Avensis T27 - Rost an der Hinterachse (Foto)

Toyota Avensis 3 (T27)

Guten Tag.
Mein Avensis T27 ist gerade 5 geworden.
Als ich mal hinten unter das Auto schaute bekam ich einen Schreck.
Die Hinterachse zeigt deutliche Korrosion! Das beunruhigt mich nun etwas.
Meine Fragen dazu:
- Ist das bei anderen T27 auch so?
- Sollte man etwas machen, wenn ja, was hilft?
- Was wird das kosten
Vielen Dank für Eure Meinungen dazu.
Karsten

Toyota Avensis T27 Rost Hinterachse
Beste Antwort im Thema

Was mich bei solchen Bildern immer wieder überrascht: Wie "offen" doch alles ist da unten. Lauter kleine Räume, Kanten und Ecken, wo sich Dreck und Salz ablagert. Warum man bis heute keine Lösung gefunden hat für eine einigermassen einheitliche, deckende Bodenplatte, die keine Feuchtigkeit fängt? Würde doch auch den Luftfluss und damit den Verbrauch eines Fahrzeuges dramatisch verbessern.

Lieb Gruss
Oli

48 weitere Antworten
48 Antworten

Feuchtigkeit einzuschliessen kann man weitestgehend vermeiden, wenn man die Bahandlung im regenfreien Hochsommer macht 😁
Ich gucke auch ab und an mal mit der Taschenlampe unters Auto und unter die Motorhaube. Oft steh ich auch bei den Inspektionen in der Werkstatt kurz drunter wenn er auf der Bühne steht und schau mich um bezgl. Auspuff, Kabel, Leitungen, Rost.... Bin ich noch von Opel gewohnt und schadet sicher nichts.

Aufgrund Eurer Erfahrungen habe ich bei meinem Händler bzgl. des Unterbodenschutz nachgefragt. Der sagte mir dass es schon sinnvoll sei eine Nachbehandlung zu machen zumal mein Fahrzeug noch neu ist. Vom Werk aus wird, wenn überhaupt nur ein "Sparschutz" aufgetragen. Er sagte mir dass sie 2 Dosen für den Unterboden benötigen werden und die Kosten wären so um die 100€. Ich hoffe das stimmt dann auch. Jetzt bin ich natürlich schon bei Regen gefahren und habe auch die Radkästen und Räder gereinigt. Ich hoffe dass die Feuchtigkeit die vorgesehene Behandlung nicht beeinträchtigt bzw. dass die Werkstatt vor Behandlung das Fahrzeug trocknet.
Übrigens habe ich bei meinem Vorgängerfahrzeug auf anraten des Händlers sofort eine Unterbodenbehandlung durchführen lassen und die war offenbar sehr erfolgreich, da ich auch nach 12 Jahren keinen Rost gesehen habe.
Vielleicht sollten die Autohändler gleich bei der Neubestellung auf diese Möglichkeit hinweisen weil dann die Behandlung einfacher zu machen wäre.

Das hört sich sehr vernünftig an! Ich gehe einfach davon aus, dass bei professioneller Behandlung ein Trocknen des Unterbodens definitiv zum Programm gehört. Das haben die uns auch hier überall so gesagt: Egal ob Sandstrahlen oder nicht, vor der Behandlung muss das Fahrzeug gereinigt und getrocknet werden. Deswegen kann man den Wagen idR auch nicht vor der Arbeit abgeben und nach der Arbeit abholen. Bei uns wurden zwei Arbeitstage veranschlagt (ohne natürlich tatsächlich so viel Arbeit auf der Rechnung stehen zu haben - ein grosser Teil ist halt das Parken auf dem Trockengebläse).

Lieb Gruss
Oli

Danke für Eure Informationen. Tolles Forum, kann ich immer wieder bestätigen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen