Avensis (T22) Kühlwasser kocht im Ausgleichsbehälter

Toyota Avensis 1 (T22)

Hallo!
Es geht um einen Avensis 2.0TD T22
Mußte gestern nach einer 10 KM-Fahrt feststellen, dass Wasserdampf aus dem Motorraum auf der
rechten Seite zu sehen ist. Nach dem öffnen der Motorhaube hab ich gesehen und gehört,
dass das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter brodelt. Der Ausgleichsbehälter hat sich an der Oberseite etwas
zerbröselt, da er an dieser Stelle ziemlich porös ist. An dieser Stelle ist auch dieser Wasserdampf ausgetreten.
Ich bin mir ziemlich sicher dass dieses Loch vor einigen Tagen noch nicht war.

Jetzt würde ich gerne wissen, ob die Schuld an dem Loch (so groß wie eine 2 EURO Münze, direkt neben dem Einfüllstopfen), oder an einem anderen Fehler im Kühlkreislauf liegen wird?

Kann mir da "bitte" jemand weiter helfen.

DANKE im voraus,
Gruß Frank

27 Antworten

Wo genau misst Du denn da mit dem IR Thermometer? Kleiner oder grosser Kreislauf. Sind die Schläuche zum Wärmetauscher an der Spritzwand warm oder kalt?

...ich tippe ja auf ein hängendes Thermostat.

Bevor Du den Wagen startest öffnest Du den Kühlerdeckel und füllst den Kühler mit blankem Frostschutz. Dann schaust Du dir die Dichtung am Deckel an Ist diese porös oder alt wird der Druck nicht gehalten (ggf. einen Neuen einplanen). Dann schlägst Du leicht gegen das Thermostat, falls es sich noch im Winterschlaf befindet.

Dann erst anlassen und schräg stellen, Heizung an, Gebläse an, Ausgleichsbehälter im Auge behalten (erst wird der Kühler befüllt, dann der Behälter. Der Motor "bedient" sich aus dem Behälter, wenn noch Luft im System war). Die Schläuche drücken um das Entlüften zu beschleunigen und zu testen, wann der Kreislauf voll ist.

Viel Erfolg.

@gtspecial
habe das jetzt so gemacht wie du empfohlen hattest!

Es hat sich nichts geändert, und der Kühlkreislauf funktioniert trotzallem nicht.
Könnte mein Problem auch an einer defekten WaPu liegen?

Hallo Fx.....

Werden denn die Schläuche an der Spritzwand nun warm, oder nicht?
Wird die Heizung folglich warm, oder nicht?

Ist das mit dem Thermostat geprüft worden, bzw. hast Du mal draufgeklopft?
Was zeigt die Temperaturanzeige im Cockpit?

Kocht der immer noch im Ausgleichsbehälter?

Ich tippe eher auf das Thermostat, als auf die Wasserpumpe. Bei der WaPu müsste sich ja das Pumpenrad gelöst haben, wenn der ZR noch draufliegt. Ist das überhaupt über den ZR angetrieben? Beim Benziner ist das über einen Keilriemen gelöst.

Hier noch was zum Thermostat:
https://www.daparto.de/.../

@gtspecial Danke für den Anhang zum Thermostat!
Es wird so wie vorher nur oberste Bereich am Kühler warm, wo durch den Überdruck das sich ausdehnende
Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter gelangt. Die Temperaturanzeige im Cockpit steigt je nach Motordrehzahl stetig an.
Der untere Kühlerschlauch (dort wo im Block das Thermostat sitzt) wird nur mässig warm. Der obere Kühlerschlauch wird heiß, und beim zusammendrücken noch heißer. Der Kühler und auch alle anderen Heizungsschläuche bleiben kalt. Somit bläst auch bei voll aufgedrehter Heizung nur Kaltluft raus.
Der Thermostatausbau gestaltet sich nicht einfach, weil da einige Teile ziemlich eng daneben und davor verbaut sind.

Die WuPu wird deim Diesel durch den Zahnriemen angetrieben, und wurde auch beim letzten Zahnriemenwechsel
(laut Rechnung) miterneuert. Ob da damals eine OEM oder eine Nachbau-WaPu eingebaut wurde weiß ich nicht.

PS: Ich bin danach (hin und zurück ca 3 KM) bis zur sichtbaren Betriebstemperatur
(in der Temperaturanzeige) gefahren. Das Kühlmittel wurde zum Teil in den Ausgleichsbehälter doch nicht über die MAX-Markierung gedrückt, aber einen Kühlmittelverlust konnte ich auch heute nach abgekühltem Motor nicht feststellen (hatte einen Punkt am Füssigkeitsstand am Ausdehnungsgefäss gemacht).

Ähnliche Themen

Hmmm...wenn ich mir ein Bild der Wasserpumpe google (16100-69296) dann finde ich nur Exemplare mit Metallrad, deshalb fällt die Pumpe, n.m.E., als Fehlerquelle aus. Man sollte den Volumenstrom aus erahnen können, wenn man bei kaltem Motor mal den Kühlerdeckel öffnet.

Wie lange ist denn der ZR Wechsel her? Und wurde das bei Toyota gemacht?

Ansonsten tendiere ich zum Thermostat oder dem Kühler selbst (dicht). Also mal ein neue Thermostat kaufen (nimm nicht das Billigste) und den Kühler ggf. mal raus und reinigen.

Der Zahnriemen rutscht aber nicht über das Riemenrad der Wasserpumpe, oder?

Ich denke, wenn der Zahnriemen über ein blockierendes Riemenrad rutschen würde, wäre er schon gerissen.

Hab soeben eine Runde gedreht (ca 4 KM), und da sollte normal das Thermostat voll geöffnet sein!
Der untere Kühlerschlauch (wo das Thermostat davor sitzt) ist kalt! Der obere ist heiß, und lässt sich auch nicht
zusammendrücken, was ein geschloßenes Thermostat vermuten lässt?

Zitat:

@gtspecial schrieb am 11. April 2022 um 13:55:22 Uhr:



Man sollte den Volumenstrom aus erahnen können, wenn man bei kaltem Motor mal den Kühlerdeckel öffnet.

Wenn man bei kaltem Motor den Kühlerverschluß öffnet, da passiert nichts.

@gtspecial Unter welchen Umständen sollte da was passieren?

Guten Morgen

Wechsel mal das Thermostat. Man muss vermutlich nicht alles ausbauen, sondern die Nebenaggregate nur ein wenig "zur Seite" räumen. Kaufe kein billiges Thermostat, damit Du es nicht zwei Mal machen muss. Danach dann wieder richtig entlüften. Denke noch immer, es liegt an einem defekten Thermostat.

Tippe auf Luft im System. Immer wieder bissl fahren, vorsichtig öffnen und nachfüllen. Kenn das dass so schnell die Anzeige auch in den roten Bereich gehen kann. Wenn du die Schläuche zamdrückst... Ist sicher in beiden Wasser drin?

Jupp Tom, denke ich auch, denn man sollte die Schläuche kaum zusammendrücken können. Schrägstellen beschleunigt das Entlüften zusätzlich.

Sein Thermostat scheint trotzdem einen Schuss zu haben. Bevor da die ZKD Hopps geht sollte man das echt mal tauschen.

@gtspecial
@tom535i
hab das Thermostat entfernt, und alles ohne Thermostat (nur mit Dichtung) zusammengebaut!
Gleiches Problem! Der Motor wird etwas langsamer heiß und der untere Schlauch bleibt kalt, also funktioniert der Kreislauf nicht. Der Kühler wird nur Motorseitig im obersten Bereich warm. Sobald der Motor auf Betriebstemperatur kommt werden die Schläuche hart, und lassen sich fast nicht zusammendrücken. Die Heizung bläst (voll aufgedreht) kalt!
Beim abkühlen des Motors werden die Schläuche leer, und ziehen sich fast zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen