- Startseite
- Forum
- Auto
- Tesla
- Tesla Model Y
- AVAS-Sound einstellbar?
AVAS-Sound einstellbar?
Allgemeine Frage:
Im Rückwärtsgang macht das MY so einen „Raumschiff-artigen“ Sound. Kann man das anders einstellen/ändern etc.?
Oder empfinde nur ich das als sehr speziell (nicht unbedingt positiv gemeint)?
Danke und SG
23 Antworten
die Erfahrung habe ich mit einem Zoe und einem Dacia Spring auch schon gemacht.
In einer Einskaufszone war der Zoe zu hören. Andere Autos konnte man aber deutlich weniger wahrnehmen. (Benziner!)
Dann gibt es hier in der Siedlung einen Dacia Spring. Den höre ich über den Garten durch die Fenster. Aber wenn mein Vater mit seinem c43 direkt vor der Haustür parkt merke ich das nicht. Schon gar nicht von der Straße durch den Garten.
Ich denke man müsste, wenn die DB passen, etwas an der Tonlage dieser Geräusche ändern.
Es ist leider so, dass nicht nur die Lautstärke vorgeschrieben ist, es gibt noch ein paar andere Punkte (
Quelle):
- Der Ton muss dem eines Verbrenners gleicher Bauart ähneln. Ein Seat Mii mit V8-Imitat ist damit leider ausgeschlossen. Allerdings muss der Ton nicht genauso klingen wie der Verbrenner. Musikstücke sind nicht erlaubt, auch abstrakte Sounds und Naturgeräusche sind verboten.
- Der Ton muss zwischen 56 und 75 Dezibel laut sein. Das ist lauter als das Brummen eines Kühlschranks (55 dB) und leiser als eine Waschmaschine beim Schleudern (75 dB).
- Der Ton muss sich in zwei Terzbändern bewegen. Einer davon muss unterhalb von 1.600 Hertz liegen, damit auch ältere Menschen mit schlechtem Gehör die Fahrgeräusche des E-Autos wahrnehmen.
- Der Ton muss beim Neustart des Fahrzeugs aktiviert werden. Eine manuelle „Pausenfunktion“– wie bei aktuell erhältlichen Modellen – ist nicht mehr möglich. Die Lautstärke darf sich der Geschwindigkeit anpassen.
Ich persönlich finde es vorsichtig formuliert auch sehr unglücklich, dass damit E-Autos in vielen Fällen lauter werden als Verbrenner. Ein langsam fahrender 4-Zylinder ist quasi nicht zu hören, ein langsam fahrendes E-Auto damit oft deutlich lauter.
Eigentlich wäre eine Übersicht der Modelle und ihrer Entsprechenden Lautstärke hilfreich, Dann kann sich jeder aussuchen ob er ein Krawall E-mobil, einen Flüster-Verbrenner, oder ein stilles altes gebrauchtes E-Auto Erstehen möchte.
Ich jedenfalls der an einer Kreuzung wohnt und die Prognosen der Forschenden aus den Siebzigern gerne hörte bin nicht nur ein klein wenig Erbost.
Wobei das „laute“ Geräusch ja nur beim Rückwärtsfahren zu hören ist. Solange and er Kreuzung also nicht rangiert wird, ist doch alles gut. Oder hat sich da schon wieder was geändert? Mein M3 vom Dezember 2021 macht auf jeden Fall die Geräusche nur beim Rückwärtsfahren.
Vorwärts scheint meiner ruhig zu sein, wenigstens ist er so ruhig, dass sich auf der Straße gehende, unterhaltende Spaziergänger in einer Tempo 30 Zone, regelmässig erschrecken, wenn ich mit dem M3 hinter ihnen stehe …
Geht mit ganz genauso mit meine 2022er MY.
@ballex meinte mal, dass da beim Vorwärtsfahren auch ein Ton sein sollte, ich kann das nicht hören, und anscheinend auch nicht die Fußgänger, die ich in unserer engen Seitenstraße zum Parkplatz vor mir herschiebe.
Schade, dass die Boombox da beim langsam fahren nicht geht. Da kurz mal einen kurzen Sound abspielen fände ich sinnvoll.
@hornmic
Auch vorwärts macht er Geräusche und ist nur sehr leise oder auch dezent.
… und das ist gut so ;-)
Es gibt halt leider nicht nur Teslas
Zitat:
@SHFritz schrieb am 5. Mai 2022 um 15:17:05 Uhr:
Ich finde die sollte mehr Einstellmöglichkeiten für den Ton des Autopiloten bieten. Am besten sogar aus! Zumindest beim Einschalten, warnen muss er ja bevor er ausgeht.
Anmerkung: Der Fiat 500E warnt nicht, wenn der Autopilot nicht mehr aktiv ist. Das ist also keine Vorschrift - aber großer Mist.