht ist hier nichts zu erkennen.
Mit Forscan und entsprechendem Adapter der alle erkennbaren Steuergeräte antriggert, war dann im AWD-Steuergerät der Fehler P1889 "Ölpumpe Leistung" abgelegt. Und das auch wenn die Störungsmeldung im Display nicht vorhanden ist (z. B. nach ausschalten der Zündung und anschließendem Start bzw. Fahrt).
Drücke dir die Daumen.
Bei mir hat's nach der 1. Meldung auch 2 Monate gedauert bis dann endlich Schicht im Schacht war.

Hallo,
Donnerstag hatte ich mal wieder die Meldung AWD-Störung im Display, mit dem üblichen Gebimmel. Die Meldung erschien, als ich die letzten Meter mit getretenem Kupplungspedal an eine Ampel rollte. Die Störung erscheint jedes halbe bis dreiviertel Jahr.
Als ich rechts rangefahren bin, hab ich den Motor abgestellt und wieder neu gestartet. Nach der Strecke von ca. 0-5 - 1 Km erschien die Meldung wieder. Das ganze wiederholt sich dann immer 3 - 4 mal hintereinander. Mittlerweile bin ich schon wieder ca. 600 Km ohne jegliche Störung gefahren.
Gruss Udo

Zitat:

@00haschi schrieb am 28. Juni 2016 um 12:55:18 Uhr:


Wurden alle Steuergeräte ausgelesen?
Im Motorsteuergerät ist kein Fehler abgelegt.
Falls man hier mit einem normalen OBD-Tester (Baumarktartikel) drangeht ist hier nichts zu erkennen.
Mit Forscan und entsprechendem Adapter der alle erkennbaren Steuergeräte antriggert, war dann im AWD-Steuergerät der Fehler P1889 "Ölpumpe Leistung" abgelegt. Und das auch wenn die Störungsmeldung im Display nicht vorhanden ist (z. B. nach ausschalten der Zündung und anschließendem Start bzw. Fahrt).
Drücke dir die Daumen.
Bei mir hat's nach der 1. Meldung auch 2 Monate gedauert bis dann endlich Schicht im Schacht war.

Nun, der Fehlerspeicher wurde bei der Werkstatt ausgelesen, nicht von mir und da zeigte sich keinerlei Fehler. Werkstattauskunft: Keine Ahnung was das war da wir ja keinen Fehler finden.

Zwischenzeitlich keinerlei Fehler mehr, war mit WW angehängt und solo ca. 2.000 km unterwegs.

Hoffe, dass es jetzt so bleibt. (Daumendrück).

Hallo zusammen,

hab bei meinem Kuga jetzt auch schon 4 mal die AWD Störung bekommen und einmal zwischendurch auch die ESP Störung beim um die Kurve fahren(Rechtskurve).
Nach dem Abstellen des Motors waren die Meldungen dann aber wieder weg und alles lief normal.

Jetzt kommt heute nun die AWD Störung und geht zwar beim Ausschalten der Zündung weg, kommt aber nach 2 min Fahrt wieder!

Wollte deshalb nun bei Euch mal nachfragen, was bei Euch so rausgefunden wurde?
Und was repariert wurde und auf welche Kosten ich mich da einstellen muss.....denn
das was ich bisher so gehört habe, kann das richtig teuer werden !!

Vielen Dank schon für Eure Hilfe und Eure Antworten!!

VG
Matthias

Hallo
ich hatte es so gemacht wie es mir mein Mechaniker empfohlen hat, gar nichts. Bisher gab es keine Probleme mehr.
Gruss Udo

800€ bei Ford. Ölpumpe, Filter und neues Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen