AWD Störung

Ford Kuga DM2

Hallo Leute,

nachdem ich bisher nur Opel gefahren bin, fängt das Ford fahren ja gut an.

Meine Frau konnte heute unsern Dicken abholen.
Kaum dünner vom Hoff, Palaver im Cockpit mit dem freundlichen Hinweis : AWD Störung

Töfte

Bei zwei ausgiebigen Probefahrten letzte Woche, kam keine Meldung.

Also wieder zurück zum Dealer.
Der meinte, der Wagen hat einige Wochen bei ihm gestanden, und am Montag noch per Dampfstrahler abgebraust.
Es könnte wohl noch Wasser in der Elektronik sein. Ich soll heute mal abwarten, und wenn die Meldung nochmal kommt,
dann einmal zum FFH zum Fehler auslesen fahren.

Ich hoffe/bete mal, er hat recht.

Was meint ihr so aus dem Bauch heraus?

Beste Antwort im Thema

Auto rollt wieder. Ölpumumpe der Haldex war defekt.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ich habe diesen Fehler seit mehreren Monaten, sporadisch und zu unterschiedlichen Momenten und Gegebenheiten. Damals vor 8 Monate wurde diesbezüglich die Haldexpumpe inkl. Ölwechsel erneuert. 6 Monate später erneut der Fehler inkl. ESP Leuchte gelegentlich geht dabei an. Nochmals Fehlerauslesung gemacht: Angeblich SpannungFehler am AWDModul. Batterie sei jedoch weder gut noch schlecht. Dann wurde die Batterie für mehrere Stunden aufgeladen. Nach 50 Km Fahrt, kam erneut das Gebimmel und Fehlermeldung. Im Anschluss sagte die Werkstatt, es könnte sein, dass eibe Steckverbindung nicht in Ordnung sei. Um es herauszu finden, würde dauern und sehr viel Kosten. Ich habe schon für die Pumpe und Ölwechsel haufen Geld bezahlt und damals sagte ma mir, es liegt daran. Nun erneut das selbe Problem, jetzt aber könnte es was anderes sein. ?

Wer hat damit Erfahrungen und könnte mir paar Tipps geben? Über eine diesbezügliche Rückmeldung wäre ich sehr sehr dankbar.

Zitat:

Wer hat damit Erfahrungen und könnte mir paar Tipps geben? Über eine diesbezügliche Rückmeldung wäre ich sehr sehr dankbar.

der/die genauen Fehlercodes wären sehr hilfreich .... ansonsten wird das ein Ratespiel.

Wenn das nun ein elektronisches Problem sein sollte ... kann so viel der Grund sein (Kabelbruch, Steckverbindungen, Module ....).
Aber ich denke mal, ohne direkt am Fahrzeug Messungen durchzuführen kommt man hier so oder so dann nicht weiter.

Anbei die Fehlercodes:

1. U0102-A0 / ABS - keine Kommunikation mit Modul -

2. P1719-20 / TCM - Motordrehmoment-Signal

@Buckley

Zitat:

1. U0102-A0 / ABS - keine Kommunikation mit Modul -

dieses Modul sitzt vorne im Motorraum auf der Fahrerseite an der Spritzwand.

Der Fehler kann vieles sein ..... Kabelbruch, Steckverbindung, Masseverbindungsproblem, das Modul selbst 🙁, ein ABS Sensor .... etc ... etc.

Da hilft leider nur suchen suchen suchen ....

Meine Vermutung ist, dass der zweite Fehler dann durch den ersten entsteht.
Also ein fehlendes Signal vom ABS Steuergerät löst den Fehler im Getriebesteuergerät aus, weil dieses das fehlende Signal vom ABS braucht um "ordentlich" zu arbeiten bzw umgekehrt.
Die Steuereinheiten kommunizieren ja alle mit einander.

Frage ...
Wie sieht es denn generell mit der Boardspannung aus ?
Batterie OK ?
Lima OK ?
Boardnetzschwankungen können auch solche Fehler auslösen, da die Spannung sporadisch in den "Keller" dann fällt.
Beispiel Schlafmodus der Lenkung : https://youtu.be/eT05eRu8TqI

Ähnliche Themen

Hey vielen Dank für die ausführliche Info. !

DIE Batterie und Klima sind ok!

Kann das Suchen denn wirklich mehrere Stunden dauern?

Zitat:

@micteil schrieb am 15. Juli 2018 um 10:26:31 Uhr:


@Buckley

Zitat:

@micteil schrieb am 15. Juli 2018 um 10:26:31 Uhr:



Zitat:

1. U0102-A0 / ABS - keine Kommunikation mit Modul -

dieses Modul sitzt vorne im Motorraum auf der Fahrerseite an der Spritzwand.
Der Fehler kann vieles sein ..... Kabelbruch, Steckverbindung, Masseverbindungsproblem, das Modul selbst 🙁, ein ABS Sensor .... etc ... etc.
Da hilft leider nur suchen suchen suchen ....

Meine Vermutung ist, dass der zweite Fehler dann durch den ersten entsteht.
Also ein fehlendes Signal vom ABS Steuergerät löst den Fehler im Getriebesteuergerät aus, weil dieses das fehlende Signal vom ABS braucht um "ordentlich" zu arbeiten bzw umgekehrt.
Die Steuereinheiten kommunizieren ja alle mit einander.

Frage ...
Wie sieht es denn generell mit der Boardspannung aus ?
Batterie OK ?
Lima OK ?
Boardnetzschwankungen können auch solche Fehler auslösen, da die Spannung sporadisch in den "Keller" dann fällt.
Beispiel Schlafmodus der Lenkung : https://youtu.be/eT05eRu8TqI

Dann könnte es ja auch sein, dass der Fehler damals mit dem Ölpumpendruck damit zu tun hatte oder? Der Ölpumpendruck
sei damals der Auslöser für die AWD Störung gewesen. Die würde für 1.100 Eur ausgetauscht. Nach 5 Monaten kam erneut der selbe Fehler, nun heisst es es wäre was anderes kaputt. Ich Frage mich ob man da nicht rechtlich vorgehen könnte!

Zitat:

Dann könnte es ja auch sein, dass der Fehler damals mit dem Ölpumpendruck damit zu tun hatte oder? Der Ölpumpendruck sei damals der Auslöser für die AWD Störung gewesen. Die würde für 1.100 Eur ausgetauscht. Nach 5 Monaten kam erneut der selbe Fehler, nun heisst es es wäre was anderes kaputt. Ich Frage mich ob man da nicht rechtlich vorgehen könnte!

wie will man das beweisen 😕

Man kann sich halt nur darauf verlassen was die Werkstatt feststellt und repariert.

Zitat:

DIE Batterie und Klima sind ok!

ich meinte die Lima (Lichtmaschiene) .... bekannte Krankheit beim MK1.

Zitat:

Kann das Suchen denn wirklich mehrere Stunden dauern?

ich würde sogar sagen .... Tage 😰.

Wenn man glück hat trifft man direkt ins schwarze .... ansonsten muß man so lange suchen bis man den fehler halt gefunden hat.

Beispiel ....

Der MK2 von meinem Nachbar stand 3 Monate beim fFH.
Spielte immer wieder verrückt .... sprang mal an .... mal nicht ... Tacho wurde zu einer Diskothek .... piepte und machte ....

Man fand einen Kabelbruch unter dem Amaturenbrett 🙄
Der sorgte für das Chaos in den Steuergeräten 😰

Der gute war aber zum Glück in der Garantie .... wer weis was das sonst gekostet hätte.

Zitat:

@micteil schrieb am 16. Juli 2018 um 18:18:26 Uhr:



Zitat:

Dann könnte es ja auch sein, dass der Fehler damals mit dem Ölpumpendruck damit zu tun hatte oder? Der Ölpumpendruck sei damals der Auslöser für die AWD Störung gewesen. Die würde für 1.100 Eur ausgetauscht. Nach 5 Monaten kam erneut der selbe Fehler, nun heisst es es wäre was anderes kaputt. Ich Frage mich ob man da nicht rechtlich vorgehen könnte!

wie will man das beweisen 😕
Man kann sich halt nur darauf verlassen was die Werkstatt feststellt und repariert.

Zitat:

@micteil schrieb am 16. Juli 2018 um 18:18:26 Uhr:



Zitat:

DIE Batterie und Klima sind ok!

ich meinte die Lima (Lichtmaschiene) .... bekannte Krankheit beim MK1.

Zitat:

@micteil schrieb am 16. Juli 2018 um 18:18:26 Uhr:



Zitat:

Kann das Suchen denn wirklich mehrere Stunden dauern?

ich würde sogar sagen .... Tage 😰.
Wenn man glück hat trifft man direkt ins schwarze .... ansonsten muß man so lange suchen bis man den fehler halt gefunden hat.

Beispiel ....

Der MK2 von meinem Nachbar stand 3 Monate beim fFH.
Spielte immer wieder verrückt .... sprang mal an .... mal nicht ... Tacho wurde zu einer Diskothek .... piepte und machte ....

Man fand einen Kabelbruch unter dem Amaturenbrett 🙄
Der sorgte für das Chaos in den Steuergeräten 😰

Der gute war aber zum Glück in der Garantie .... wer weis was das sonst gekostet hätte.

Die Lichtmaschine wurde vor 1.5 Jahren erneuert und ich völlig in Ordnung

Ach du scheisse

So nun kam eine neue Fehlermeldung hinzu. Während der Fahrt, Motorstörung und im Anschluss gelbe Motorkontrolleuchte mit Leistungsverlust. Konnte maximal 120 km/h fahren. Bin dann so ca. weitere 100 km gefahren und nach einer mehrstündigen Pause erneut weitere 150 km. Motorkontrolleuchte war gelb, jedoch keine Fehlermeldung "Motorstörung" mehr. Bin überwiegend kurze Strecken zuvor gefahren. Hat einer eine Idee ob es am AGR Ventil liegt? oder Russpartikelfilter verstopft?

Hallo,

Zitat:

Bin überwiegend kurze Strecken zuvor gefahren. Hat einer eine Idee ob es am AGR Ventil liegt? oder Russpartikelfilter verstopft?

tippe auf zweites.

Statische Regeneration einleiten mit Hilfe per Software (z.b. ForScan).

Wird diese erst gar nicht eingeleitet, dann Fehlerspeicher auslesen ... könnte auch der Differenzdrucksensor (bekannte Krankheit) defekt sein.

Diesen austauschen, die Unterdruckleitungen zum DPF durchpusten (Druckluft), erlernte Werte des Differenzdrucksensor im PCM zurück setzen, Fehlerspeicher löschen und statische Regeneration einleiten.

Ist der Differenzdrucksensor OK und es lässt sich trotzdem keine Regeneration einleiten (abbruch/Fehlermeldung), dann mal den "Ascheanteil" im DPF auslesen (geht ebenfalls mit ForScan).
Wenn der DPF zu voll ist, dann lässt er sich nicht mehr regenerieren ...

Ausbauen, einschicken zum reinigen (z.b. HIER), einbauen, Werte des DPF zurücksetzen.

Zitat:

@micteil schrieb am 6. August 2018 um 08:15:39 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@micteil schrieb am 6. August 2018 um 08:15:39 Uhr:



Zitat:

Bin überwiegend kurze Strecken zuvor gefahren. Hat einer eine Idee ob es am AGR Ventil liegt? oder Russpartikelfilter verstopft?

tippe auf zweites.
Statische Regeneration einleiten mit Hilfe per Software (z.b. ForScan).
Wird diese erst gar nicht eingeleitet, dann Fehlerspeicher auslesen ... könnte auch der Differenzdrucksensor (bekannte Krankheit) defekt sein.
Diesen austauschen, die Unterdruckleitungen zum DPF durchpusten (Druckluft), erlernte Werte des Differenzdrucksensor im PCM zurück setzen, Fehlerspeicher löschen und statische Regeneration einleiten.

Ist der Differenzdrucksensor OK und es lässt sich trotzdem keine Regeneration einleiten (abbruch/Fehlermeldung), dann mal den "Ascheanteil" im DPF auslesen (geht ebenfalls mit ForScan).
Wenn der DPF zu voll ist, dann lässt er sich nicht mehr regenerieren ...

Ausbauen, einschicken zum reinigen (z.b. HIER), einbauen, Werte des DPF zurücksetzen.

Können Sie mir eine gute Werkstatt empfehlen?

Zitat:

Können Sie mir eine gute Werkstatt empfehlen?

... das ginge ja nur wenn wir beide um die Ecke wohnen sollten 😁

Zitat:

@micteil schrieb am 8. August 2018 um 06:43:06 Uhr:



Zitat:

Können Sie mir eine gute Werkstatt empfehlen?

... das ginge ja nur wenn wir beide um die Ecke wohnen sollten 😁

Ich würde auch eine Strecke von bis zu 200 km fahren wenn ich mich auf die Werkstatt verlassen könnte und es preislich passt.

Wohne in Bielefeld !

Zitat:

Wohne in Bielefeld !

ich denke mal, dass es in Bielefeld wohl jede Menge Werkstätten gibt die Dir helfen können .... ist ja nicht gerade ein Dorf 😉.

Denke hier im Forum werden wohl einige aus der Ecke kommen .... eventuell meldet sich ja einer.

Nach Fehlerauslesung wurde festgestellt, dass es nicht der DPF sei. Es gibt ein Kommunilationsfehler wie bei o.g. Fehlermeldungen. Es sei ein Verkabelungsfehler bzw. Kabelbruch evtl. der Auslöser. Kann es wirklich sein, dass wegen ein Kabelbruch das Auto andauernd piept und AWD Störung anzeigt sowie im Notlaufprogramm läuft und Motorstörung anzeigt. Hat jemand damit Erfahrungen?

Fehlermeldungen:

U0102-AO-ABS Keine Kommunikation mit Modul - Verteilergetriebe

P1719-20-TCM Motordrehmoment-Signal

Deine Antwort
Ähnliche Themen